Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Bedingunsloses Grundeinkommen - NUR für Rentner und Alleinerziehende?

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

Registriert
16 Jun 2016
Zuletzt online:
Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Viel zu viele Jugendarbeitslose

Hallo ich bin von der Organisation JAH, das bedeutet: Jugend – Arbeitslosigkeit – Hilfe.

Wir wollen euch darauf aufmerksam machen, dass zurzeit viel zu viele Jugendliche keinen richtigen Job haben und daher keine "gute" Zukunft haben. Laut der Studie von der Webseite(http://de.statista.com/statistik/da...e/jugendarbeitslosigkeit-nach-bundeslaendern/) Statista, sind im Mai 2016 in Nordrhein Westfalen 63.164 Personen unter 25 Jahren arbeitslos. Das sind in unseren Augen viel zu viele.... Daher wollen wir nun euch dazu aufrufen, an unserem Projekt dran teilzunehmen. Wir wollen durch verschiedene Kampagnen auch die führenden Politiker auf dieses entsprechende Thema aufmerksam machen, damit man uns wahrnimmt ... wir sind eine Generation

Wenn du weitere Infos finden willst, kannst du unsere Webseite abchecken.

Euer JAH Team
 

Frey

Premiumuser +
Registriert
11 Mrz 2015
Zuletzt online:
Beiträge
3.430
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Selbstverständlich ist es rechtmäßig!

Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass Du offensichtlich nicht weißt, was "Recht" ist und es mit dem ähnlichen Wortstamm in "gerecht" durcheinander bringst.

Recht ist nun einmal seit mindestens 4000 Jahren die Summe der Gesetze - inzwischen vorwiegend schriftlich niedergelegt.
Du magst es ja als "ungerecht" empfinden und für "überholt" halten, aber die Zahlungen aus den Staatshaushalten an die Kirchen sind rechtmäßig, denn sie werden auf der Grundlage des Grundgesetzes und der Länderverfassungen und den einschlägigen Gesetzen geleistet.

Sie beruhen vorwiegend auf den "Entschädigungsregelungen" für im Zuge der "Säkularisierung" enteignetes Kircheneigentum.
Je nachdem in welchem Bundesland Du lebst, profitierst Du ja als Bürgerin auch mehr oder weniger immer noch von den einstigen Enteignungen.

Du bist selten richtig informiert.
Ich empfehle dir das Buch von Carsten Frerk: "Violettbuch Kirchenfinanzen" Wie der Staat die Kirchen finanziert.
In diesem Buch wirst du deine vielen Irrtümer erkennen.
 

Frey

Premiumuser +
Registriert
11 Mrz 2015
Zuletzt online:
Beiträge
3.430
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Ok, wie willst du dieses Verantwortungsbewusstsein (= jemand trägt die Konsequenzen für sein Handeln, nicht jemand anders) denn fördern?

Das ist eine Frage der Erziehung.
Verantwortungsbewußte Eltern/Mütter/Väter werden verantwortungsbewußte Kinder haben.
Kitas und Schulen können dabei helfen.

Anstatt über Abtreibung und alleinerziehende Mütter zu jammern, sollten die Ursachen bekämpft werden nicht die Folgen.
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
um etwas durchzusetzen, bedarf es der Vorwandentkräftung der Partikularinteressenverteidiger.
was ist dazu besser geeignet als eine Kostenneutralitätszusage?


Die Kostenneutralitäts-Zusage ist gar nicht nötig, weil eine Zusage Kenntnisse und Nachweise erfordert, die nur in der Praxis des angewandten BGE erscheinen.

Man muss also von einer Kostenvrminderungs-Aussicht sprechen, deren Höhe im einzelnen von mehreren Faktoren bestimmt wird.
Es ist auch nicht zielführend ,kleinkarierte Definitions-Streitigkeiten über die Form der Bedingungslosigkeit anzuzetteln, um polemische Verwirrung zu stiften.

Bedingungslos bedeutet in der ersten Stufe der Einführung:
Du als Erwerbsloser, Hartz-4-er oder sonstiger Geringverdiener unter 800 Euro netto, bekommst ein Grundeinkommen von 800,-Euro steuerfrei inclusive Abzug der Sozialabgaben und Rentenbeiträge ein Leben lang ausgezahlt, wobei die Rentenbeiträge schon wieder mit dem Einkommen abgedeckt sind.

Alle anderen Arbeitnehmer, die darüber liegen, bekommen das BGE nicht, es sei denn, sie fallen wegen Krankheit oder sonstigen Behinderungen auf ein Sozialhilfe-Niveau zurück.

Das bedeutet natürlich auch, dass alle Beschäftigungsverhältnisse, die weniger als das BGE einbringen, nur in Form eines freiwilligen Zuverdienstes wahrgenommen werden und entsprechend weniger Zulauf haben.

Viele dieser "Beschäftigungen" sind ohnehin nur das Ergebnis von künstlich aufgeblähten Scheintätigkeiten, die keine echte nutzbringende Nachfrage haben.

Andererseits hat aber der abgesicherte BGE-ler doch die Motivation und den Tätigkeitsdrang echt interessante Arbeitsplätze anzunehmen, die ihm einen mentalen und finanziellen Zugewinn versprechen.

Es kommt dann lediglich auf den Betrieb, dessen Betriebsklima und den sonstigen personal verträglichen Umgang am Arbeitsplatz an.
Natürlich ist die Überlegung nicht von der Hand zu weisen, dass ein BGE-ler in Situationen unsensibler Behandlung oder unerwarteter Belastung schneller Widerspruch einlegt, und deutlicher als früher das Betriebsklima mitbestimmt
und auch schneller kündigt.
Das weiss der Betriebsleiter aber selbst und wird seine Arbeitsbedingungen so anpassen, dass sie wenig auffällig ein Maximum an Nutzen erbringen - dafür ist er ja auch als Unternehmer geschult.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frey

Premiumuser +
Registriert
11 Mrz 2015
Zuletzt online:
Beiträge
3.430
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
21.419
Punkte Reaktionen
14.631
Punkte
74.820
Geschlecht
Scherzkeks...

Die Kostenneutralitäts-Zusage ist gar nicht nötig, weil eine Zusage Kenntnisse und Nachweise erfordert, die nur in der Praxis des angewandten BGE erscheinen.

Man muss also von einer Kostenvrminderungs-Aussicht sprechen, deren Höhe im einzelnen von mehreren Faktoren bestimmt wird.
Es ist auch nicht zielführend ,kleinkarierte Definitions-Streitigkeiten über die Form der Bedingungslosigkeit anzuzetteln, um polemische Verwirrung zu stiften.

Bedingungslos bedeutet in der ersten Stufe der Einführung:
Du als Erwerbsloser, Hartz-4-er oder sonstiger Geringverdiener unter 800 Euro netto, bekommst ein Grundeinkommen von 800,-Euro steuerfrei inclusive Abzug der Sozialabgaben und Rentenbeiträge ein Leben lang ausgezahlt, wobei die Rentenbeiträge schon wieder mit dem Einkommen abgedeckt sind.

Alle anderen Arbeitnehmer, die darüber liegen, bekommen das BGE nicht, es sei denn, sie fallen wegen Krankheit oder sonstigen Behinderungen auf ein Sozialhilfe-Niveau zurück.

Das bedeutet natürlich auch, dass alle Beschäftigungsverhältnisse, die weniger als das BGE einbringen, nur in Form eines freiwilligen Zuverdienstes wahrgenommen werden und entsprechend weniger Zulauf haben.

Viele dieser "Beschäftigungen" sind ohnehin nur das Ergebnis von künstlich aufgeblähten Scheintätigkeiten, die keine echte nutzbringende Nachfrage haben.

Andererseits hat aber der abgesicherte BGE-ler doch die Motivation und den Tätigkeitsdrang echt interessante Arbeitsplätze anzunehmen, die ihm einen mentalen und finanziellen Zugewinn versprechen.

Es kommt dann lediglich auf den Betrieb, dessen Betriebsklima und den sonstigen personal verträglichen Umgang am Arbeitsplatz an.
Natürlich ist die Überlegung nicht von der Hand zu weisen, dass ein BGE-ler in Situationen unsensibler Behandlung oder unerwarteter Belastung schneller Widerspruch einlegt, und deutlicher als früher das Betriebsklima mitbestimmt
und auch schneller kündigt.
Das weiss der Betriebsleiter aber selbst und wird seine Arbeitsbedingungen so anpassen, dass sie wenig auffällig ein Maximum an Nutzen erbringen - dafür ist er ja auch als Unternehmer geschult.

du beliebst zu scherzen.
du negierst einerseits eine Kostenneutralitätszusage. sie sei nicht nötig - weil diese sich erst herausstelle.
statt dessen postulierst du eine Kostenverminderungsaussicht - die sich natürlich ebenfalls erst heraus stellen müsse
dann sprichst du von der Kontraproduktivität "kleinkarierter Definitions-Streitigkeiten" die nur Verwirrung stiften,
um dann ganz ungeniert (d)einen Umsetzungsvorschlag mit allen seinen BEDINGUNGEN vorzustellen.
ES GIBT ABER VIELE ANDERE UMSETZUNGSVORSCHLÄGE.
Aber für ALLE gilt (als VORAUSSETZUNG):
1. es muss kostenneutral sein,
2. es darf nicht innovationshemmend wirken.
DANACH - erst DANACH...
kann man sich polemisch verwirrend um die Ausgestaltung streiten :)
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
du beliebst zu scherzen.
du negierst einerseits eine Kostenneutralitätszusage. sie sei nicht nötig - weil diese sich erst herausstelle.
statt dessen postulierst du eine Kostenverminderungsaussicht - die sich natürlich ebenfalls erst heraus stellen müsse
dann sprichst du von der Kontraproduktivität "kleinkarierter Definitions-Streitigkeiten" die nur Verwirrung stiften,
um dann ganz ungeniert (d)einen Umsetzungsvorschlag mit allen seinen BEDINGUNGEN vorzustellen.
ES GIBT ABER VIELE ANDERE UMSETZUNGSVORSCHLÄGE.
Aber für ALLE gilt (als VORAUSSETZUNG):
1. es muss kostenneutral sein,
2. es darf nicht innovationshemmend wirken.
DANACH - erst DANACH...
kann man sich polemisch verwirrend um die Ausgestaltung streiten :)

Mag ja sein, aber eine Ausssicht ist bedeutend offener und unverbindlicher als eine ZUSAGE.
Womit ich gleich beim Kern der Sache bin: Sie läuft nur mit einem Minimum an Voraussetzungen
und mit einem Maximum an praktischen Erfahrungen an.
Und darum nutzen alle Mutmassungen wenig, wenn man dauernd Ausreden findet, um der Praxis auszuweichen.
Alle anderen Umsetzungsvorschläge sind entweder weitgehende Kopien meiner
Variante oder völlig unrealistisch und aus dem hohlen Bauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
21.419
Punkte Reaktionen
14.631
Punkte
74.820
Geschlecht
Mag ja sein, aber eine Ausssicht ist bedeutend offener und unverbindlicher als eine ZUSAGE.
Womit ich gleich beim Kern der Sache bin: Sie läuft nur mit einem Minimum an Voraussetzungen
und mit einem Maximum an praktischen Erfahrungen an.
Und darum nutzen alle Mutmassungen wenig, wenn man dauernd Ausreden findet, um der Praxis auszuweichen.

Jetzt verstehe ich unser Missverständnis.
Du - so verstehe ich dich jetzt - hältst es für unseriös ZUSAGEN zu machen, deren Einhaltungschance sich erst zeigen muss.
Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Falls "ja", dann hast DU mich falsch verstanden.
Weil:
Die "Zusage" war tatsächlich als verbindliche Zusage gedacht.
Ausdrücklich VERBINDLICH.
Also:
die Höhe der Leistungen eines bGe auf Basis eines Existenzgrundlagengesetzes hängt direkt mit der erwirtschafteten "Verteilungsmasse" zusammen.
platt gesagt:
"es kann nix geben, was nich da is". Punkt. :)
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Jetzt verstehe ich unser Missverständnis.
Du - so verstehe ich dich jetzt - hältst es für unseriös ZUSAGEN zu machen, deren Einhaltungschance sich erst zeigen muss.
Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Falls "ja", dann hast DU mich falsch verstanden.
Weil:
Die "Zusage" war tatsächlich als verbindliche Zusage gedacht.
Ausdrücklich VERBINDLICH.
Also:
die Höhe der Leistungen eines bGe auf Basis eines Existenzgrundlagengesetzes hängt direkt mit der erwirtschafteten "Verteilungsmasse" zusammen.
platt gesagt:
"es kann nix geben, was nich da is". Punkt. :)

Doch habe ich verstanden, du willst alles gleich vorher wissen und garantieren, ohne auf die Antwort der Praxis
zu warten - und ich sichere mich lieber ab und mache erst mal einen Klärenden und reproduzierbaren Versuch.
Wegen den Kosten mache ich mir überhaupt keinen Kopf, weil die sich im System gar nicht wesentlich ändern sollen.
 
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
21.419
Punkte Reaktionen
14.631
Punkte
74.820
Geschlecht
Doch habe ich verstanden, du willst alles gleich vorher wissen und garantieren, ohne auf die Antwort der Praxis
zu warten - und ich sichere mich lieber ab und mache erst mal einen Klärenden und reproduzierbaren Versuch.
Wegen den Kosten mache ich mir überhaupt keinen Kopf, weil die sich im System gar nicht wesentlich ändern sollen.

Es geht meines Erachtens um die Reihenfolge.
Erst Vorwände entlarven, dann Einwände entkräften, dann Detailplanungen.
Die Widerstände kommen doch nicht - wie behauptet - wegen der Kosten.
Die Widerstände kommen von den Bischen_Macht_über_Andere_Besitzstands-Verteidigern.
Das Geld spielt bei denen eh nicht die vorrangige Rolle, das verheimlichen sie aber tunlichst.
Und darum geht´s:
Um hier die Unredlichkeit dieser Vorwände offenzulegen und zu neutralisieren, bedarf es meiner Meinung nach der genannten zwei Voraussetzungen.
1. Kostenneutralität garantieren
2. Innovationskrafterhaltung sicherstellen :)
 

Commander

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
17 Mai 2014
Zuletzt online:
Beiträge
4.643
Punkte Reaktionen
2.015
Punkte
43.720
Geschlecht
--
Die Kostenneutralitäts-Zusage ist gar nicht nötig, weil eine Zusage Kenntnisse und Nachweise erfordert, die nur in der Praxis des angewandten BGE erscheinen.

Man muss also von einer Kostenvrminderungs-Aussicht sprechen, deren Höhe im einzelnen von mehreren Faktoren bestimmt wird.
Es ist auch nicht zielführend ,kleinkarierte Definitions-Streitigkeiten über die Form der Bedingungslosigkeit anzuzetteln, um polemische Verwirrung zu stiften.

Bedingungslos bedeutet in der ersten Stufe der Einführung:
Du als Erwerbsloser, Hartz-4-er oder sonstiger Geringverdiener unter 800 Euro netto, bekommst ein Grundeinkommen von 800,-Euro steuerfrei inclusive Abzug der Sozialabgaben und Rentenbeiträge ein Leben lang ausgezahlt, wobei die Rentenbeiträge schon wieder mit dem Einkommen abgedeckt sind.

Alle anderen Arbeitnehmer, die darüber liegen, bekommen das BGE nicht, es sei denn, sie fallen wegen Krankheit oder sonstigen Behinderungen auf ein Sozialhilfe-Niveau zurück.

Das bedeutet natürlich auch, dass alle Beschäftigungsverhältnisse, die weniger als das BGE einbringen, nur in Form eines freiwilligen Zuverdienstes wahrgenommen werden und entsprechend weniger Zulauf haben.

Viele dieser "Beschäftigungen" sind ohnehin nur das Ergebnis von künstlich aufgeblähten Scheintätigkeiten, die keine echte nutzbringende Nachfrage haben.

Andererseits hat aber der abgesicherte BGE-ler doch die Motivation und den Tätigkeitsdrang echt interessante Arbeitsplätze anzunehmen, die ihm einen mentalen und finanziellen Zugewinn versprechen.

Es kommt dann lediglich auf den Betrieb, dessen Betriebsklima und den sonstigen personal verträglichen Umgang am Arbeitsplatz an.
Natürlich ist die Überlegung nicht von der Hand zu weisen, dass ein BGE-ler in Situationen unsensibler Behandlung oder unerwarteter Belastung schneller Widerspruch einlegt, und deutlicher als früher das Betriebsklima mitbestimmt
und auch schneller kündigt.
Das weiss der Betriebsleiter aber selbst und wird seine Arbeitsbedingungen so anpassen, dass sie wenig auffällig ein Maximum an Nutzen erbringen - dafür ist er ja auch als Unternehmer geschult.

Laut deiner Definition ist das BGE somit nicht Bedingungslos.

Ein BGE bekommt nämlich JEDER sogar der Millionär, genau dafür steht ja auch das B.

Aber es können wahrscheinlich viele das BGE nicht vom Arbeitslosengeld/ALG2/Sozialhilfe unterscheiden. Diese sollen zwar durch das BGE auch ersetzt werden, nur wird das BGE nicht allein auf die dafür nötige Bedürftigkeit stehen.

Anderenfalls könnte man auch einfach nur die Regelsätze für diese 3 anheben anstatt das BGE einzuführen.
 
Registriert
22 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
5.227
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Das ist eine Frage der Erziehung.
Verantwortungsbewußte Eltern/Mütter/Väter werden verantwortungsbewußte Kinder haben.
Kitas und Schulen können dabei helfen.

Anstatt über Abtreibung und alleinerziehende Mütter zu jammern, sollten die Ursachen bekämpft werden nicht die Folgen.

Natürlich geht es immer um die Ursachen. Aber es wird wohl immer Leute geben, die durchs Raster fallen. Alkohol ist auch ein Problem, aber durch Erziehung wird man die Kinder nicht dazu bringen, keinen zu trinken. Einfach nur darauf zu hoffen, dass es weniger ungewollte Schwangerschaften gibt? Naja, ich sag mal so. Ich könnte damit leben...
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Laut deiner Definition ist das BGE somit nicht Bedingungslos.

Ein BGE bekommt nämlich JEDER sogar der Millionär, genau dafür steht ja auch das B.

Aber es können wahrscheinlich viele das BGE nicht vom Arbeitslosengeld/ALG2/Sozialhilfe unterscheiden. Diese sollen zwar durch das BGE auch ersetzt werden, nur wird das BGE nicht allein auf die dafür nötige Bedürftigkeit stehen.

Anderenfalls könnte man auch einfach nur die Regelsätze für diese 3 anheben anstatt das BGE einzuführen.

Du machst den üblichen Fehler der Definitions-Hörigkeit.
Bedingungslos ist ein Kriterium für den Abschluss des ganzen Übertragungsprozesses des BGE auf die Bürger.
Da kriegt nach 50 oder 100 Jahren tatsächlich auch der Millionär sowas, obwohl es dort nichts bewirkt.

Heute am Beginn der Übertragung oder der Entscheidungsphase geht es zunächst um den Sockel und die damit
zu versorgenden (oder beglückenden) Erwerbslosen und Geringverdiener.
Das ist auch gut so, weil es von der Realität ausgeht und übersichtlich bleibt.

Denn eines ist doch wohl klar, es hängt ein ganzer Rattenschwanz von finanziellen Randbedingungen und sozialen Veränderungen damit zusammen, der beachtet werden muss, damit die Einführung nicht hakt.
Das kann man auch die Startbedingungen des BGE nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Natürlich geht es immer um die Ursachen. Aber es wird wohl immer Leute geben, die durchs Raster fallen. Alkohol ist auch ein Problem, aber durch Erziehung wird man die Kinder nicht dazu bringen, keinen zu trinken. Einfach nur darauf zu hoffen, dass es weniger ungewollte Schwangerschaften gibt? Naja, ich sag mal so. Ich könnte damit leben...

