Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Linkes Denken positiv oder negativ für unser Land?

Werden Fußballspiele manipuliert?

  • Ja, alle

    Stimmen: 4 13,8%
  • über 50 %

    Stimmen: 6 20,7%
  • nur wenige

    Stimmen: 18 62,1%
  • keins

    Stimmen: 1 3,4%

  • Umfrageteilnehmer
    29
  • Umfrage geschlossen .

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Versuchs mal mit der: G= 6,674484 * 10^-11. Welchen Radius hast du genommen, vom Zentrum bis zur Erdoberfläche?
5,9724*10^24 - aber ich rechne jetzt nicht für dich extra mit 100 Nachkommastellen. Dein "Universalwert" ist ungenau, weil er zu viel Strecke abdecken will.
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
5,9724*10^24 - aber ich rechne jetzt nicht für dich extra mit 100 Nachkommastellen. Dein "Universalwert" ist ungenau, weil er zu viel Strecke abdecken will.

Meine Konstante passt! Erst mal habe ich das selbst überprüft und zweitens hätte jemand anders ein furchtbares Trara veranstaltet,
falls, die Abweichung so hoch wäre. Er hat meine Angaben verglichen mit seinen bei 1 km Höhe, bei 300 km, bei 400 km, bei 800 km und bei 1.000km. Ich wollte nicht die Masse wissen, sondern schlicht den Radius, den du verwendet hast. Und
zwar vom Erdmittelpunkt bis zur Oberfläche.
 

Nüchtern betrachtet

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Apr 2019
Zuletzt online:
Beiträge
18.709
Punkte Reaktionen
6.987
Punkte
49.720
Geschlecht
[MENTION=2788]sportsgeist[/MENTION] hat doch versucht, mit seiner Formel - mit der er übrigens quer durch die Galaxie rechnen kann - mir einen Fehler
auf 1.000 km nachzuweisen. Über ne Stunde hat er rumgerechnet und hat keinen Fehler gefunden.
Die Konstante passt bis zu 1.000 km Höhe. Deswegen habe ich sie ja auf 1.000 km begrenzt.
Und jetzt kann ich alles, was sich im Orbit bis 1.000 km befindet, berechnen.
Übrigens: Bei 1.000 km Höhe trifft sie zu 100 % zu.

Er hat mit Sicherheit keine "Stunde herumgerechnet", sondern sicher interessantere Sachen erledigt, Herr Narziss.
 

Nüchtern betrachtet

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Apr 2019
Zuletzt online:
Beiträge
18.709
Punkte Reaktionen
6.987
Punkte
49.720
Geschlecht
Ja, aber ich habe eben den Wert bei 408 km bemessen. Und da beträgt die Gravitation eben 8,80224 m/s² (-1,00776 m/s²)
Da ist eine Abweichung von 0,2 % möglich, aber nicht mehr.
Die 10 % Abnahme wurden sogar von Wikipedia bestätigt. Die 10 % würden 8,829 m/s² ergeben.

Bist du zu blöd zum lesen und verstehen? Er schrieb:
Bei 400 km ist der Wert aber nicht mehr genau genug: 9,81 m/s² - (0,00247 * 400 km) = 8,822 m/s² - 8,67 ist da der korrekte Wert.

Bei 408 km kommt man mit deiner krummen Rechnerei auf 9,81 m/s² - (0,00247 * 408 km) = 8,802 m/s²
Der korrekte Wert ist aber für 408 km 8,66.
Das sind mehr als 0,2% Fehler, du Lügner.

Du glaubst wohl jeden Scheiss, den du irgendwo lesen konntest ... weil dich ne olle Formel schon überfordert!
In 408 km Höhe ist die Schwerkraft ca. 12% geringer als am Boden.
 
Zuletzt bearbeitet:

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.822
Punkte Reaktionen
20.979
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Dass seine Formel unendlich gilt, dürfte auch nicht stimmen, denn ab dem 2. Erdradius endet die quadratische Abnahme der Gravitationskraft und geht dann in eine relativ gleichmäßige Abnahme bis in die Unendlichkeit über.
nein, die quadratische Abnahme von g endet im Newtonschen Geltungsbereich nie ... sie nähert sich asymptotisch der Null

... selbstverständlich ist der Fehler gegenüber einer linearen Geraden dann nur noch minimal, dennoch wäre es falsch davon zu reden, die quadratische Proportion würde enden
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.822
Punkte Reaktionen
20.979
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Meine Konstante passt!
... nun, exakt gesagt hast du schon 2! Konstanten gebraucht, weil du einfach eine hyperbolische Funktion durch zwei Linearisierungen ersetzt hast

in den beiden asymptotischen Bereichen der Hyperbel ist das im Rahmen der Fehlergenauigkeit ok, aber in den Bereichen, in denen die Krümmung der Hyperbel stark variiert, begehst du mit der Linearisierung mehr oder weniger hohe Fehler ...
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.822
Punkte Reaktionen
20.979
Punkte
65.486
Geschlecht
--
[MENTION=2788]sportsgeist[/MENTION] hat doch versucht, mit seiner Formel - mit der er übrigens quer durch die Galaxie rechnen kann - mir einen Fehler
auf 1.000 km nachzuweisen. Über ne Stunde hat er rumgerechnet und hat keinen Fehler gefunden.
Die Konstante passt bis zu 1.000 km Höhe. Deswegen habe ich sie ja auf 1.000 km begrenzt.
Und jetzt kann ich alles, was sich im Orbit bis 1.000 km befindet, berechnen.
Übrigens: Bei 1.000 km Höhe trifft sie zu 100 % zu.
wieso ne Stunde ??
die exakt mathematische Proportion im Rahmen der newtonschen Gültigkeit war innerhalb von 5 Minuten hergeleitet:
1/g = (r+∆h)² /k

