Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Religion und Klima

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
Dogmatisches Denken ist eine politische Religion.

Wenn wir dogmatisches Denken als Immunisierungsstrategie gegenüber Kritik verstehen, dann stellt sich die Frage, wozu dienen dogmatische Leerformeln im einzelnen?

Ernst Topitsch gab darauf folgende Antwort:
„[...] weil sich solche Leerformeln für alle Arten institutioneller Menschenführung besonders eignen. Sie erwecken – zumal bei den Geführten – den Eindruck unerschütterlicher Stetigkeit der obersten Grundsätze, während sie die lenkenden Autoritäten bei ihren konkreten Entscheidungen in keiner Weise behindern.“
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Immun...gmatismus.27_.28.27reinforced_dogmatism.27.29

Der drohende Weltuntergang, also Angst als Mittel, wie wir ihn im Video zur Kopenhagener Klimakonferenz sehen konnten, gewissermaßen die nahende Apokalypse der sündigen Menschheit, erscheint mir als solche Leerformel. Es ist ein Bild wie die drohende Hölle im Mittelalter, wo man aus Angst vor dem Fegefeuer und dass man keine Vergebung finden würde, Ablassbriefe kaufte.
Tetzel würde sagen: „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt!“

Wo würde ein Johann Tetzel heute stehen?
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.613
Punkte Reaktionen
21.039
Punkte
69.820
Geschlecht
Dogmatisches Denken ist eine politische Religion.

Blödsinn!
Ein Dogma ist ein Glaubenssatz der absolut gültig ist, in der Politik ist nichts absolut gültig.
Mit Religion hat Politik auch nix zu tun, jedenfalls nicht bei uns.
 
Registriert
1 Jul 2015
Zuletzt online:
Beiträge
4.738
Punkte Reaktionen
8
Punkte
0
Geschlecht
Blödsinn!
Ein Dogma ist ein Glaubenssatz der absolut gültig ist, in der Politik ist nichts absolut gültig.
Mit Religion hat Politik auch nix zu tun, jedenfalls nicht bei uns.

Ein DOGMA ist maximal für den Gläubigen gültig. Mehr nicht.
 
OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
Ein DOGMA ist maximal für den Gläubigen gültig. Mehr nicht.

Zitat:
In der Philosophie heißt Dogmatismus bei Immanuel Kant das Philosophieren ohne eine vorhergehende Kritik der Bedingungen der Erkenntnis. Im Unterschied dazu besteht für Kant das (von ihm für legitim gehaltene) „dogmatische Verfahren“ darin, aus sicheren Prinzipien a priori streng zu beweisen. Für den Kritischen Rationalismus steht der Dogmatismus dem Prinzip der kritischen Prüfung gegenüber. Für Hans Albert weist eine Methodologie, die vom Prinzip der zureichenden Begründung ausgeht, grundsätzlich eine autoritär-dogmatische Grundstruktur auf. Kritikimmunität und damit Dogmatisierung irgendwelcher Aussagen sind jedoch stets herstellbar und nicht eine Besonderheit bestimmter Aussagen, sondern damit eine Frage der sozialen Erkenntnispraxis.
--
Unter einem Dogma (altgr. δόγμα, dógma, „Meinung, Lehrsatz; Beschluss, Verordnung“) versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.
Zitatende Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dogma
Diese gilt mE für alle Disziplinen, egal ob Politik, Wissenschaft oder Religion. Demnach hätten wir es überall mit Gläubigen zu tun.
Ich glaube demnach an den Klimawandel, wie sollte man auch nicht daran glauben!
 
