Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Europa in der Rezession

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

Registriert
7 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
1.576
Punkte Reaktionen
30
Punkte
0
Geschlecht
--
Hi Hartmut,

... auch eine Binnenkonjunktur auf Punp gegeben zu haben - nicht nur beim Hauskauf/bau. (Hausbau ist übrigens schon was handfestes...nur eben: auf Pump). Gelder kamen überwiegend aus China.

eine boomende Binnenkonjunktur kann es immer nur auf Pump geben!

Nur eine Große Depression kann man sich richtig zusammensparen; also Vorsicht mit den Leuten, die ständig über die Schulden jammern und erst mal kräftig Ersparnisse bilden möchten und diese Ersparnisse dann blos nicht für den Konsum verbrauchen wollen...
 
OP
T

Turandot

eine boomende Binnenkonjunktur kann es immer nur auf Pump geben!

ALLES gibt es nur auf Pump, weil unser Geld Schuldgeld ist. Es ist schon verrückt, wenn man darüber nachdenkt, dass sämtliches Geld geschuldet ist. :kopfkratz: Und die Schulden sind ungünstigerweise eben größer als alle vorhandene Geldmenge, aufgrund vom Zins.


Bin kein Wirtschaftswissenschaftler.

Das ist auch ganz gut, die Wirtschaftswissenschaftler sehen oft den Wald vor lauter Bäumen nicht und ignorieren ganz fundamentale Dinge aufgrund von einer Art vorauseilendem Gehorsam. :traurig:


Noch ein kleiner Lesetipp:


Dr. Erhard Glötzl hat einige sehr interessante Vorträge zu verschienden Themen, betreffend Guthaben/ Schulden und die Probleme einer alternden Volkswirtschaft geschrieben.


Hier ein paar Formulierungen, die mir heute gut gefallen haben:


Zitat:
[COLOR="RoyalBlue"]5. Das Fundamentalparadoxon der Geldwirtschaft:

die Ohnmacht der Schuldner[/COLOR]



Es steht nicht im Ermessen der Schuldner, die Gesamtheit der Schulden durch zusätzliche Warenproduktion oder Dienstleistungen (dh. durch Fleiß) abzubauen. In einer Geldwirtschaft entscheiden über den Abbau der Gesamtheit der Schulden letztlich nur die Gesamtheit der Gläubiger und nicht die Schuldner.


Diese Aussage ist zwar fundamental, aber leider nicht evident, [COLOR="DeepSkyBlue"]weil man sich leicht dadurch täuschen läßt, daß diese Aussage für den individuellen Schuldner natürlich falsch ist. [/COLOR]Daher ist es berechtigt, diesen Sachverhalt als Fundamentalparadoxon der Geldwirtschaft zu bezeichnen.



Die Gesamtheit der Schulden kann (...) ohne Geldschöpfung und ohne Aus*gabenkürzungen nur in dem Ausmaß von den Schuldnern abgebaut werden, in dem die Gesamtheit der Gläubiger bereit ist, ihre Gutha*ben abzubauen und damit Waren oder Dienstleistungen der Schuld*ner zu kaufen. Insbesondere können auch Kreditzinsen nur in dem Ausmaß zurückgezahlt werden, wie die Gläubiger bereit sind, Waren oder Dienstleistungen von den Schuldnern zu kaufen.

Da Zinsen zu einem automatischen Anwachsen der Schulden führen, ergibt sich aus den Zinsen für den Schuldner der Zwang, seine Schulden zurückzuzahlen. Dieser zinsbedingte Zwang zur Schuldentilgung führt im Zusammenhang mit der für eine Geldwirtschaft charakteristischen Unterlegenheit der Schuldner zur sogenannten Ohnmacht der Schuldner. Die Ohnmacht der Schuldner ist die Ursache für Wachstumszwang, Wettbewerb und Konkurrenz in einer „Geld“-Wirtschaft mit Soll- und Habenzinsen.




[COLOR="RoyalBlue"]
6. Das Wachstum von Guthaben und Schulden
[/COLOR]

(...)

Für Gläubiger gilt aber im Mittel tendenziell, daß sie insbesondere wegen der Zinseinkommen kein Interesse haben, die Guthaben abzubauen, son*dern ein Interesse haben, diese zu vergrößern, um die Zinseinkommen zu erhöhen.



Wenn die Kapitalgeber (Geldvermögensbesitzer) nicht bereit sind, Waren oder Dienstleistungen im Ausmaß ihrer Zinseinkommen zu kaufen, dh. ihr Kapitaleinkommen zu verkonsumieren oder zu verinvestieren, müssen die Geldvermögen systemnotwendigerweise rascher wachsen als das Bruttosozialprodukt, wie dies in der Realität auch tatsächlich der Fall ist (siehe auch beiliegende Grafik ‚).

Dr. Erhard Glötzl, aus: 2001 Die Krise einer alternden Finanzwirtschaft
 
Registriert
2 Sep 2008
Zuletzt online:
Beiträge
109
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Website
kritik-und-kunst.blog.de
Geschlecht
--
Hallo Turandot

interessante Ausführungen von Glötzl.

Ich meine indessen es schon etwas weniger substanziell: es ist en Unterschied, ob ein Staat langfristig auf Pump strategische Investitionen tätigt (was richtig ist), oder ob Konsumenten kurzfristige Kredite über ihre individuellen Verhältnisse aufnehmen/diese Kredite mithilfe spekulativer Papiere abgesichert werden o.ä.

http://de.wikipedia.org/wiki/Tulpenwahn

edit: und: http://de.wikipedia.org/wiki/Gründerkrach
 
Zuletzt bearbeitet:

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 2 « (insges. 2)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Fehler der Vergangenheit...
Das würde vernünftigen Menschen Anlass zum Nachdenken geben, nicht aber dir. Das...
Unverschämt
Sorry, wenn ich mir nicht verkneifen kann, auf diese absolut richtige Beschreibung mit...
Unterwerfung als Spektakel
Oben