Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Fehler der Vergangenheit wirken in der Zukunft

Nüchtern betrachtet

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Apr 2019
Zuletzt online:
Beiträge
18.054
Punkte Reaktionen
6.565
Punkte
49.720
Geschlecht
Beispiel „Zitat-Denker“

In den Aussagen von (g) #712 gehe ich auf das Interview mit dem Dr. Michael Nehls ein. Er hatte als Gehirnspezialist viele Beobachtungen am Gehirn gemacht, worüber er in mehreren Büchern berichtet. In dem Interview ging er auf sein neuestes Buch ein („Das indoktrinierte Gehirn“). Ursprünglich wollte er in seinem Buchtitel etwas mit „Zombie-Denken“ aussagen. Denn er geht in dem Buch auf die Denkweise ein, die als System 1 Denkweise bezeichnet wird.
Diese Denkweise bestätigt er ebenfalls als einen nicht wirklich denken Vorgang, weil der nicht bewusst geschieht. Deswegen nannte er diesen Vorgang als einen Zombie-Denkvorgang. Bevor ich davon erfuhr hatte ich diese Denkweise ebenfalls als „nicht denkenden“ Vorgang bezeichnet. Damals nannte ich es noch Alexa-Denken, anlehnend an die erste Sprachsoftware, mit der man sich unterhalten kann (konnte). Heute hat die Weiterentwicklung einen anderen Namen.

Aber auch mir war für diese „System 1 Denkweise“ eine viel treffendere Bezeichnung eingefallen, die sogar diese Denkweise beschreibt.
Ich nenne es „Zitat-Denken“, weil die Personen, die diese Denkweise beherrschen, fast nur in der Lage sind bestehendes Wissen zu zitieren.
Das eigentliche Problem besteht darin, dass die meisten Menschen ihren eigenen Denkvorgang zu einem „Zitat-Denken“ entwickelten, wobei sie ihre Fähigkeit eines konstruktiven Denkens nach und nach verdrängt hatten.

Das konstruktive Denken ist die Denkweise System 2.
Diesen Denkvorgang kann man sich so vorstellen, als wenn man ein „Fahrrad“ neu konstruieren und hinterfragen will.
Dagegen nennt die Denkweise System 1 nur den Namen „Fahrrad“ und geht davon aus, alles über ein Fahrrad zu wissen.

Dasselbe Prinzip hatte ich in #75 an dem Beispiel „EQ“ vorgeführt.

Der User @HeWhoIsGoingToWin hatte beschrieben, was die Abkürzung „EQ“ bedeutet. Er hat den Begriff und die Herkunft zitiert, ohne umschreiben zu können, was es damit auf sich hat.
Das ist die eigentliche stumpfsinnige Denkweise von Zitat-Denkern, wie sie in der Politik nach einem Zufallsprinzip betrieben wird.

Die „Zitat-Denker“ können nur auf bestehende (bekannte) Vorgänge eingehen. So etwas ist unter dem Namen „Feuerwehraktion“ bekannt. (Diese Denkweise beherrschen alle Tiere.)
Um aber vorausschauend etwas bewirken zu können, muss man die Denkweise System 2 benutzen, das konstruktive Denken.

Weil @Nüchtern betrachtet ebenfalls nur ein Zitat-Denker ist, begreift er anders lautende Aussagen nicht und nennt es Blödsinn.
Du kannst nur Unsinn, und das gleich seitenweise.
Irgendwelche Sprücheklopfer sind nicht STand der Wissenschaft, und deine Einbildungen sind schlicht Einbildungen.

Wo immer du dich in Erklärungen versucht hattest, kam nur gequirlter Rotz heraus.
Das würde vernünftigen Menschen Anlass zum Nachdenken geben, nicht aber dir.
 
OP
O

OpaGerd

Der Avatar als Mentor
Registriert
8 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
3.253
Punkte Reaktionen
587
Punkte
84.052
Geschlecht
Aber ihr bisheriges Organisations-Talent (wenn sie eins haben) bezieht sich nicht auf Grundsatzfragen der Anwendung der Computertechnik.