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
21.182
Punkte Reaktionen
14.395
Punkte
74.820
Geschlecht
Zitat:
In der Philosophie heißt Dogmatismus bei Immanuel Kant das Philosophieren ohne eine vorhergehende Kritik der Bedingungen der Erkenntnis. Im Unterschied dazu besteht für Kant das (von ihm für legitim gehaltene) „dogmatische Verfahren“ darin, aus sicheren Prinzipien a priori streng zu beweisen. Für den Kritischen Rationalismus steht der Dogmatismus dem Prinzip der kritischen Prüfung gegenüber. Für Hans Albert weist eine Methodologie, die vom Prinzip der zureichenden Begründung ausgeht, grundsätzlich eine autoritär-dogmatische Grundstruktur auf. Kritikimmunität und damit Dogmatisierung irgendwelcher Aussagen sind jedoch stets herstellbar und nicht eine Besonderheit bestimmter Aussagen, sondern damit eine Frage der sozialen Erkenntnispraxis.
--
Unter einem Dogma (altgr. δόγμα, dógma, „Meinung, Lehrsatz; Beschluss, Verordnung“) versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.
Zitatende Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dogma
Diese gilt mE für alle Disziplinen, egal ob Politik, Wissenschaft oder Religion. Demnach hätten wir es überall mit Gläubigen zu tun.
Ich glaube demnach an den Klimawandel, wie sollte man auch nicht daran glauben!

wer ist in diesem Kontext "man"?
wann ist man "man"?
wie wird man zu "man"?
durch erlernen was "man" so zu erlernen hat?
eigentlich gar nicht so einfach :)
 
Registriert
1 Jul 2015
Zuletzt online:
Beiträge
4.738
Punkte Reaktionen
8
Punkte
0
Geschlecht
Zitat:
In der Philosophie heißt Dogmatismus bei Immanuel Kant das Philosophieren ohne eine vorhergehende Kritik der Bedingungen der Erkenntnis. Im Unterschied dazu besteht für Kant das (von ihm für legitim gehaltene) „dogmatische Verfahren“ darin, aus sicheren Prinzipien a priori streng zu beweisen. Für den Kritischen Rationalismus steht der Dogmatismus dem Prinzip der kritischen Prüfung gegenüber. Für Hans Albert weist eine Methodologie, die vom Prinzip der zureichenden Begründung ausgeht, grundsätzlich eine autoritär-dogmatische Grundstruktur auf. Kritikimmunität und damit Dogmatisierung irgendwelcher Aussagen sind jedoch stets herstellbar und nicht eine Besonderheit bestimmter Aussagen, sondern damit eine Frage der sozialen Erkenntnispraxis.
--
Unter einem Dogma (altgr. δόγμα, dógma, „Meinung, Lehrsatz; Beschluss, Verordnung“) versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.
Zitatende Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dogma
Diese gilt mE für alle Disziplinen, egal ob Politik, Wissenschaft oder Religion. Demnach hätten wir es überall mit Gläubigen zu tun.
Ich glaube demnach an den Klimawandel, wie sollte man auch nicht daran glauben!

Das Dogma ist aus Sicht der Religion ein Glaubenssatz, der unumstößlich gültig ist. Also gilt es für Gläubige. Ein Dogma in Sachen Ideologie ist durchaus parallel zu sehen. Für Anhänger einer bestimmten Ideologie. Aber Erkenntnislehre, Grundlagenforschung und andere wiss. Disziplinen arbeiten mit gesicherter Erkenntnis auf Basis der Kriterien, die Wissenschaft ausmachen, fernab von Ideologien samt deren Dogmen. Ideologien sind KEINE Wissenschaften, bestenfalls Denkmodelle, mehr nicht.
 

Brandy

Ministerpräsident
Registriert
15 Aug 2016
Zuletzt online:
Beiträge
4.570
Punkte Reaktionen
117
Punkte
29.652
Geschlecht
--
Jaja, die Philosoffen:


besonders Kant!
 
OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
Das Dogma ist aus Sicht der Religion ein Glaubenssatz, der unumstößlich gültig ist. Also gilt es für Gläubige. Ein Dogma in Sachen Ideologie ist durchaus parallel zu sehen. Für Anhänger einer bestimmten Ideologie. Aber Erkenntnislehre, Grundlagenforschung und andere wiss. Disziplinen arbeiten mit gesicherter Erkenntnis auf Basis der Kriterien, die Wissenschaft ausmachen, fernab von Ideologien samt deren Dogmen. Ideologien sind KEINE Wissenschaften, bestenfalls Denkmodelle, mehr nicht.

Und wie es mit der Klimawissenschaft? Kann sie diesen Anspruch erheben?
 
