Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Regelt nicht Angebot und Nachfrage den Preis im Kapitalismus ?

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.895
Punkte Reaktionen
21.001
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Versteuern heißt nicht auflösen. Natürlich besteht die Gefahr einer Übernahme. Da könnte man aber durch Kreativität entgegen wirken. Wie wäre es zum Beispiel mit einer treuhänderische Übertragung an die Kommune. Die Mitarbeiter und Nachfahren hätten 10 Jahre Zeit Anteil zu erwerben. Nach 10 Jahren werden nicht veräußerte Anteile frei veräußert.
ach Gottchen ...
volkseigene Betriebe 8.0
schon wieder dieses Modell, das schon ein jahrhundertlang bis zum Erbrechen getestet und an die Wand gefahren wurde.
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Versteuern heißt nicht auflösen. Natürlich besteht die Gefahr einer Übernahme. Da könnte man aber durch Kreativität entgegen wirken. Wie wäre es zum Beispiel mit einer treuhänderische Übertragung an die Kommune. Die Mitarbeiter und Nachfahren hätten 10 Jahre Zeit Anteile zu erwerben. Nach 10 Jahren werden nicht veräußerte Anteile frei veräußert.

Bei Firmenerbschaften weiss man nie, wie die Nachfolger reagieren.
Wird die Firma legal weitergeführt, sollte eine Erbschaftssteuer auf 5 Jahre ausgesetzt sein.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.895
Punkte Reaktionen
21.001
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Bei Firmenerbschaften weiss man nie, wie die Nachfolger reagieren.
Wird die Firma legal weitergeführt, sollte eine Erbschaftssteuer auf 5 Jahre ausgesetzt sein.
750.ooo Unternehmen in Deutschland haben momentan gar keine(n) Erben und suchen händeringend Nachfolger.
da könnte sich so mancher Schlaumeier mal beweisen.

aber schon klar.
schlau Reden ist viel leichter, als konkret handeln.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Versteuern heißt nicht auflösen. Natürlich besteht die Gefahr einer Übernahme. Da könnte man aber durch Kreativität entgegen wirken. Wie wäre es zum Beispiel mit einer treuhänderische Übertragung an die Kommune. Die Mitarbeiter und Nachfahren hätten 10 Jahre Zeit Anteile zu erwerben. Nach 10 Jahren werden nicht veräußerte Anteile frei veräußert.

Wie soll ein Erbe (der ja je nach Todeszeitpunkt auch sehr jung sein kann), in einem Zeitraum von 10 Jahren die nötigen Finanzmittel aufbringen, für ein Unternehmen, dass wenn man den deutschen Mittelstand betrachtet, oft über Jahrzehnte, teilweise deutlich länger, gewachsen ist?
Zudem muss eine Kommune erstmal das nötige Wissen für die Übernahme eines Unternehmens haben.
Die Folge wird sein, dass große Unternehmen die kleineren Aufkaufen, denn die müssen sich nie mit so etwas wie der Erbschaft auseinandersetzen. Das einzige was mit diesem Konept erreicht wird ist eine Bevorteilung großer Gesellschaften, also der echten Bedrohung unserer Gesellschaft.
 

jk's meinung

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
7 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
2.509
Punkte Reaktionen
1.699
Punkte
49.420
Geschlecht
--
Bei Firmenerbschaften weiss man nie, wie die Nachfolger reagieren.
Wird die Firma legal weitergeführt, sollte eine Erbschaftssteuer auf 5 Jahre ausgesetzt sein.

Warum? Warum sollen wir etwas, was aus der Feudalzeit in die Moderne geschleppt wurde behalten. Etwas was ursprünglich nur als Machtlegitimation der Nachfahren erfunden wurde...
 

jk's meinung

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
7 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
2.509
Punkte Reaktionen
1.699
Punkte
49.420
Geschlecht
--
750.ooo Unternehmen in Deutschland haben momentan gar keine(n) Erben und suchen händeringend Nachfolger.
da könnte sich so mancher Schlaumeier mal beweisen.

aber schon klar.
schlau Reden ist viel leichter, als konkret handeln.