Das bedeutet, sie sind (genauso wie in der Bildung) nicht daran interessiert ein einheitliches System durchsetzen zu wollen.
Es ging in dem Teil um die Kritik an die gesellschaftliche Führung, die behauptet, nur mit einer besseren Computer-Technik bessere Ergebnisse erzielen zu können.
(Darin besteht die Forderung, dass sich andere um die Problemlösung bemühen sollen. Das erkennt man aber erst, wenn man auf die Worte dieser Leute achtet.)

Wenn wir uns die Computertechnik aus den Anfangszeiten anschauen und diese mit der heutigen Zeit vergleichen, gibt es gewaltige Unterschiede in der Effektivität der einzelnen Abläufe im Computer.
Das war nur deswegen möglich, weil sich die markführenden unterschiedlichen Hersteller in diesen Funktionsbereichen gemeinsam für eine bestimmte Norm geeinigt hatten. Das bedeutet, dass es zwar einen Interessenskonflikt gab, aber es gab auch Entscheidungen, mit denen Lösungen für alle vorgegeben wurden.
Es geht dabei nicht um die Bauformen von Computer, sondern um die Systemverträglichkeit. Dadurch können unterschiedliche Softwareanwendungen auf unterschiedlichden Geräten benutzt werden.

Aber alle Anwendungsprogramme haben einen gemeinsmen Fehler. Weil es in der Politik keine Auflagen für die Hersteller gibt, können die Softwarehersteller mit ihren Kunden machen was sie wollen.
Nur wenn sich die Politik entscheidet regelnd auf die Hersteller einzuwirken besteht die Möglichkeit für einheitliche Grundlagen, nach denen sich alle richten müssen.

Das erste Problem beginnt mit ständigen Updates, vor denen sich kein Kunde sichern kann. Mir fiel dabei auf, dass ständig meine Einstellungen zu meinem Nachteil verändert werden. Egal was das für ein Softwarehersteller ist.
Man hat nicht einmal die Möglichkeit diese Veränderungen zu untersagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
O

OpaGerd

Der Avatar als Mentor
Registriert
8 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
3.253
Punkte Reaktionen
587
Punkte
84.052
Geschlecht
Das würde vernünftigen Menschen Anlass zum Nachdenken geben, nicht aber dir.
Das liegt daran, dass ich eine andere Auffassung von dem habe, was du als vernünftig bezeichnest.

Ich bin viel eher daran interessiert, dass solche Menschen wie du in der Gesellschaft keinen großen Einfluss haben dürfen,
weil ihr die jungen Menschen nicht darauf vorbereitet habt euch in einem Zyklus der Erneuerung ablösen zu müssen.
 
OP
O

OpaGerd

Der Avatar als Mentor
Registriert
8 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
3.253
Punkte Reaktionen
587
Punkte
84.052
Geschlecht
Irgendwelche Sprücheklopfer sind nicht STand der Wissenschaft
Das ist mir ebenfalls bewusst.

Aber die wurden von der vergangenen Politik der zufälligen Anarchie von einer idiotischen Freiheit dazu erzogen ähnlich holen Mist zu erzählen, wie die Politiker es tun.

Dass ich darauf noch nicht eingegangen bin hat damit zu tun, dass ich den antwortenden Text schon 4x geändert habe.
Das liegt aber daran, weil der Stand der Wissenschaft zu diesem Thema schon sehr viele Jahre vernachlässigt und falsch ist.
Auf das, was daran falsch ist muss ich schließlich auch eingehen.

Denn ein großer Teil von dem was die Philosophen zu den Gefühlen und dem Bewusstsein sagten ist schlicht gesagt nur eine Einbildung von klug tuenden Wichtigtuern.
Die nachfolgenden Wissenschaftler hatten sich dann nur noch als "Zitat-Denker" betätigt, ohne wirklich zu denken.
 

Humanist62

KINDSKOPFENTLARVER
Registriert
6 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
51.935
Punkte Reaktionen
22.240
Punkte
54.820
Geschlecht
Das ist mir ebenfalls bewusst.

Aber die wurden von der vergangenen Politik der zufälligen Anarchie von einer idiotischen Freiheit dazu erzogen ähnlich holen Mist zu erzählen, wie die Politiker es tun.

Dass ich darauf noch nicht eingegangen bin hat damit zu tun, dass ich den antwortenden Text schon 4x geändert habe.
Das liegt aber daran, weil der Stand der Wissenschaft zu diesem Thema schon sehr viele Jahre vernachlässigt und falsch ist.
Auf das, was daran falsch ist muss ich schließlich auch eingehen.