Registriert
1 Jul 2015
Zuletzt online:
Beiträge
4.738
Punkte Reaktionen
8
Punkte
0
Geschlecht
Und wie es mit der Klimawissenschaft? Kann sie diesen Anspruch erheben?
Natürlich. Naturwissenschaften arbeiten strikt nach Prinzipien der Wissenschaftstheorie, resp. Grundlagenforschung.
Siehe: Einschlägiges von Rudolf Carnap,Sir Karl Popper, Wolfgang Stegmüller oder Paul Weingartner.
 
Registriert
31 Aug 2016
Zuletzt online:
Beiträge
1.177
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Blödsinn!
Ein Dogma ist ein Glaubenssatz der absolut gültig ist, in der Politik ist nichts absolut gültig.
Mit Religion hat Politik auch nix zu tun, jedenfalls nicht bei uns.

Einmal SPD immer SPD (Beispiel) und die entsprechende Gesinnung die weitgehend im ganzen Leben vorhanden ist gibt es also nicht ?
Und dies ist kein dogmatisches Verhalten ?

Tip : Verwende statt dem Wort "Blödsinn"das Wort "Widerspruch" ansonsten schaukelt sich etwas unnötig hoch .
 

Brandy

Ministerpräsident
Registriert
15 Aug 2016
Zuletzt online:
Beiträge
4.570
Punkte Reaktionen
117
Punkte
29.652
Geschlecht
--
Einmal SPD immer SPD (Beispiel) und die entsprechende Gesinnung die weitgehend im ganzen Leben vorhanden ist gibt es also nicht ?
Und dies ist kein dogmatisches Verhalten ?

Tip : Verwende statt dem Wort "Blödsinn"das Wort "Widerspruch" ansonsten schaukelt sich etwas unnötig hoch .
Auch wenn Du keine "Binsenweisheiten" hören oder lesen magst:
(Egal, welche Partei jemand wählt,) es ist kein Dogma!

Man kann "mehrfach nacheinander oder 'immer' die selbe Partei zu wählen" - je nach eigener politischer Ausrichtung -
"Beständigkeit", "Einfallslosigkeit" oder "Dummheit" nennen.
(Was aber, wenn man sich die längerfristigen Wahlergebnisse ansieht, gar nicht mehr so verbreitet ist.)

Unter "Dogma" versteht man im religiösen Bereich, insbesondere in der katholischen Kirche,
eine "verbindliche, normative Glaubensaussage"
und sonst eine "Lehrmeinung" (auch politische Theorie), die den Anspruch auf absolute Wahrheit und Gültigkeit erhebt.

Somit ist auch "Gesinnung" eine persönliche Angelegengeit und kein Dogma.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
17 Sep 2016
Zuletzt online:
Beiträge
2.910
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Ich behaupte, dass der TE die Tatsachen einfach umgedreht hat: der Klimawandel ist erwiesen. Warum schmelzen wohl die Polkappen? Also sind alle jene, die den Klimawandel anzweifeln, "Gläubige" und nicht andersherum. Diese gesamten Fragestellung des TE halte ich wür ausgemachten und gefährlichen Kokolores.

Anmerkung
Man kann Religion und Klima auch ganz anders interpretieren. Alle drei großen monotheistischen Weltreligionen entstanden in Wüsten oder die Wüsten spielt für diese Religionen eine wichtige Rolle.
 
Registriert
31 Aug 2016
Zuletzt online:
Beiträge
1.177
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Die Partei hat immer Recht ist ein Dogma.
Starr an einer gefassten Meinung festhalten bezeichnet man als dogmatisch.
Also ist ein Dogma nicht nur auf das Religiöse bezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
Ich behaupte, dass der TE die Tatsachen einfach umgedreht hat: der Klimawandel ist erwiesen. Warum schmelzen wohl die Polkappen? Also sind alle jene, die den Klimawandel anzweifeln, "Gläubige" und nicht andersherum. Diese gesamten Fragestellung des TE halte ich wür ausgemachten und gefährlichen Kokolores.

Anmerkung
Man kann Religion und Klima auch ganz anders interpretieren. Alle drei großen monotheistischen Weltreligionen entstanden in Wüsten oder die Wüsten spielt für diese Religionen eine wichtige Rolle.

