Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Linkes Denken positiv oder negativ für unser Land?

Werden Fußballspiele manipuliert?

  • Ja, alle

    Stimmen: 4 13,8%
  • über 50 %

    Stimmen: 6 20,7%
  • nur wenige

    Stimmen: 18 62,1%
  • keins

    Stimmen: 1 3,4%

  • Umfrageteilnehmer
    29
  • Umfrage geschlossen .
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Ich habe offen gesagt keine wirkliche Ahnung von der Polarforschung, aber was meinst du konkret mit gewachsen? Bezieht sich das auf die Fläche, das Volumen, die gehaltenen Wassermenge?
Ist das Eis in der Antarktis nicht zu einem guten Teil zyklisch, besonders bei dem Teil der nicht festlandgebunden ist?

Ich kenn mich in der Polarforschung auch nicht aus. Viel zu kalt.
Das bestätigen die aktuellen Satellitenbilder der NASA.
Und natürlich betrifft es den zyklischen Teil, weil man ja per Satellit nur die Vergrößerung der Fläche optisch darstellen kann.
Also natürlich nur mit den Bildern, die der Öffentlichkeit präsentiert werden.
 

Rote_Laterne

Premiumuser +
Registriert
28 Jun 2019
Zuletzt online:
Beiträge
1.720
Punkte Reaktionen
3
Punkte
0
Geschlecht
Ich habe offen gesagt keine wirkliche Ahnung von der Polarforschung, aber was meinst du konkret mit gewachsen? Bezieht sich das auf die Fläche, das Volumen, die gehaltenen Wassermenge?
Ist das Eis in der Antarktis nicht zu einem guten Teil zyklisch, besonders bei dem Teil der nicht festlandgebunden ist?

Norwegen hat Polarforscher hervorgebracht, wie Amundsen, Nansen, etc.
Wobei das Land selber einen sagenhaften Wasserreichtum besitzt, da kommen auch Schweiz und Österreich nicht mit.
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Hier auch ein kleines Beispiel von linkem Denken:
https://www.welt.de/politik/deutsch...aier-will-fuer-Parteivorsitz-kandidieren.html

Kampf gegen Rächts, aber den Linksruck der SPD stoppen und AfD-Positionen übernehmen....
Einfach nur peinlich und vor allem VERLOGEN

Grüß dich, E.
Weil sie die Probleme im Land nicht ernst nehmen, sind sie ja auf dem absteigenden Ast.
Und derjenige in deiner Signatur trägt erhebliche Mitschuld daran.

Wie war das noch mal: "Was die Migranten uns bringen, ist wertvoller als Gold!"
Nicht mal von Edelmetallen hat der Mann Ahnung...
 

Rote_Laterne

Premiumuser +
Registriert
28 Jun 2019
Zuletzt online:
Beiträge
1.720
Punkte Reaktionen
3
Punkte
0
Geschlecht
Ich kenn mich in der Polarforschung auch nicht aus. Viel zu kalt.
Das bestätigen die aktuellen Satellitenbilder der NASA.
Und natürlich betrifft es den zyklischen Teil, weil man ja per Satellit nur die Vergrößerung der Fläche optisch darstellen kann.
Also natürlich nur mit den Bildern, die der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Die geheime Auswertung bleibt in der Schublade, schon klar...
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Die geheime Auswertung bleibt in der Schublade, schon klar...

Nein, so war das nicht gemeint. Es gibt verschiedene Arten der Satellitenmessung.
Infrarot und Radar zum Beispiel. Mit Hilfe derer kann man beispielsweise das Volumen berechnen.
Die sind aber im Allgemeinen der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht.
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Die geheime Auswertung bleibt in der Schublade, schon klar...

Nein, so war das nicht gemeint. Es gibt verschiedene Arten der Satellitenmessung.
Infrarot und Radar zum Beispiel. Mit Hilfe derer kann man beispielsweise das Volumen berechnen.
Die werden aber im Allgemeinen der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Norwegen hat Polarforscher hervorgebracht, wie Amundsen, Nansen, etc.
Wobei das Land selber einen sagenhaften Wasserreichtum besitzt, da kommen auch Schweiz und Österreich nicht mit.