Denn ein großer Teil von dem was die Philosophen zu den Gefühlen und dem Bewusstsein sagten ist schlicht gesagt nur eine Einbildung von klug tuenden Wichtigtuern.
Die nachfolgenden Wissenschaftler hatten sich dann nur noch als "Zitat-Denker" betätigt, ohne wirklich zu denken.
Das ist halt das Problem die Welt komplex zu erfassen und ich glaube das kann niemand und so müssen verschiedene Wissenschaften enger zusammenarbeiten für eine bessere Zukunft.
Karl Marx sagte hier: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an sie zu verändern". Philosophen alleine können das eben nicht ...
 
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.639
Punkte Reaktionen
13.710
Punkte
74.820
Geschlecht
Das ist halt das Problem die Welt komplex zu erfassen und ich glaube das kann niemand und so müssen verschiedene Wissenschaften enger zusammenarbeiten für eine bessere Zukunft.
Karl Marx sagte hier: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an sie zu verändern". Philosophen alleine können das eben nicht ...
Ich widerspreche dem Kalle Marx - auch - hier vehement.
Es kommt eben genau NICHT darauf an, die Welt zu verändern, sondern sich in das Gesamtgefüge unschädlich einzupassen. :rolleyes:
 

Humanist62

KINDSKOPFENTLARVER
Registriert
6 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
51.935
Punkte Reaktionen
22.240
Punkte
54.820
Geschlecht
Ich widerspreche dem Kalle Marx - auch - hier vehement.
Es kommt eben genau NICHT darauf an, die Welt zu verändern, sondern sich in das Gesamtgefüge unschädlich einzupassen. :rolleyes:
Auch das ist für mich eine Art von Veränderung und so bist Du hier Idealist. Damit hab ich kein Problem.
 

HeWhoIsGoingToWin

Deutscher Bundespräsident
Registriert
23 Jan 2019
Zuletzt online:
Beiträge
3.466
Punkte Reaktionen
488
Punkte
84.052
Website
www.wallstreet-online.de
Geschlecht
Richtig Denker

Ich sehe mich als Richtig-Denker, der wie kein anderer wegweisende Hinweise und Verbesserungvorschläge bringt, während manche mich vor allem trollen/kritisieren aber vergleichsweise selbst nichts bringen oder einfach sagen, dass jeder selbst nachdenken solle, anstatt die Lösung zu nennen. Manche verwenden Begriffe, um die Wahrheit von sich zu weisen und sich so ihr falsches Weltbild zu bewahren. Siehe auch Lob der kristallinen Intelligenz.

Dann ist es natürlich so, dass man als einfacher Mensch mitunter nur prinzipielle Hinweise geben kann aber nicht mal eben z.B. eine dem Menschen überlegen AKI bauen kann. Deutschland muss vom deutschen Volk unter Führung der Regierung und mithilfe vieler Experten verbessert werden.

Das kann man auch systematisch machen und zwar mit einer staatlichen Verbesserungskommission auf Bundesebene. Vorschläge sind auf Wunsch und wenn nichts Wichtiges dagegen spricht namentlich zu veröffentlichen. Dazu ein gutes staatliches Bürgerforum im Internet mit staatlicher Verbesserungskommission, welche die Bürgervorschläge transparent aufarbeitet. Siehe auch Wie findet man gute Experten, z.B. für eine gute Expertenkommission? => Die Revolution der Demokratie: gute Vorschläge. Alle Verbesserungsvorschläge sollen protokolliert/archiviert, bearbeitet und beurteilt werden und das soll auch überwacht und kontrolliert werden. Sobald KI dafür geeignet sind, sollen auch KI diese Vorschläge beurteilen und gute Vorschläge melden, insbesondere, wenn die zurückgelegt/abgewiesen wurden. Es sollte einen jährlichen Etat von z.B. 1 Milliarde Euro zur Prämierung von guten Vorschlägen geben und zwar möglichst nach einem bestimmten, öffentlichen System/Algorithmus, was ja auch nachgebessert werden kann.

Was kann dagegen ein einzelner Mensch tun? Nun, das habe ich gezeigt aber ich kann nicht ganz alleine Deutschland und die Welt verbessern.