Erziehung von Kindern hat einen sehr grossen Effekt , sie muss nur konsequent und freundschaftlich gestaltet sein. Darum ist eine Elternschule für junge Paare sehr zu empfehlen.
 

That's me

Weib, unsüß
Registriert
1 Jun 2013
Zuletzt online:
Beiträge
1.384
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Vielleicht wäre eine Verkürzung der Lebensarbeitszeit eine bessere Variante.

Das löst die künftig zu erwartenden Probleme nicht. Denn wenn immer weniger Arbeitsplätze durch Automatisierung vorhanden sind, muss man ein neues System entwickeln, das den Wegfall der Arbeitsplätze finanziell kompensiert.

Es gibt schlicht zu viele Arbeitsplätze, die nicht einmal mehr für einen relativ bescheidenen Lebensstil ausreichen.

Entweder durch Steuervorteile, wenn statt Maschinen weiterhin die Menschen arbeiten können und man am Standort DE bleibt.
Oder durch Erhebung einer "Steuer" für den Wegfall der Arbeitsplätze.
Auch eine Möglichkeit wäre Jobsharing, mehr Homeoffices und mehr Flexibilität auf Seite der AG, statt immer nur auf der Seite der AN.

Das Hauptproblem ist doch, dass das jetzige Sozialsystem/Rentensystem zusammen bricht. Es ist kein wirkliches Solidarsystem, so lange privilegierte Gruppen (Beamte, Unternehmer, Gutverdiener, reine Kapitaleigner) daran nicht teilnehmen müssen.

Das BGE hätte aus meiner Sicht vor allem den Vorteil, dass bestimmte anstrengende und unbeliebte Arbeiten endlich mal der Stellenwert beigemessen wird, den sie verdienen! Als hochwertig angesehene Posten - die in Relation gesehen oft jedoch kaum Wertzuwachs bringen - werden dann evtl. herabqualifiziert und angemessen, statt über bezahlt.

Wird der Müll nicht mehr weg gefahren, oder die Kanäle nicht mehr gereinigt ist es uns idR viel wert, wenn dies wieder jemand macht.
Können Patienten in KH oder Pflegeheim nicht mehr versorgt werden, muss man halt entsprechend bezahlen, damit das jemand macht.
Evtl. überdenkt man, ob ein hochdotierter Posten, der kaum Arbeit leistet oder Gewinn produziert nicht abgeschafft, oder geringer bezahlt werden könnte.

Arbeit hat eben viele Gesichter und Bedeutungen und zeichnet sich gerade nicht nur durch Gelderwerb aus.

TM, die es besonders bemängelt, dass die Bewertung/Entlohnung verschiedener Arbeiten/Tätigkeiten total aus dem Ruder läuft
 
Registriert
21 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
4.113
Punkte Reaktionen
18
Punkte
0
Geschlecht
--
Das löst die künftig zu erwartenden Probleme nicht. Denn wenn immer weniger Arbeitsplätze durch Automatisierung vorhanden sind, muss man ein neues System entwickeln, das den Wegfall der Arbeitsplätze finanziell kompensiert.
Eine,entsprechend der steigenden A-Produktivität,sinkende Lebensarbeitszeit würde aber bedeuten das die Unternehmen bei voller Auslastung mehr Personal brauchen werden.

Es gibt schlicht zu viele Arbeitsplätze, die nicht einmal mehr für einen relativ bescheidenen Lebensstil ausreichen.

Entweder durch Steuervorteile, wenn statt Maschinen weiterhin die Menschen arbeiten können und man am Standort DE bleibt.
Oder durch Erhebung einer "Steuer" für den Wegfall der Arbeitsplätze.
Auch eine Möglichkeit wäre Jobsharing, mehr Homeoffices und mehr Flexibilität auf Seite der AG, statt immer nur auf der Seite der AN.

Das Hauptproblem ist doch, dass das jetzige Sozialsystem/Rentensystem zusammen bricht. Es ist kein wirkliches Solidarsystem, so lange privilegierte Gruppen (Beamte, Unternehmer, Gutverdiener, reine Kapitaleigner) daran nicht teilnehmen müssen.

Das BGE hätte aus meiner Sicht vor allem den Vorteil, dass bestimmte anstrengende und unbeliebte Arbeiten endlich mal der Stellenwert beigemessen wird, den sie verdienen! Als hochwertig angesehene Posten - die in Relation gesehen oft jedoch kaum Wertzuwachs bringen - werden dann evtl. herabqualifiziert und angemessen, statt über bezahlt.

Wird der Müll nicht mehr weg gefahren, oder die Kanäle nicht mehr gereinigt ist es uns idR viel wert, wenn dies wieder jemand macht.
Können Patienten in KH oder Pflegeheim nicht mehr versorgt werden, muss man halt entsprechend bezahlen, damit das jemand macht.
Evtl. überdenkt man, ob ein hochdotierter Posten, der kaum Arbeit leistet oder Gewinn produziert nicht abgeschafft, oder geringer bezahlt werden könnte.

Arbeit hat eben viele Gesichter und Bedeutungen und zeichnet sich gerade nicht nur durch Gelderwerb aus.

TM, die es besonders bemängelt, dass die Bewertung/Entlohnung verschiedener Arbeiten/Tätigkeiten total aus dem Ruder läuft
Ich stimme Ihnen in Ihrer Analyse durchaus zu bin mir aber unter den gesellschaftlichen Verhältnissen unter denen wir leben nicht sicher,ob ein bGE am Ende nicht eher problematisch wird.Mit Einführung eines bGE (auf das ja dann jeder Anspruch hat,egal wie hoch sein Verdienst ist) wird es mit Sicherheit keine weiteren Sozialleistungen geben.Diese wird man mit dem bGE für abgegolten erklären.Nun muß ein bGE am Ende doch finanziert werden.Das wird man mit großer Sicherheit über Verbrauchs-und andere Steuern realisieren.Für Menschen mit guten Arbeitseinkommen +bGE sicher kein Thema.Für AN mit geringen oder keinem Arbeitseinkommen wird ein bGE weiterhin nicht zum Leben reichen.Am Ende werden von einem bGE wieder nur die eher besser Gestellten profitieren,wie immer in dieser Gesellschaft.
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Das löst die künftig zu erwartenden Probleme nicht. Denn wenn immer weniger Arbeitsplätze durch Automatisierung vorhanden sind, muss man ein neues System entwickeln, das den Wegfall der Arbeitsplätze finanziell kompensiert.

Es gibt schlicht zu viele Arbeitsplätze, die nicht einmal mehr für einen relativ bescheidenen Lebensstil ausreichen.

Entweder durch Steuervorteile, wenn statt Maschinen weiterhin die Menschen arbeiten können und man am Standort DE bleibt.
Oder durch Erhebung einer "Steuer" für den Wegfall der Arbeitsplätze.
Auch eine Möglichkeit wäre Jobsharing, mehr Homeoffices und mehr Flexibilität auf Seite der AG, statt immer nur auf der Seite der AN.

Das Hauptproblem ist doch, dass das jetzige Sozialsystem/Rentensystem zusammen bricht. Es ist kein wirkliches Solidarsystem, so lange privilegierte Gruppen (Beamte, Unternehmer, Gutverdiener, reine Kapitaleigner) daran nicht teilnehmen müssen.

Das BGE hätte aus meiner Sicht vor allem den Vorteil, dass bestimmte anstrengende und unbeliebte Arbeiten endlich mal der Stellenwert beigemessen wird, den sie verdienen! Als hochwertig angesehene Posten - die in Relation gesehen oft jedoch kaum Wertzuwachs bringen - werden dann evtl. herabqualifiziert und angemessen, statt über bezahlt.

