Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

2012 - Wahlrecht verfassungswidrig ???

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

nonsense

Frischling
Registriert
15 Aug 2013
Zuletzt online:
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Hallo!

Die Bundestagswahl 2013 steht an.

BRD - Wahlrecht ist verfassungswidrig! (2012)


Was wurde aus dieser Änderung?
Wurde dagegen gewirkt, bzw. sie wieder abgeändert?
Wie groß sind die Vorteile, die sich SchwarzGelb damit erhofft?


Wenn ich auf Irrwegen bin, bitte korrigieren ...


mfg nonsense

EDIT:
Das erste was zu berichtigen wäre, wäre diesen Thread von Staat & Zivilgesellschaft nach Bürgerrechte & Innere Sicherheit zu verschieben ...
Anfängerfehler ._.
 
Zuletzt bearbeitet:

Uwe O.

Kulturbereicherungssucher
Registriert
3 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
28.591
Punkte Reaktionen
2.546
Punkte
73.820
Geschlecht
--
Hallo!

Die Bundestagswahl 2013 steht an.


Was wurde aus dieser Änderung?
Wurde dagegen gewirkt, bzw. sie wieder abgeändert?
Wie groß sind die Vorteile, die sich SchwarzGelb damit erhofft?


Wenn ich auf Irrwegen bin, bitte korrigieren ...


mfg nonsense

EDIT:

Eine Änderung:

Im Oktober 2012 einigten sich Union, SPD, FDP und Grüne auf eine Neuregelung der Sitzverteilung, die am 21. Februar 2013 vom Bundestag verabschiedet wurde und am 9. Mai 2013 in Kraft getreten ist.[14] Überhangmandate sollen demnach ausgeglichen und eine proportionale Sitzverteilung auf Bundesebene garantiert werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahlrecht

Ob de neue Regelung auch verfassungswidrig ist????

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
nonsense

nonsense

Frischling
Registriert
15 Aug 2013
Zuletzt online:
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Eine Änderung:



http://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahlrecht

Ob de neue Regelung auch verfassungswidrig ist????

Uwe

So einfach wärs gewesen, ich faule Socke :-D


Habe grade hier eine einigermaßen nette Erklärung gefunden.

http://www.bundestagswahl-bw.de/wahlsystem1.html


Demnach wird das Größenverhältniss zwischen den Parteien beibehalten.
Jedoch geht diese Erklärung nicht auf "negative Überhangsmandate" ein.

Wenn man der Erklärung glauben schenkt, würde sich "nichts" ändern ausser das die Anzahl der Sitze im Bundestag erhöht wird.

Dem vertraue ich aber nicht so ganz ^^


Außerdem erklärt dies noch nicht ganz inwieweit das alte Gesetz von 2012 wieder entkräftet wurde.
Da im 2013 Gesetz nicht die geforderte Höchstgrenze von 15 Überhangsmandaten besteht.
Dafür aber der Ausgleich der Überhangsmandate im Größenverhältnis.
Was damit eigentlich zu rechtfertigen wäre.

Aber wie sieht es nun mit negativen Mandaten aus ??
Sind nun alle Wählerstimmen wieder gleich viel Wert ??


mfg nonsense
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.357
Punkte Reaktionen
14.266
Punkte
59.820
Geschlecht
Sind nun alle Wählerstimmen wieder gleich viel Wert ??


mfg nonsense
Nein, leider nicht. Die Tatsache, das knapp 50 % der Wähler keine Parteien wählen schadet der vollen Verteilung der für das ganze Volk vorgesehenen Mandate ausgehend von einem verminderten Grundwert nur auf die Parteien die zum einen gewählt wurden und auch die 5 % Hürde schaffen nicht.
 
Registriert
27 Aug 2012
Zuletzt online:
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Ob de neue Regelung auch verfassungswidrig ist????

Uwe

Das wird vielleicht wieder das Bundesverfassungsgericht zu entscheiden haben; irgend einen Antragsteller für ein weiteres Überprüfungsverfahren wird es wieder geben, auch wenn sich auf das jetzige Wahlrecht die "herrschenden Parteien" geeinigt haben.

Wie aber schon mehrmals festgestellt wurde, löst dieses neue Wahlrecht auch so einiges Zweifelsfragen und Ungerechtigkeiten immer noch nicht, und außerdem kann es wegen vielleicht erforderlicher Ausgleichsmandate zu einem Aufblähen des Bundestages führen.