Wir hatten das Rennen zwischen Scott und Amundsen in Englisch in der Schule. War ganz schön spannend beschrieben.
Da hat man noch die Vokabeln freiwillig gelernt, weil man unbedingt wissen wollte, was dort geschrieben steht.
Anders als heute. Heute präsentieren sie englische Texte, die dich nicht mal auf deutsch interessieren.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Ich kenn mich in der Polarforschung auch nicht aus. Viel zu kalt.
Das bestätigen die aktuellen Satellitenbilder der NASA.
Und natürlich betrifft es den zyklischen Teil, weil man ja per Satellit nur die Vergrößerung der Fläche optisch darstellen kann.
Also natürlich nur mit den Bildern, die der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Wenn es nur um die Fläche geht, kannst du damit aber doch keine verlässlichen Angaben und damit auch keine Annahmen machen.
Die Fläche könnte zunehmen, das gehaltene Volumen hingegen abnehmen, wenn das Eis dünner ist.
Und wie ist das im Verhältnis zur Arktis? Gesamt könnte dadurch ja noch immer ein (auch starker) Rückgang des Polareises bestehen.
Außerdem könnte gerade bei dem nicht festlandgebundenen Eis, das mehr Variablen ausgesetzt sein muss, ein paradoxer Effekt bestehen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Norwegen hat Polarforscher hervorgebracht, wie Amundsen, Nansen, etc.
Wobei das Land selber einen sagenhaften Wasserreichtum besitzt, da kommen auch Schweiz und Österreich nicht mit.

ich sehe jetzt nicht wirklich den Bezug zu meinem Beitrag.
Deutschland hatte Neumayer, ich meine nach dem ist sogar unsere aktuelle Antarktis Forschungsstation benannt.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Ich brauche da gar nichts!
Es geht darum, daß auch ich den "menschengemachten" Klimawandel anzweifle.
Wenn ich damit recht habe, kann ich eventuell einen großen Schaden für die Industrie abwenden.
Wenn Möchtegernwissenschaftler (Psychologen, etc) eine Ansicht äußern, zählt das für mich nicht.
Es macht immer wieder Spaß, dir deine eigene Unlogik zu präsentieren.

Warum sollte deine Ansicht zählen?
Du hast keine nennenswerte Qualifikation oder Reputation in irgendeiner klimabezogenen Naturwissenschaft.
Ich würde dir komplett zustimmen, dass man einen Psychologen in der Klimadebatte aufgrund seines Abschlusses nicht besonders gewichten sollte. Das trifft aber ebenso auf alle anderen nicht an der Klimaforschung beteiligten Akademiker zu.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Nein, so war das nicht gemeint. Es gibt verschiedene Arten der Satellitenmessung.
Infrarot und Radar zum Beispiel. Mit Hilfe derer kann man beispielsweise das Volumen berechnen.
Die werden aber im Allgemeinen der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht.

Wie berechnet man denn mit Radar, beziehungsweise Infrarot in dem Fall das Volumen?
 
OP
LOA-Partei
Registriert
20 Dez 2016
Zuletzt online:
Beiträge
16.498
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Wenn es nur um die Fläche geht, kannst du damit aber doch keine verlässlichen Angaben und damit auch keine Annahmen machen.
Die Fläche könnte zunehmen, das gehaltene Volumen hingegen abnehmen, wenn das Eis dünner ist.
Und wie ist das im Verhältnis zur Arktis? Gesamt könnte dadurch ja noch immer ein (auch starker) Rückgang des Polareises bestehen.
Außerdem könnte gerade bei dem nicht festlandgebundenen Eis, das mehr Variablen ausgesetzt sein muss, ein paradoxer Effekt bestehen.

Bevor du wieder eine Enzyklopädie schreibst, könntest du auch selbst nachsehen.
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.809
Punkte Reaktionen
1.614
Punkte
74.820
Geschlecht
Wie berechnet man denn mit Radar, beziehungsweise Infrarot in dem Fall das Volumen?

Der 2017 gestartete Satellit Sentinel 5P kann es. Er umkreist in 80km Höhe die Erde und erstellt in 24h ein komplettes Bild der Erde.

"Das Netherlands Institute for Space Research beschreibt folgende Missionsziele:

Genauere Eingrenzung der Stärke, Entwicklung und räumlich-zeitlichen Veränderlichkeit der Quellen von Treibhausgasen und Aerosolen, die die Luftqualität und das Klima beeinträchtigen;

die Bedeutung des Strahlungsantriebs besser verstehen durch ein besseres Verständnis der Vorgänge, die die Lebensdauer und die Verteilung von Methan, troposphärischem Ozon und Aerosolen steuern;

bessere Abschätzung von Langzeittrends in der Troposphäre mit Bezug zu Luftqualität und Klima von regionaler bis zur globalen Ebene."
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Der 2017 gestartete Satellit Sentinel 5P kann es. Er umkreist in 80km Höhe die Erde und erstellt in 24h ein komplettes Bild der Erde.

"Das Netherlands Institute for Space Research beschreibt folgende Missionsziele:

Genauere Eingrenzung der Stärke, Entwicklung und räumlich-zeitlichen Veränderlichkeit der Quellen von Treibhausgasen und Aerosolen, die die Luftqualität und das Klima beeinträchtigen;

die Bedeutung des Strahlungsantriebs besser verstehen durch ein besseres Verständnis der Vorgänge, die die Lebensdauer und die Verteilung von Methan, troposphärischem Ozon und Aerosolen steuern;

bessere Abschätzung von Langzeittrends in der Troposphäre mit Bezug zu Luftqualität und Klima von regionaler bis zur globalen Ebene."

Und mit einem Satelliten, der essentiell Gase und ihre Konzentration misst, kann man auch das Volumen von Eis messen?
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.809
Punkte Reaktionen
1.614
Punkte
74.820
Geschlecht
Und mit einem Satelliten, der essentiell Gase und ihre Konzentration misst, kann man auch das Volumen von Eis messen?

Ich dachte, Du kannst lesen muhahaha, da steht nichts von Eis. Eisdicken misst "ICESat-2" (Ice, Cloud and Land Elevation Satellite-2) Er misst mit einem Laser, der pro Sekunde 10.000 Impulse zur Oberfläche der Erde schickt. Aus der Zeitspanne, in der die Impulse zurück zum Satelliten kommen, können Wissenschaftler die Höhe von Eisdecken, Gletschern und Vegetation auf der Erde berechnen und Veränderungen beobachten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2801

Ich dachte, Du kannst lesen muhahaha, da steht nichts von Eis. Eisdicken misst "ICESat-2" (Ice, Cloud and Land Elevation Satellite-2) Er misst mit einem Laser, der pro Sekunde 10.000 Impulse zur Oberfläche der Erde schickt. Aus der Zeitspanne, in der die Impulse zurück zum Satelliten kommen, können Wissenschaftler die Höhe von Eisdecken, Gletschern und Vegetation auf der Erde berechnen und Veränderungen beobachten.

Sehr spannend, wie ich gerade lese ist der noch ziemlich neu.
Weißt du, wer die Daten alles auswerten darf? Die Europäer scheinen ja ein ähnliches Projekt zu haben (CryoSat 2). Wäre sicherlich spannend, wenn man diese Daten vergleichen könnte.
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.809
Punkte Reaktionen
1.614
Punkte
74.820
Geschlecht
Sehr spannend, wie ich gerade lese ist der noch ziemlich neu.
Weißt du, wer die Daten alles auswerten darf? Die Europäer scheinen ja ein ähnliches Projekt zu haben (CryoSat 2). Wäre sicherlich spannend, wenn man diese Daten vergleichen könnte.

Nach meiner Kenntnis ist das Ganze noch recht neu, teilweise im Versuchsstadium und die Auswertung liegt bei der NASA-Abteilung für Erdwissenschaften. Man hat offensichtlich vor, die Daten kompatibel zu gestalten, um einen weltweiten Austausch/Vergleich starten zu können.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Neueste Beiträge

Ard und ZdF sprechen sich...
welches Thema gibts denn überhaupt, welches ich nicht schon in #2 abgehandelt hätte ...
Gewalt und Mord durch...
Die Gefahr, von einem Blitzschlag getroffen zu werden, ist weitaus höher. Dich...
Immanenter Wahlbetrug
Oben