Der entscheidende Punkt von Das Ergebnis zählt ist, dass es ein möglichst gutes System braucht.

Computer und KI sind für einen modernen Staat unverzichtbar. Sehr wichtig hierbei sind algorithmische KI (AKI), welche nicht wie neuronale KI (NKI) mit ML Big Data brauchen, sondern gezielt programmiert werden und mit Wissensdatenbanken (z.B.Wikipedia, Lexika, Fachwissen, usw.) arbeiten. AKI können viel besser (sicherer, effizienter, leistungsstärker, richtiger) als NKI sein.

Bezüglich Computer, KI und Softwareentwicklung braucht es vor allem auch staatliche Aktivitäten und Open Source, gerne auch internationale Zusammenarbeit. Normen und einheitliche Standards können sinnvoll sein, z.B. bei Schnittstellen wie USB, SATA, RAM, Internetstandards, usw. aber man darf nicht neue Entwicklungen hemmen. Dateisysteme müssen wohl definiert sien aber ss gibt mehrere Dateisysteme und das ist auch sinnvoll. Gerade bei Software kann die Politik kaum detailierte Vorgaben machen, sondern nur Allgemeines, wie z.B. für Datenschutz.

Der entscheidende und ganz wichtige Punkt ist Open Source, die staatlich zu fördern ist. Der Staat muss selbst für gute Open Source Software sorgen, z.B. ein staatliches Betriebssystem, staatliche Internetdienste, staatliche Apps, usw. - die EU muss sich von den USA unabhängig machen.

Übrigens werden KI in Zukunft Software automatisch für andere Computersysteme anpassen können und zwar native, indem die bestehende Software für das andere Computersystem möglichst optimal umgeschrieben und dort neu kompiliert wird. (alles imho)
 
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.639
Punkte Reaktionen
13.710
Punkte
74.820
Geschlecht
Auch das ist für mich eine Art von Veränderung und so bist Du hier Idealist. Damit hab ich kein Problem.
Ich stelle dir mal eine ganz einfache Frage und bitte dich um deine Meinung:
haben - deiner Meinung nach - die Weltveränderungen seitens der Spezies Mensch die Probleme der Spezies Mensch im Gesamtsystem "Welt":...
a) verringert ?
b) verändert ?
c) vergrößert ?
d) vermehrt ?
 

Humanist62

KINDSKOPFENTLARVER
Registriert
6 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
51.935
Punkte Reaktionen
22.240
Punkte
54.820
Geschlecht
Ich stelle dir mal eine ganz einfache Frage und bitte dich um deine Meinung:
haben - deiner Meinung nach - die Weltveränderungen seitens der Spezies Mensch die Probleme der Spezies Mensch im Gesamtsystem "Welt":...
a) verringert ?
b) verändert ?
c) vergrößert ?
d) vermehrt ?
Das ist keine einfache Frage und läßt sich nicht schlußendlich beantworten. Insgesamt gesehen hat sich allerdings der Wohlstand vermehrt. Andererseits sind aber bestimmte Ressourcen knapper geworden. (Seltene Erden wichtig für die Elektronik und was alles dazu gehört). Außerdem die weltweite Aufrüstung welche Ressourcen verschwendet. Auf Dauer kann das nicht gut gehen.
Oder nehmen wir die Abholzungen im Amazonasgebiet, welche der Ökologie schaden. Es gibt noch viel zu tun.
 
Registriert
9 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
20.639
Punkte Reaktionen
13.710
Punkte
74.820
Geschlecht
Man ist gezwungen dazu sonst geht die Welt unter...
Ich stimme dir ja zu.
Aber meine These ist:
Der "Weltuntergang" ist der Spezies Mensch geschuldet.
Konkret:
Wissenschaft, Forschung und Fortschritt nach dem Motto:
Mensch meint, er müsse das System "Welt" verändern und kämpft am Ende nur noch mit SEINEN Fehlern der Vergangenheit.
Kurz:
Mensch braucht jetzt Wissenschaft um die durch leichtsinnige, und unnötige Wissenschaft erst verursachten Probleme zu lösen.
Das ist wie mit Tesla in Grünheide:
Tesla muss sein Grundstück vergrößern, um die Lastwagenbelastung der Gemeinde - mittels Güterbahnhof - zu verringern, die es vor Tesla gar nicht gab. :rolleyes:
 