der Rest ist Einsetzen von riesengroßen Zahlen und Tippen im Rechensklaven
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
... nun, exakt gesagt hast du schon 2! Konstanten gebraucht, weil du einfach eine hyperbolische Funktion durch zwei Linearisierungen ersetzt hast

in den beiden asymptotischen Bereichen der Hyperbel ist das im Rahmen der Fehlergenauigkeit ok, aber in den Bereichen, in denen die Krümmung der Hyperbel stark variiert, begehst du mit der Linearisierung mehr oder weniger hohe Fehler ...

In welchen Höhenbereichen verliert denn die Hyperbel stark?
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
wieso ne Stunde ??
die exakt mathematische Proportion im Rahmen der newtonschen Gültigkeit war innerhalb von 5 Minuten hergeleitet:
1/g = (r+∆h)² /k

der Rest ist Einsetzen von riesengroßen Zahlen und Tippen im Rechensklaven

Siehst du, und das wollte ich mir ersparen. Aber das gesamte Zeitaufkommen war richtig geschätzt?
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Er hat mit Sicherheit keine "Stunde herumgerechnet", sondern sicher interessantere Sachen erledigt, Herr Narziss.

Du hast wie üblich 2 an dich gerichtete Beiträge nicht beantwortet, dafür aber die an andere User gerichteten,
bzw. deinen gehaltlosen Senf dazugegeben. Du hast eine merkwürdige Art zu diskutieren, Prinzessin.
Ich kann das künftig genau so machen, wenn du meinst, das muß so sein!
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
nein, die quadratische Abnahme von g endet im Newtonschen Geltungsbereich nie ... sie nähert sich asymptotisch der Null

... selbstverständlich ist der Fehler gegenüber einer linearen Geraden dann nur noch minimal, dennoch wäre es falsch davon zu reden, die quadratische Proportion würde enden
Das habe ich mit später dann auch so gedacht. jetzt habe ich einfach mal die Anzahl der möglichen Stellen pro Zelle extrem erhöht und schon zeigt LibreOffice Calc nicht mehr einfach nur Null, sondern erst sehr viele Nullen, wenn man mit sehr großen Entfernungen rechnen will.
 

Cotti

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
28 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
9.499
Punkte Reaktionen
1.741
Punkte
38.820
Geschlecht
--
Versuchs mal mit der: G= 6,674484 * 10^-11. Welchen Radius hast du genommen, vom Zentrum bis zur Erdoberfläche?
Da ändert sich auch nicht viel am Ergebnis. Der Radius der Erde ist allgemein mit 6371 km angegeben und den habe ich auch in Verwendung. Dabei errechnet sich an der Erdoberfläche eine Gravitationskraft von 9,82 m/s², also etwas größer, als die allgemein benutzte von 9,81.
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Bist du zu blöd zum lesen und verstehen? Er schrieb:


Bei 408 km kommt man mit deiner krummen Rechnerei auf 9,81 m/s² - (0,00247 * 408 km) = 8,802 m/s²
Der korrekte Wert ist aber für 408 km 8,66.
Das sind mehr als 0,2% Fehler, du Lügner.

Du glaubst wohl jeden Scheiss, den du irgendwo lesen konntest ... weil dich ne olle Formel schon überfordert!
In 408 km Höhe ist die Schwerkraft ca. 12% geringer als am Boden.

Also: g = G * M = 6,720 * 10^-11 * 5,976 * 10^24 = 401.587.200.000.000 = 8,759 m/s² bei 400 km Höhe
............... r² ........ ........ (6,771 * 10^6)² ....... ........ 45.846.441.000.000

Bei 408 km Höhe sind das 8,739 m/s². . Da hat meine Konstante eine Abweichung von 6 cm/s², ca. 0,68 %,
also alles noch tragbar. Bei dir wären es 14 cm, das wäre nicht mehr tragbar.

Du hast dich um ca. 8 cm/s² VERRECHNET, Rechen-Prinzessin.

Ich habe diese Basisdaten verwandt, weil sie genau auf der Erdoberfläche 9,80665 m/s² ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Da ändert sich auch nicht viel am Ergebnis. Der Radius der Erde ist allgemein mit 6371 km angegeben und den habe ich auch in Verwendung. Dabei errechnet sich an der Erdoberfläche eine Gravitationskraft von 9,82 m/s², also etwas größer, als die allgemein benutzte von 9,81.

Genau. Und deswegen sind die Werte deiner Formel nicht ganz exakt. Müssen sie aber sein, weil sonst Abweichungen entstehen.
Siehe Berechnung an besoffen weggesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Neueste Beiträge

Habeck von China zu Recht...
Einst dachte ich, Habeck könne vielleicht Kanzler und es sei ein Fehler gewesen, diese...
Immanenter Wahlbetrug
Oben