Es wäre deshalb wünschenswert, ein ganz anderes Wahlrecht einzuführen, das die zahlreichen Mängel des bestehenden vermeidet
Dazu gibt es in diesem Unterforum bereits den Themenstrang "Wohin mit dem Wahlrecht", in dem schon länger keine Beiträge mehr verfasst wurden; das dort entwickelte Wahlrechtsmodell hätte keine Verzerrungen des Stimmengewichts zur Folge, enthielte keine 5%-Zugangsklausel, wäre ein vereinfachtes Einstimmenwahlrecht anstelle des heutigen Erst- und Zweitstimmenwahlrechts und würde nicht zu einem Aufblähen des Bundestages wegen Übergang- und Ausgleichsmandaten führen.

Demnach könnten Bundestagswahlen wie folgt durchgeführt werden:

Sowohl die parteiunabhängigen Bewerber/innen als auch die Bewerber/innen aus den politischen Parteien (parteigebundene Bewerber/innen) sind in alfabetischer Reihenfolge oder in der Reihenfolge der Wahlkreise, für die sie sich bewerben, jeweils in eine bundesbezogene Liste aufzunehmen; insoweit werden die parteiunabhängigen Bewerber also entsprechend den partei-gebundenen Bewerbern behandelt.

Gewählt ist für jeden Wahlkreis der/die Bewerber/in, der/die die meisten Stimmen erhalten hat (Personenwahl; bisherige Direktwahl), und zwar unabhängig davon ob er/sie parteiunabhängig oder parteigebunden ist.
Sodann wird festgestellt, welchen Hundertsatz die Gesamtzahl der aus jeder Liste unmittelbar zu Abgeordneten gewählten Bewerber/innen an der Gesamtzahl aller Wahlkreise ausmacht (Personenwahl-Anteil).

Die unmittelbar durch Personenwahl zu Abgeordneten gewählten Bewerber/innen werden aus den Listen gestrichen.

Dann wird die bundesweite Gesamtzahl der auf die Summe der Bewerber/innen aller Listen entfallenen Stimmen festgestellt und errechnet, welchen Hundertsatz an der Gesamtzahl der für alle Listen abgegebenen Stimmen jede Liste erreicht hat (Verhältniswahl bzw. Verhältniswahl-Anteil).

Als nächstes wird der Personenwahl-Anteil durch den Verhältniswahl-Anteil geteilt. Die Liste mit dem sich daraus ergebenden höchsten Teiler ist Ausgangspunkt für den Verhältniswahl-Ausgleich aller Listen. Dieser errechnet sich wie dann wie folgt:

Bei der Liste mit dem höchsten Teiler verbleibt es bei der Gesamtzahl der durch die Personenwahl errungenen Abgeordneten-sitze. Diese Zahl wird mit dem Verhältniswahl-Anteil der betreffenden Liste gleichgesetzt und von ihm aus die Gesamtzahl der den anderen Listen nach dem Verhältniswahl-Anteil zustehenden Abgeordnetensitze ermittelt.

Bei den Listen, denen demnach mehr Abgeordnetensitze zustehen als sie unmittelbar durch die Personenwahl errungen haben, werden die zusätzlichen Abgeordnetensitze an die Bewerber/innen vergeben, die nach dem Herausstreichen der durch die Personenwahl unmittelbar gewählten Bewerber/innen verblieben sind. Die Vergabe erfolgt bei jeder Liste in absteigender Reihenfolge beginnend mit dem/der Bewerber/in mit der höchsten Stimmenzahl; entscheidend ist die bloße Stimmenzahl und nicht deren Hundertsatz an der Gesamtzahl aller im jeweiligen Wahlkreis abgegebenen Stimmen, da sonst der Grundsatz der Gleichheit der Wahl verletzt wäre (in einem einwohnerschwachen Wahlkreis könnte sonst ein/e Bewerber/in mit vergleichsweise hohem Stimmenanteil einen Abgeordnetensitz erringen, während in einem einwohnerstarken Wahlkreis ein/e Bewerber/in mit einem im Vergleich dazu niedrigeren Stimmenanteil, aber nach der Zahl mehr Wählerstimmen keinen erhalten würde).

Beispielsberechnung (der Einfachheit halber werden 300 Wahlkreise angenommen; in Wirklichkeit sind es 299):

Durch Personenwahl sind unmittelbar zu Abgeordneten gewählt worden:
- 150 Bewerber/innen der Partei A, -> 50 %
- 120 Bewerber/innen der Partei B, -> 40 %
- 15 Bewerber/innen der Partei C, -> 5 %
- keine Bewerber/innen der Parteien D und E
- 15 parteiunabhängige Bewerber/innen (Liste U), -> 5 %.

Nach der Verhältniswahl sind auf die Listen folgende Stimmenanteile entfallen:
- auf die Liste der Partei A 36 %
- auf die Liste der Partei B 30 %
- auf die Liste der Partei C 15 %
- auf die Liste der Partei D 9 %
- auf die Liste der Partei E 4 %
- auf parteiunabhängige Bewerber/innen (Liste U) 6 %.