Humanist62

KINDSKOPFENTLARVER
Registriert
6 Apr 2016
Zuletzt online:
Beiträge
51.935
Punkte Reaktionen
22.240
Punkte
54.820
Geschlecht
Ich stimme dir ja zu.
Aber meine These ist:
Der "Weltuntergang" ist der Spezies Mensch geschuldet.
Konkret:
Wissenschaft, Forschung und Fortschritt nach dem Motto:
Mensch meint, er müsse das System "Welt" verändern und kämpft am Ende nur noch mit SEINEN Fehlern der Vergangenheit.
Kurz:
Mensch braucht jetzt Wissenschaft um die durch leichtsinnige, und unnötige Wissenschaft erst verursachten Probleme zu lösen.
Das ist wie mit Tesla in Grünheide:
Tesla muss sein Grundstück vergrößern, um die Lastwagenbelastung der Gemeinde - mittels Güterbahnhof - zu verringern, die es vor Tesla gar nicht gab. :rolleyes:
Deine These ist schon richtig weil der Mensch nicht aus seinen Fehlern lernt und so steigt ihm das komplexe ganzheitliche Problem über den Kopf.
 

Nüchtern betrachtet

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Apr 2019
Zuletzt online:
Beiträge
18.054
Punkte Reaktionen
6.565
Punkte
49.720
Geschlecht
gibt es gewaltige Unterschiede in der Effektivität der einzelnen Abläufe im Computer.
Nein, es gibt kaum Unterschiede in der Effektivität.
Sehr wohl aber in der Effizienz.

Das war nur deswegen möglich, weil sich die markführenden unterschiedlichen Hersteller in diesen Funktionsbereichen gemeinsam für eine bestimmte Norm geeinigt hatten.
So ein Quatsch.
Das Binärsystem verbindet alle Hersteller, und das ist Stand der Technik seit den 40er Jahren letztes Jahrhundert.

Aber alle Anwendungsprogramme haben einen gemeinsmen Fehler. Weil es in der Politik keine Auflagen für die Hersteller gibt, können die Softwarehersteller mit ihren Kunden machen was sie wollen.
DIe Kunden sind nicht gezwungen zu kaufen.

Das erste Problem beginnt mit ständigen Updates, vor denen sich kein Kunde sichern kann. Mir fiel dabei auf, dass ständig meine Einstellungen zu meinem Nachteil verändert werden. Egal was das für ein Softwarehersteller ist.
Niemand zwingt dich zu Updates!

Ich bin viel eher daran interessiert, dass solche Menschen wie du in der Gesellschaft keinen großen Einfluss haben dürfen,
Ich habe meine Lebensleistung in Form von Arbeit längst erledigt, und das dürfte ein bisschen mehr gewesen sein als deine Lebensleistung.

Deinen gesellschaftlichen Einfluß überschätzt du ganz gewaltig.

Das liegt aber daran, weil der Stand der Wissenschaft zu diesem Thema schon sehr viele Jahre vernachlässigt und falsch ist.
Deine Einbildungen zählen aber nix, der Stand der WIssenschaft ist jeweils Ergebnis von sehr vielen Leuten MIT SACHVERSTAND.

DU dagegen laberst in einer Tour nur dummes Zeugs.
 

Nüchtern betrachtet

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Apr 2019
Zuletzt online:
Beiträge
18.054
Punkte Reaktionen
6.565
Punkte
49.720
Geschlecht
z.B. eine dem Menschen überlegen AKI bauen kann.
Die wird es NIE geben, denn ein Expertensystem kann relativ NIX.

und mit Wissensdatenbanken (z.B.Wikipedia, Lexika, Fachwissen, usw.) arbeiten. AKI können viel besser (sicherer, effizienter, leistungsstärker, richtiger) als NKI sein.
Das ist dummes Zeugs.
Du willst mal Informatiker gewesen sein?
Kein Wunder, dass du den Abflug gemacht hattest!

Ein Expertensystem aka "AKI" ist strunzdumm dumm, und kann sehr vieles NICHT entscheiden.
Du hast Gödel immer noch nicht begriffen!
 