Achja wie denn? Soll ich mich adoptieren lassen? Nenn mir einen Eigentümer eines Mittelgroßen Betriebs, welcher mir sein Unternehmen vererbt und ich werde die Nachfolge antreten. So ein geschwafel wieder.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.895
Punkte Reaktionen
21.001
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Warum? Warum sollen wir etwas, was aus der Feudalzeit in die Moderne geschleppt wurde behalten. Etwas was ursprünglich nur als Machtlegitimation der Nachfahren erfunden wurde...
es geht nicht um Macht, sondern den Wettstreit über das erfolgreichere Gesellschaftsmodell.
Das Gesellschaftsmodell "Volkeigene Betriebe" hat da klar den Kürzeren gezogen und starb irgendwann an seiner eigenen Ineffizienz und Leistungshemmung.
am Ende kam aus diese Betrieben so gut wir gar nichts mehr raus, außer Mangel im Überfluß, *hüstel* Qualität unter aller Sau und komplette Inkompetenz.
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
750.ooo Unternehmen in Deutschland haben momentan gar keine(n) Erben und suchen händeringend Nachfolger.
da könnte sich so mancher Schlaumeier mal beweisen.

aber schon klar.
schlau Reden ist viel leichter, als konkret handeln.

Dass es so viele sind, ist mir neu.
Dann klönntest Du villeicht mal aufzeigen, woran es bei den Nachfolgern mangelt.
Keine Kenntnisse vom Geschäft oder kein Kapital für die Übernahme?
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.895
Punkte Reaktionen
21.001
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Dass es so viele sind, ist mir neu.
Dann klönntest Du villeicht mal aufzeigen, woran es bei den Nachfolgern mangelt.
Keine Kenntnisse vom Geschäft oder kein Kapital für die Übernahme?
Kapital wäre im Moment doch kein Problem.
die Banken werfen es jetzt bald mit dem Helikopter ab ...

es mangelt eher an:
- keine Lust
- kein Risiko- und Wagnisgeist
- keine Unternehmereinstellung
- keine Kämpfermentalität
- Bequemlichkeit und Anspruchsdenken
- nie zur Härte und Kampfeswillen erzogen worden
- zuviel Konsensbrühe und Sozialromantik

die Generation Y halt
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Kapital wäre im Moment doch kein Problem.
die Banken werfen es jetzt bald mit dem Helikopter ab ...

es mangelt eher an:
- keine Lust
- kein Risiko- und Wagnisgeist
- keine Unternehmereinstellung
- keine Kämpfermentalität
- Bequemlichkeit und Anspruchsdenken
- nie zur Härte und Kampfeswillen erzogen worden
- zuviel Konsensbrühe und Sozialromantik

die Generation Y halt

Höre ich da sowas wie einen Abgesang auf die Deutsche Wirtschaft heraus - oder sind diese Betriebe tatsächlich
im Strudel der Kosten, Löhne und Nachfrage nicht mehr international wettbewerbsfähig?
 

jk's meinung

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
7 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
2.509
Punkte Reaktionen
1.699
Punkte
49.420
Geschlecht
--
Kapital wäre im Moment doch kein Problem.
die Banken werfen es jetzt bald mit dem Helikopter ab ...

es mangelt eher an:
- keine Lust
- kein Risiko- und Wagnisgeist
- keine Unternehmereinstellung
- keine Kämpfermentalität
- Bequemlichkeit und Anspruchsdenken
- nie zur Härte und Kampfeswillen erzogen worden
- zuviel Konsensbrühe und Sozialromantik

die Generation Y halt

Ich wiederhole mich ungern, aber...

Wenn Nachfolger gesucht werden, warum verschenken sie es nicht an würdige Willige?
 

Iles9

Deutscher Bundespräsident
Registriert
6 Okt 2013
Zuletzt online:
Beiträge
9.182
Punkte Reaktionen
8.795
Punkte
68.820
Geschlecht
--
ja enteignen in dem man zum Beispiel die Erbschaft abschafft. Ganz Radikal. Sie entspricht meiner Meinung nach nicht der Leistungsgesellschaft und torpediert diese sogar eher.