Die Hundertsätze der Personenwahl werden nun durch die der Verhältniswahl geteilt:
Liste A: 50/36 = 1,39
Liste B: 40/30 = 1,33
Liste C: 5/9 = 0,56
Liste D: 0/9 = 0,00
Liste E: 0/9 = 0,00
Liste U: 5/6 = 0,83

Den höchsten Teiler hat mit 1,39 die Liste A erreicht. Damit werden die von ihren Bewerbern/Bewerberinnen durch Personenwahl errungenen 150 Sitze mit den 36 %, die die Liste A nach der Verhältniswahl erreicht hat, gleichgesetzt.
Für die Liste A bleibt es insgesamt bei den 150 Abgeordnetensitzen.
Infolge dessen errechnen sich die Sitzzahlen der anderen Listen wie folgt (bis x,49 wird abgerundet, ab x,50 aufgerundet):
Liste B: 150/36x30 = 125
Liste C: 150/36x15 = 62
Liste D: 150/36x9 = 37
Liste E: 150/36x4 = 17
Liste U: 150/36x5 = 21.

Die Sitzverteilung sieht also insgesamt wie folgt aus:
Liste A 150 Sitze (alle 150 Sitze durch Personenwahl)
Liste B 125 Sitze (davon 120 Sitze durch Personenwahl, 5 durch Verhältnisausgleich)
Liste C 62 Sitze (davon 15 Sitze durch Personenwahl, 47 durch Verhältnisausgleich)
Liste D 37 Sitze (alle Sitze durch Verhältnisausgleich)
Liste E 17 Sitze (alle Sitze durch Verhältnisausgleich)
Liste U 21 Sitze (davon 15 Sitze durch Personenwahl, 6 durch Verhältnisausgleich)
Summe: 412 Sitze

Die Wahl wäre dadurch vereinfacht, dass nicht zwischen Erst- und Zweitstimmen unterschieden werden müsste und die Wähler nur eine Stimme für eine/n bestimmte/n Bewerber/in abgeben könnten. Dabei spielt die Parteizugehörigkeit rechnerisch keine Rolle mehr, so dass dadurch die Aussichten für parteiunabhängige Bewerber sicher steigen würden.

Im Bundestag würde es nach dem Berechnungsbeispiel 412 Abgeordnete geben anstatt weit über 600 nach der bisherigen Regelung, die Abgeordnetenzahl würde also um etwa ein Drittel sinken.

Die unmittelbar durch Personenwahl errungenen Abgeordnetensitze bleiben in jedem Fall erhalten;
gleichzeitig wird aber ein dem Grundsatz der Gleichheit der Wahl entsprechender Verhältniswahl-Ausgleich durchgeführt.

Die bisherigen Verwerfungen durch Überhangmandate könnten gar nicht erst entstehen, weil die Abgeordnetensitze von vornherein nach den Verhältniswahl-Ergebnissen vergeben würden, ohne jedoch wegen anfallender Überhangmandate einen das Parlament aufblähenden Verhältnisausgleich durchführen zu müssen.

Ob wie bisher eine 5 %- oder eine andere Hürde für den Einzug ins Parlament gelten sollte, ist Entscheidungssache; für die Auffassung, dass eine so hohe Zutrittsschranke einen groben Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichheit der Wahl darstellt, sprechen aber gute Gründe, so dass aus diesem Blickwinkel heraus eher daran zu denken wäre, allenfalls eine Zutrittsschranke einzuführen, die sich danach bemisst, wie viele Stimmen insgesamt erforderlich sind, um einen Abgeordneten ins Parlament zu bringen, nach dem obigen Rechenbeispiel also z. B. wie folgt:
Im Parlament gibt es 412 Sitze. Als Rechenbeispiel soll angenommen werden, dass insgesamt 41,2 Millionen Stimmen abgegeben werden. Auf einen Abgeordneten würden im Durchschnitt also 100.000 Stimmen entfallen. Wenn also eine Liste nicht mindestens 100.000 Stimmen erreichen würde, erhielte sie im Verhältnisausgleich auch keinen Sitz.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Sind die Nazis eigentlich...
Mit Nazis meine ich natürlich echte, also solche, welche Mein Kampf aufschlagen...
Die Revolution der...
Rettet Deutschland und die Welt Das organisierte Böse bekämpft das Gute mit einer...
Die totgesagte Welt
Der herrschende Materialismus betrachtet den Menschen und die Welt als sinn- und leblose Apparaturen.
Sektor für Sektor
Oben