OP
O

OpaGerd

Der Avatar als Mentor
Registriert
8 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
3.253
Punkte Reaktionen
587
Punkte
84.052
Geschlecht
Ich widerspreche dem Kalle Marx - auch - hier vehement.
Es kommt eben genau NICHT darauf an, die Welt zu verändern, sondern sich in das Gesamtgefüge unschädlich einzupassen. :rolleyes:
So etwas passiert aber nicht von allein.
Die dafür notwendige Veränderung müssen die Menschen erst einmal erfahren, bevor es Veränderungen in den Köpfen gibt.

Diese Entwicklung ist notwendig, damit es eine gezielte Veränderung geben kann.
Das bedeutet aber auch, dass die Menschen ihre vergangenen Fehler erkennen müssen um aus ihren Fehler lernen zu können.

Dafür betreibe ich diesen Thread. Als Vorbereitung für eine Veränderung.
Die jungen Menschen können erst etwas erfolgreich verändern, wenn sie gelernt haben die alten und die bestehenden Fehler zu erkennen.
 
OP
O

OpaGerd

Der Avatar als Mentor
Registriert
8 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
3.253
Punkte Reaktionen
587
Punkte
84.052
Geschlecht
So ein Quatsch.
Das Binärsystem verbindet alle Hersteller, und
Das Binärsystem hat nichts mit einer anpassbaren Norm im Computer zu tun, außer mit der Datenbreite.
Das war eine Entwicklung der sich niemand widersetzen konnte.

Aber in den Nachrichten hatte ich gerade vernommen, dass die EU für bestimmte Anschlussverbindungen die Steckverbindung vorgegeben hat. So etwas meine ich.

Die Entwicklung der Steckverbindung für Drucker erfolgte eine Zeit lang mit parallelen Anschlüssen, die es heute kaum noch gibt. Serielle Anschlüsse gab es damals ebenfalls.
Mit den viel schnelleren Prozessoren der heutigen Zeit wurden kleinere und einfacher einsteckbare Stecker entwickelt.

Die ersten Betriebssysteme der Computer wurden noch mit Disketten geladen. Heute gibt es keine Computer mehr, die Diskettenlaufwerke besitzen.
Damals gab es noch einen Streit, auf welche Weise die Programme ausgelagert werden. Das waren interne Entwicklungen die auch von den Kapazitäten der Festplatten und Speicher-Chips bestimmt wurden. Das kann sich heute niemand mehr vorstellen. Aber es hatte dazu geführt, dass man manche Bauelemente des vorangegangenen Computers nicht im neuen Computer verwenden konnte.
 
OP
O

OpaGerd

Der Avatar als Mentor
Registriert
8 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
3.253
Punkte Reaktionen
587
Punkte
84.052
Geschlecht
Niemand zwingt dich zu Updates!
Das stimmt nur soweit, weil ich mich gegen die Veränderurngen in Windows, Microsoft Edge, Firefox und dem Email-Anbieter nicht wehren kann.

Letztens hat mir Firefox die Möglichkeit weg genommen Webseiten für eine onffline Benutzung zu speichern. Das machen diese Softwareanbieter ohne zu fragen. Sie sagen einfach "Hallo" hier hast du was neues. Aber das funktioniert dann nicht mehr.
 
OP
O

OpaGerd

Der Avatar als Mentor
Registriert
8 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
3.253
Punkte Reaktionen
587
Punkte
84.052
Geschlecht
Wikipedia bringt das alles schön auf den Punkt und nennt es "Perzeption". :cool:
Ich erkläre, was an dieser Aussage total falsch ist.

Der Begriff „Perzeption“ ist ein relativ alter Begriff.
Er kommt im Zusammenhang mit den Begriffen Apperzeption und Kognition vor. Diese Begriffe wurden von den mit einem Glauben behafteten „Wissenschaftlern“ gebildet, ohne dass sie in der Lage waren das Bewusstsein naturwissenschaftlich erklären zu können.