Und was soll mit dem Geld werden, ach ja es soll ja konsummiert werden in Wegwerfprodukte.
Eltern/ Großeltern legen für die Kinder was weg für Studium ect. aber das Elternteil verstirbt, Studiengeld dann weg.
Behindertes Kind, Eltern legen was weg damit Kind im weiteren Leben alleine besser klar kommt, das dann weg.
Partner Geld, Haus, Auto, Inventar alles weg.
Ganz weg nein, aber eine Obergrenze damit könnte ich mich anfreunden.
Ach ja bei Leuten die ein mickriges Einkommen haben und dann ins Pflegeheim müssen, da ist die Erbschaft eh weg, Geld, Haus ect.
Dort ist die Enterbung schon voll in Gange, sogar für den Ehepartner der dann z.Bsp.zu Miete ziehen muß wenn er die Pflege nicht aus seinem Einkommen bezahlen kann. Nicht mal die Hälfte vom gemeinsamen Vermögen verbleibt dem Partner, der krebst dann am Sozialhilfeniveau rum, dank der Leistungsgesellschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht

jk's meinung

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
7 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
2.509
Punkte Reaktionen
1.699
Punkte
49.420
Geschlecht
--
Ganz weg nein, aber eine Obergrenze damit könnte ich mich anfreunden.
Ach ja bei Leuten die ein mickriges Einkommen haben und dann ins Pflegeheim müssen, da ist die Erbschaft eh weg, Geld, Haus ect.
Dort ist die Enterbung schon voll in Gange, sogar für den Ehepartner der dann z.Bsp.zu Miete ziehen muß wenn er die Pflege nicht aus seinem Einkommen bezahlen kann. Nicht mal die Hälfte vom gemeinsamen Vermögen verbleibt dem Partner, der krebst dann am Sozialhilfeniveau rum, dank der Leistungsgesellschaft.

Mit einer Obergrenze bin ich auch einverstanden. Und ja du hast recht, bei mittlerem Vermögen ist eh alles dahin, sobald man Pflegerisch wird. 3500 € Pflegekosten pro Monat macht einen sehr schnell arm.
 

jk's meinung

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
7 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
2.509
Punkte Reaktionen
1.699
Punkte
49.420
Geschlecht
--
Ganz habe ich den Komplex noch nicht verstanden - also der Eigentümer ist verstorben - aber von den noch vorhandenen Angehörigen will keiner den Betrieb weiterführen - aber verscherbeln?

So wie ich das verstande nhabe geht es um die Nachfolge, welche sich nicht aus der Familie ergibt. Aber durch die zögerliche Reaktion vom Sportsgeist kann man doch sehen, dass es nicht um die Nachfolge geht, sondern um den Vermögenserhalt in der eigenen Sippschaft. Das sind einfach hervorgeschobene Blenderargumente. Keiner von diesen 750.000 Unternehmen würde einfach so seinen Betrieb an Dritte übergeben, damit der Betrieb weiter besteht.
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.895
Punkte Reaktionen
21.001
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Warum? Warum sollen wir etwas, was aus der Feudalzeit in die Moderne geschleppt wurde behalten. Etwas was ursprünglich nur als Machtlegitimation der Nachfahren erfunden wurde...
es gibt noch andere Möglichkeiten, als erben
 

sportsgeist

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2015
Zuletzt online:
Beiträge
75.895
Punkte Reaktionen
21.001
Punkte
65.486
Geschlecht
--
Höre ich da sowas wie einen Abgesang auf die Deutsche Wirtschaft heraus - oder sind diese Betriebe tatsächlich
im Strudel der Kosten, Löhne und Nachfrage nicht mehr international wettbewerbsfähig?
nö, du hörst da so etwas wie das Ende der Versorgung in der Fläche heraus.
was mit den Landärzten bekann, setzt sich nun eben mit anderen Wirtschaftszweigen fort.
das Sterben in der Fläche
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Neueste Beiträge

Putins Kriegserklaerung?
Amtshilfe, eine tolle Formulierung. Ich bin beeindruckt. PUTIN macht also das Selbe...
Immanenter Wahlbetrug
Oben