Wird der Müll nicht mehr weg gefahren, oder die Kanäle nicht mehr gereinigt ist es uns idR viel wert, wenn dies wieder jemand macht.
Können Patienten in KH oder Pflegeheim nicht mehr versorgt werden, muss man halt entsprechend bezahlen, damit das jemand macht.
Evtl. überdenkt man, ob ein hochdotierter Posten, der kaum Arbeit leistet oder Gewinn produziert nicht abgeschafft, oder geringer bezahlt werden könnte.

Arbeit hat eben viele Gesichter und Bedeutungen und zeichnet sich gerade nicht nur durch Gelderwerb aus.

TM, die es besonders bemängelt, dass die Bewertung/Entlohnung verschiedener Arbeiten/Tätigkeiten total aus dem Ruder läuft

Eines steht mal fest, dass viele das SYstem des BGE so gut wie gar nicht verstehen oder überblicken, weil ihnen
der Gesamtwirtschaftliche Zusammenhang völlig abgeht.
An seine Stelle treten Vorurteile und Neid-Assoziationen, verfehlte Einschätzungen der heutigen Sozial-Belastung des Staathaushalts, der deutlich mit Bürokratie und Scheinarbeitsplätzen, Hartz-4-Aufstocker. Ein-euro-Jobs,
Kontroll und Sanktionsmassnahmen mehr ausgibt als bei Anwendung des BGE der unteren Ebene.
Darum ist hier wirklich ein klares Bild nötig, verbunden mit einer eindeutigen Fragestellung und Sach-Information der Ökonomischen Zusammenhänge.
Damit der Wähler überhaupt erkennen kann, welche Vorteile auch für ihn als Besserverdiener dabei herauskommen.

Da wundert es auch nicht, dass die Volksabstimmung in der Schweiz an Desinformation nicht mehr zu überbieten war und die Mehrheit der Leute davon überzeugte, ein Faules Proletariat installieren zu sollen.
Das Scheizer Projekt lief also eindeutig unter der Flagge des Chrash-Kurses Arm gegen Etabliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Eine,entsprechend der steigenden A-Produktivität,sinkende Lebensarbeitszeit würde aber bedeuten das die Unternehmen bei voller Auslastung mehr Personal brauchen werden.


Ich stimme Ihnen in Ihrer Analyse durchaus zu bin mir aber unter den gesellschaftlichen Verhältnissen unter denen wir leben nicht sicher,ob ein bGE am Ende nicht eher problematisch wird.Mit Einführung eines bGE (auf das ja dann jeder Anspruch hat,egal wie hoch sein Verdienst ist) wird es mit Sicherheit keine weiteren Sozialleistungen geben.Diese wird man mit dem bGE für abgegolten erklären.Nun muß ein bGE am Ende doch finanziert werden.Das wird man mit großer Sicherheit über Verbrauchs-und andere Steuern realisieren.Für Menschen mit guten Arbeitseinkommen +bGE sicher kein Thema.Für AN mit geringen oder keinem Arbeitseinkommen wird ein bGE weiterhin nicht zum Leben reichen.Am Ende werden von einem bGE wieder nur die eher besser Gestellten profitieren,wie immer in dieser Gesellschaft.

Völlig daneben -das BGE wird überhaupt nicht gesondert finanziert, sondern lebt von den Gleichen Steuerlichen Quellen, wie voher die Versorgung auf Hartz-4-Basis - nur deutlich günstiger.
Da muss man gar keine unnötigen Ängste schüren und sollte sich besser auf die Eindämmung der Armut von aussen konzentrieren , die geht nämlich auf Dauer an die Substanz.
Vor allem muss man das BGE-System erst mal richtig verstanden haben, bevor man hier die Steuerkeule schwingt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 4 « (insges. 4)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Gewalt und Mord durch...
Lesen und versthen sollte man schon können ... nur das, was auch geschrieben wird
Forum für echte kritische...
Du bist scheinbar eine ganz Meinungsfreie Userin, die nicht gern in gut und böse...
Immanenter Wahlbetrug
Oben