Der Begriff „Perzeption“ ist (nach WIKIPEDIA) von den lateinischen Namen „perceptio“, „percipere“ abgeleitet. Deren Bedeutung steht in Verbindung mit den Worten „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“.
Diese Art der Betrachtung von Wahrnehmungen hat nichts mit einer realen medizinischen oder philosophischen Aussage zu tun, weil deren damaligen Fachleute ernsthaft von einer Verbindung jedes Wesens mit dem übrigen Universum ausgingen.
Auch wenn sie Philosophen genannt wurden, basierten deren Theorien auf der Theologie, wodurch die meisten Aussagen ihren wissenschaftlichen Halt verloren.

Weil diese damaligen Fachleute unfähig waren die Bildung jedes einzelnen Bewusstseins in Verbindung mit den ständigen Einflüssen der jeweiligen Umgebung der Menschen erkennen zu können, mussten sie auch unfähig sein die Wahrnehmungen der Menschen richtig interpretieren zu können. Denn die Bewusstseinsbildung hat unmittelbar etwas mit der Wahrnehmung zu tun.
Deren Aussage von einem Modus einer „vermittelnden Unmittelbarkeit“ ist die Verklausulierung der eigenen Unfähigkeit dieser Fachleute, deren wahrscheinlich einzige wahre Erkenntnis darin bestand, dass sie Unterschiede in den Gefühlen und in der Wahrnehmung erkannten. Der Rest ihrer „Weisheiten“ baute auf dem überlieferten Wunschdenken auf, mit dem Menschen im Mittelpunkt des Universums.

Die Erfindung von Wörtern in einer lateinischen Sprache hat noch lange nichts mit Naturwissenschaft zu tun.
Damals hatten die gebildeten Menschen „erkannt“, dass die Sprache der Menschen der Beweis dafür wäre, dass nur die Menschen ein Bewusstsein haben könnten. (Was sich leider erst in der heutigen Zeit als absolut falsche Erkenntnis heraus stellt.)

Ich vermute vielmehr, dass die darin erkennbare Überheblichkeit der gebildeten Menschen soweit ging, dass sie sich selbst besonders schlau düngten, im Umgang mit einer Sprache, die nur die gebildeten Menschen zu benutzen lernten. Somit wurde viel eher Wert auf die Schöpfung neuer Begriffe und Formeln gelegt, um unbekanntes beschreiben zu können, als dass das Unbekannte wirklich hinterfragt wurde.
Wenn damit der Glaube bestätigt war, konnten die Erklärungen sogar die dümmsten Märchen enthalten. Hauptsache die Aussagen wirkten immer sehr kompliziert, so dass ungebildete Menschen diese Aussagen nicht durchschauen konnten.

Gottfried Leipnitz erklärte eine Apperzeption als klare mit Selbstbewusstsein erkannte Wahrnehmung und die Perzeption als eine vage und unscharfe Vorstufe des Denkens, ohne dass sie in der Lage waren das eigentliche Denken an sich definieren zu können.
Die Menschen waren erst 2002 in der Lage eine halbwegs reale Beschreibung des Denkens weltweit zu akzeptieren.
Dabei unterschied sich der beschriebene „Denkvorgang“ in ein System 1 und System 2.

In meinen Worten beschreibe ich sogar den bisher als „Denkvorgang“ System 1 beschriebenen Funktionsablauf im Gehirn nicht als Denkvorgang, weil ich einen Denkvorgang generell mit einem bewussten Vorgang in Verbindung bringe.
Dr. Michael Nehls bezeichnet den „Denkvorgang“ System 1 als unbewusste Ausführung, die er als Monster-Denken bezeichnet, weil es kein Denkvorgang ist.

Mit meinen Ausführungen versuche ich alle Wahrnehmungen des Menschen auf naturwissenschaftliche Weise erklären zu können.
Dabei ergab sich die Erkenntnis, dass es mehrere parallele Vorgänge im Gehirn gibt, die ich etwas später in der Beschreibung des „Zitat-Denkens“ erkläre.

In meinen Beschreibungen geht es um die Erkenntnis beliebiger Wahrnehmung, wie sie erfasst und begriffen werden können. Das kann ich deswegen tun, weil ich in meinen Ausführungen von den Funktionen der Zellen eines Körpers ausgehe.
Dagegen handeln die Beschreibungen von einer „Perzeption“ von einem Denken alter Fachleute, die ihre Ausführungen auf der Basis vergangenen Wunschdenkens, dem Glaube von einem Geist im Universum aufbauen.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Neueste Beiträge

Döp dö dö döp!
Oben