Frage 1:
ja, der laufende Cash Flow meint in etwa das Geschäfstkonto = Kurzfristfinanzierungen
Frage 2: warum nciht ?
nun, wenn man es aus seinem "angesparten" Guthaben nimmt, setzt man dieses Guthaben dem Verlustrisiko aus
Frage 3: und wie anders?
über Kontokorrentlinien zum Beispiel, oder andere Arten von Fremdfinanzierung
ist das Geld dann weg, ist es nicht das eigene Geld gewesen, sondern das von Banken und/oder Fremdkapitalgebern
Naja, letztendlich sind das ja irgendwie Kredite, die ja auch irgend wie Geld kosten.
Üblicherweise haben wir es mit Stammkunden zu tun, Neukunden müssen meistens Vorauskasse entrichten,
oder bei Wackelkunden stellen wir Zwischenrechnungen für den Teil der Waren des Gesamtprojekts (häufig ein kleiner Teil des jeweiligen Gesamtprojekts) der bereits geliefert wurde, um heraus zu finden wie die Zahlungsbereitschaft aussieht,
kommt nichts, wird auch nichts weiter geliefert.
Das Risiko ist unter dem Strich damit recht gering.
Momentan gibt es nur einen Kunden der Probleme macht, aber auch nur weil er sich nicht an dem von ihm selbst erstellten Zahlungsplan der säumigen Beträge hält.
Ein Teil dieser Produkte steht noch bei uns, und wir sind uns sicher, das sich irgendwann der Kunde unseres Kunden
an uns wendet, und die Produkte dann bezahlt.