Hallo Bergmann,
kein Kokolores!
Sie haben den Eingansthread gelesen und die kurze 3Sat Doku angeschaut, wo sie ein kleines, hilfloses Mädchen gesehen haben, dass kurz davor ist, in den Schlund der Hölle gezogen zu werden. Ein wahrlich apokalyptisches Bild, ein Alptraum, Angst, ähnlich wie die Bilder die einst Tetzel nutzte, um für den Ablassbrief zu werben! Unterschied: Die Theologie des Weltuntergangs und des drohenden Höllenfeuers ist im Film durch die Ökologie des Weltuntergangs ersetzt worden, der Untergang der Welt ist das Jenseits als Diesseitserwartung. Derartiges ist doch nun wirklich nicht zu übersehen, ich bitte sie!
 

Brandy

Ministerpräsident
Registriert
15 Aug 2016
Zuletzt online:
Beiträge
4.570
Punkte Reaktionen
117
Punkte
29.652
Geschlecht
--
Die Partei hat immer Recht ist ein Dogma.
Starr an einer gefassten Meinung festhalten bezeichnet man als dogmatisch.
Also ist ein Dogma nicht nur auf das Religiöse bezogen.
Falls Du es überlesen haben solltest: in #33 steht
>> ... und sonst eine "Lehrmeinung" (auch politische Theorie), die den Anspruch auf absolute Wahrheit und Gültigkeit erhebt. <<

Dein Zitat "Die Partei hat immer Recht" war tatsächlich ein Dogma einer ganz bestimmten dogmatischen Partei
die dafür - wie gesagt- den Anspruch auf absolute Wahrheit und Gültigkeit erhoben hat:


Sie hat uns alles gegeben,
Sonne und Wind und sie geizte nie
...
denn aus Lenin'schem Geist
wächst, von Stalin geschweißt.
die Partei, die Partei, die Partei ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.613
Punkte Reaktionen
21.039
Punkte
69.820
Geschlecht
Einmal SPD immer SPD (Beispiel) und die entsprechende Gesinnung die weitgehend im ganzen Leben vorhanden ist gibt es also nicht ?
Und dies ist kein dogmatisches Verhalten ?

Tip : Verwende statt dem Wort "Blödsinn"das Wort "Widerspruch" ansonsten schaukelt sich etwas unnötig hoch .

Einmal SPD immer SPD ist doch kein Glaubenssatz und schon gar keiner der religiöse Züge annehmen könnte, nein dabei handelt es sich einfach nur um einen dummen Spruch und der trifft noch nicht mal zu, denn seit Schröder hat die SPD wohl wenigstens die Hälfte ihrer Mitglieder verloren und das sicher nicht auf Grunde eines Paradigmenwechsel.
 
OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
wer ist in diesem Kontext "man"?
wann ist man "man"?
wie wird man zu "man"?
durch erlernen was "man" so zu erlernen hat?
eigentlich gar nicht so einfach :)

Das ist ein berechtigter Einwand und ich räume ein, es wäre zweckdienlicher gewesen statt: >>Ich glaube demnach an den Klimawandel, wie sollte man auch nicht daran glauben<< eben, >Ich glaube demnach an den Klimawandel, wie sollte ich auch nicht daran glauben< zu nutzen. Wie auch immer: ICH GLAUBE AN DEN KLIMAWANDEL.

Ich fühle mich wie in einer Kirche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
10 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
5.630
Punkte Reaktionen
1
Punkte
0
Geschlecht
Klar, dass Sie mit diesem völlig überflüssigen thread bemüht sind, das Thema in Ihrem Sinne zu occupieren.
Klimawandel gehört in den Kontext mit der gigantischen Umweltzerstörung auf diesem Planeten durch den Menschen, hat aber mit Religion nichts zu tun !


kataskopos
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Wird Carolin Matthie zu...
Du kapierst es einfach nicht! Das, was du hier treibst, ist billiger Voyeurismus, der...
Putins Kriegserklaerung?
Du verwendest Formulierungen, die so in unserer Sprache nicht vorkommen und daher...
Sie hassen uns
Warum Politiker und Medien dabei sind, unsere Gesellschaft zu zerstören
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben