Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Höhere Kfz-Steuer für schmutzige Autos

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

KurtNabb

fränkischer Separatist
Registriert
24 Feb 2019
Zuletzt online:
Beiträge
36.967
Punkte Reaktionen
50.787
Punkte
88.820
Geschlecht
--
Verstanden.
Was ich aber meine und dies passt ganz dazu. In Deutschland fahren viele Leute Japaner, Chinesen, Franzosen usw. Schon mal die "ausländische Keksdose einstampfen lassen" und einen Volkswagen kaufen. Der Konsument sollte schon auch das "made in Germany" mitberücksichtigen. Wirkt sogar per Saldo besser.

BG, New York

Im Prinzip ja, aber mein Mercedes war nach 7 Jahren so verrostet, dass es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelte: Die veranschlagten Reparaturkosten überschritten den Zeitwert. Mercedes bot mir an, von über 6000 Euro Reparaturkosten 300 Euro als Kulanz zu übernehmen.

Ich habe die Karre verkloppt und mir einen Japaner geholt. Nebenbei erfuhr ich noch, dass der Benz in Spanien gebaut wurde.
 
Registriert
12 Jun 2017
Zuletzt online:
Beiträge
6.422
Punkte Reaktionen
865
Punkte
40.818
Vergleich des Materialaufwands beim Verbrennerauto gegenüber dem Elektro-Auto:

E-Autos sind eine Katastrophe




https://www.med-etc.com/soz/buch-hoelle/66_e-auto02a-Dt-video-Lithium-abbau-in-salzseen-zerstoert-Kolla+abbau-seltene-erde-zerstoert-China-m-fotos.html
 

nachtstern

einzig wahrer
Registriert
15 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
88.663
Punkte Reaktionen
53.819
Punkte
101.486
Geschlecht
... aber er zahlt, erinnere mich noch gut an die Spekulanten- und Bankenkrise, sie wurde flugs umbenannt in Finanz- bzw. Eurokrise und schon waren die eigentlichen Urheber aus dem Schneider. Zahlen durfte und darf bis heute dafür die Allgemeinheit!

Ja Eben......der "Bürge(r)" zahlt aber zählt hier nix
 

admonitor

Frischling
Registriert
30 Dez 2015
Zuletzt online:
Beiträge
6.360
Punkte Reaktionen
549
Punkte
50.152
Geschlecht
--

Ich würde sagen, dass in einer Übergangszeit von 10 bis 20 Jahren das E-Auto noch mehr Co2 Emmissionen verursacht als es einspart, die E-Autos kommen zu der normalen Produktion noch on top, es müssen Akku-Fabriken gebaut und Bergbau Kapazitäten erhöht werden, dann ist die Frage wie lange so ein Akku hält und die Elektronik, die passende Ladeinfrastruktur muss auch geschaffen werden.
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.809
Punkte Reaktionen
1.614
Punkte
74.820
Geschlecht
E-Mobilität mit 1-liter-Auto:
VW e-Golf – Das neue Ein-Liter-Auto

29.10.2018

Eines ist klar: Spätestens seit das Allerweltsauto Golf elektrifiziert ist, ist die E-Mobilität in Deutschland im Mainstream angekommen.


das neue „Ein-Liter-Auto“ steckt in einem absolut unauffälligen Golf-Pelz. Nämlich dem der Generation VII. Nur ein bisschen Zierrat hier und da verrät, dass es sich um ein Elektroauto handelt; und natürlich der Satz Felgen, der den XL1 zitiert. Ansonsten ist das E am Ende des Nummernschilds der deutlichste Hinweis, dass unter der Haube ein Elektromotor werkelt. 100 kW (136 PS) liefert der, beschleunigt den e-Golf in 9,6 Sekunden auf Tempo 100 und verbraucht laut NEFZ, also dem alten Zyklus, dem auch der XL1 unterlag, 12,7 kWh. Im neuen WLTP-Zyklus sind es knapp 16. Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,6 Litern Diesel. Das Tolle dabei: In der Stadt, also dort wo das E-Auto seine Vorteile voll ausspielen kann, ist es überhaupt kein Problem, den Wert zum Teil deutlich zu unterbieten. Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.
https://www.ace.de/nc/ratgeber/fahr.../artikel/vw-e-golf-das-neue-ein-liter-auto-3/


Wir fahren sommers um die 10kWh herum, mal mehr mal weniger.
Winters maximal auch mal 15 im Langzeitspeicher.

Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,0-1,5 Litern Diesel.
PHYSIK.
Energie-Äquivalenz.
https://rechneronline.de/elektroauto/


Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.

Was jedermann bei einer ausgiebigen Probefahrt selbst erFAHREN kann.

Mach Dich weiter selber froh, ich habe 20 Jahre für VW und Audi gearbeitet und kenne die Interna vor und nach dem „Abgasskandal“. Was Du da anführst, sind die werbewirksamen Werbeinhalte.:happy:

Fakt ist, das die Deutschen Automobilhersteller zuerst den Zug „e-Mobilität“ verpennt haben und nun nahtlos die Wasserstoffentwicklung verpennen. Die Asiaten sind uns mal wieder um Längen voraus.
1 l Diesel hat den Heizwert von 9,8 kWh/l , bei einem Verbrauch (statt Laborwert „Echter Wert“) von ECO Test 17,3 KWh/100 km ergibt sich ein Verbrauch von real mindestens 1,8 l pro 100 km und die Reichweite beträgt maximal sagenhafte 200 km, danach steigt der Dieselverbrauch auf knapp 6 l pro 100 km, wenn die Batterie leer ist. Wenn ich den Wagen nur in der Stadt benutze, mag das ja ausreichen, für Landbewohner ist er völlig unbrauchbar, da z.B. auch eine Anhängerkupplung nicht mitgeliefert wird.
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.434
Punkte Reaktionen
57.841
Punkte
140.708
Geschlecht
Mach Dich weiter selber froh, ich habe 20 Jahre für VW und Audi gearbeitet und kenne die Interna vor und nach dem „Abgasskandal“. Was Du da anführst, sind die werbewirksamen Werbeinhalte.:happy:

Fakt ist, das die Deutschen Automobilhersteller zuerst den Zug „e-Mobilität“ verpennt haben und nun nahtlos die Wasserstoffentwicklung verpennen. Die Asiaten sind uns mal wieder um Längen voraus.
1 l Diesel hat den Heizwert von 9,8 kWh/l , bei einem Verbrauch (statt Laborwert „Echter Wert“) von ECO Test 17,3 KWh/100 km ergibt sich ein Verbrauch von real mindestens 1,8 l pro 100 km und die Reichweite beträgt maximal sagenhafte 200 km, danach steigt der Dieselverbrauch auf knapp 6 l pro 100 km, wenn die Batterie leer ist. Wenn ich den Wagen nur in der Stadt benutze, mag das ja ausreichen, für Landbewohner ist er völlig unbrauchbar, da z.B. auch eine Anhängerkupplung nicht mitgeliefert wird.




Ein Elektroauto als Zweitwagen: Für 81% der Deutschen vorstellbar

Während Norwegens Elektrofahrzeugmarkt bereits als der größte in Europa gilt, stecken die Bemühungen, E-Autos für Verbraucher attraktiv zu machen, hierzulande noch in den Kinderschuhen. Medienberichten zufolge hat Verkehrsminister Alexander Dobrindt einen gesetzlichen Entwurf zur Förderung der Elektromobilität auf den Weg gebracht, wonach Halter und Fahrer von E-Autos bevorzugt werden sollen. Und Elektroautos scheinen für deutsche Autofahrer durchaus reizvoll zu sein: 81 Prozent können sich vorstellen, für kürzere Distanzen einen Stromer als Zweitwagen zu nutzen, beispielsweise innerhalb der Innenstädte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von AutoScout24 unter 1.038 deutschen Autofahrern.

Kostenfreies Laden der Akkus größter Kaufanreiz


Fragt man die deutschen Autofahrer, welche staatliche Subvention sie dazu veranlassen würde, über den Kauf eines entsprechenden Fahrzeugs nachzudenken, nennen 57 Prozent das kostenlose Laden von Akkus an Ladestationen. Für jeden Fünften wäre der Wegfall der Mehrwertsteuer beim Kauf eines E-Autos reizvoll (22 Prozent). Öffentliches Parken (9 Prozent) oder die Nutzung der Busspur als Fahrer eines Elektromobils (2 Prozent) sind für die Befragten als Kaufanreiz weniger relevant. 60 Prozent der Deutschen vertreten die Meinung, dass es im Gegenzug zur staatlichen Förderung von Elektroautos strengere Auflagen für stark umweltbelastende Autos geben sollte.

Großes Angebot an Gebrauchten und Kaufzuschüsse als finanzielle Förderung bevorzugt
Abgesehen von staatlicher Unterstützung wäre eine große Auswahl an gebrauchten Elektrofahrzeugen attraktiv: 70 Prozent der Deutschen geben an, ihre Kaufentscheidung würde zugunsten eines solchen Fahrzeugs beeinflusst, gäbe es ein breites Angebot gebrauchter E-Autos. Auch die finanzielle Förderung von Elektroautos allgemein ist ein wichtiges Thema. Jeder dritte Deutsche favorisiert beim Kauf eines Elektroautos einen direkten Zuschuss (74 Prozent). Eine finanzielle Förderung im Rahmen einer steuerlichen Sonderabschreibung befürworten 19 Prozent der Befragten. Für lediglich sieben Prozent ist ein Angebot zinsgünstiger Kredite von Banken attraktiv.

Jeder Sechste würde sich einen VW e-Golf zulegen
Der VW Golf gilt als Beliebtheitsprimus seiner Klasse und auch als E-Auto stößt er auf Zustimmung. Würden sie sich zum Kauf eines Elektrofahrzeugs entschließen, tendieren 16 Prozent der Deutschen zu einem VW e-Golf. Auf Platz zwei folgt ein weiteres Modell aus dem Hause VW: Acht Prozent würden sich für einen VW e-Up entscheiden, gleichauf mit einem BMW i3. Mehr als jeder Fünfte ist sich allerdings unsicher, für welches Modell er sich entscheiden würde (22 Prozent). Grundsätzlich halten fast drei Viertel der Befragten (72 Prozent) das Ziel der Bundesregierung für unrealistisch, dass bis Ende 2020 hierzulande eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen fahren werden.

Die Ergebnisse im Überblick: Für welches Elektrofahrzeug der folgenden Auswahl würden Sie sich am ehesten entscheiden?


VW e-Golf 16 %
VW e-UP 8 %
BMW i3 8 %
BMW i8 7 %
Opel Ampera 7 %
Ford Focus Electric 5 %
Smart Electric Drive 4 %
Renault Zoe 4 %
Mercedes SLS AMG Electric Drive 4 %
Peugeot iON 3 %
Nissan Leaf 2 %
Volvo C30 Electric 2 %
Citroën C-Zero 2 %
Tesla Model S 2 %
Mitsubishi Electric Vehicle 1 %
Chevrolet Volt 1 %
Sonstige 2 %
Weiß nicht 22 %

https://www.hotcars.de/e-autos/Ein-Elektroauto-als-Zweitwagen.php
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.809
Punkte Reaktionen
1.614
Punkte
74.820
Geschlecht
Ein Elektroauto als Zweitwagen: Für 81% der Deutschen vorstellbar

Während Norwegens Elektrofahrzeugmarkt bereits als der größte in Europa gilt, stecken die Bemühungen, E-Autos für Verbraucher attraktiv zu machen, hierzulande noch in den Kinderschuhen. Medienberichten zufolge hat Verkehrsminister Alexander Dobrindt einen gesetzlichen Entwurf zur Förderung der Elektromobilität auf den Weg gebracht, wonach Halter und Fahrer von E-Autos bevorzugt werden sollen. Und Elektroautos scheinen für deutsche Autofahrer durchaus reizvoll zu sein: 81 Prozent können sich vorstellen, für kürzere Distanzen einen Stromer als Zweitwagen zu nutzen, beispielsweise innerhalb der Innenstädte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von AutoScout24 unter 1.038 deutschen Autofahrern.

Kostenfreies Laden der Akkus größter Kaufanreiz


Fragt man die deutschen Autofahrer, welche staatliche Subvention sie dazu veranlassen würde, über den Kauf eines entsprechenden Fahrzeugs nachzudenken, nennen 57 Prozent das kostenlose Laden von Akkus an Ladestationen. Für jeden Fünften wäre der Wegfall der Mehrwertsteuer beim Kauf eines E-Autos reizvoll (22 Prozent). Öffentliches Parken (9 Prozent) oder die Nutzung der Busspur als Fahrer eines Elektromobils (2 Prozent) sind für die Befragten als Kaufanreiz weniger relevant. 60 Prozent der Deutschen vertreten die Meinung, dass es im Gegenzug zur staatlichen Förderung von Elektroautos strengere Auflagen für stark umweltbelastende Autos geben sollte.

Großes Angebot an Gebrauchten und Kaufzuschüsse als finanzielle Förderung bevorzugt
Abgesehen von staatlicher Unterstützung wäre eine große Auswahl an gebrauchten Elektrofahrzeugen attraktiv: 70 Prozent der Deutschen geben an, ihre Kaufentscheidung würde zugunsten eines solchen Fahrzeugs beeinflusst, gäbe es ein breites Angebot gebrauchter E-Autos. Auch die finanzielle Förderung von Elektroautos allgemein ist ein wichtiges Thema. Jeder dritte Deutsche favorisiert beim Kauf eines Elektroautos einen direkten Zuschuss (74 Prozent). Eine finanzielle Förderung im Rahmen einer steuerlichen Sonderabschreibung befürworten 19 Prozent der Befragten. Für lediglich sieben Prozent ist ein Angebot zinsgünstiger Kredite von Banken attraktiv.

Jeder Sechste würde sich einen VW e-Golf zulegen
Der VW Golf gilt als Beliebtheitsprimus seiner Klasse und auch als E-Auto stößt er auf Zustimmung. Würden sie sich zum Kauf eines Elektrofahrzeugs entschließen, tendieren 16 Prozent der Deutschen zu einem VW e-Golf. Auf Platz zwei folgt ein weiteres Modell aus dem Hause VW: Acht Prozent würden sich für einen VW e-Up entscheiden, gleichauf mit einem BMW i3. Mehr als jeder Fünfte ist sich allerdings unsicher, für welches Modell er sich entscheiden würde (22 Prozent). Grundsätzlich halten fast drei Viertel der Befragten (72 Prozent) das Ziel der Bundesregierung für unrealistisch, dass bis Ende 2020 hierzulande eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen fahren werden.

Die Ergebnisse im Überblick: Für welches Elektrofahrzeug der folgenden Auswahl würden Sie sich am ehesten entscheiden?


VW e-Golf 16 %
VW e-UP 8 %
BMW i3 8 %
BMW i8 7 %
Opel Ampera 7 %
Ford Focus Electric 5 %
Smart Electric Drive 4 %
Renault Zoe 4 %
Mercedes SLS AMG Electric Drive 4 %
Peugeot iON 3 %
Nissan Leaf 2 %
Volvo C30 Electric 2 %
Citroën C-Zero 2 %
Tesla Model S 2 %
Mitsubishi Electric Vehicle 1 %
Chevrolet Volt 1 %
Sonstige 2 %
Weiß nicht 22 %

https://www.hotcars.de/e-autos/Ein-Elektroauto-als-Zweitwagen.php

Ich schrieb doch, für den Stadtverkehr geeignet, aber nicht für die Landbevölkerung.
Was glaubst Du, wie lange noch e-tanken kostenfrei ist, bedenke unsere geldgierigen PolitikerInnen aller Couleur.
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.809
Punkte Reaktionen
1.614
Punkte
74.820
Geschlecht
200 km?
Den Plug-in musst du mir zeigen!
;)

https://www.adac.de/_ext/itr/tests/autotest/AT5678_VW_e-Golf/VW_e-Golf.pdf

ADAC Messwerte (Seite 11)
Überholvorgang 60-100 km/h (in Fahrstufe D) 5,5 s
Elastizität 60-100 km/h - Drehzahl bei 130 km/h - Bremsweg aus 100 km/h 35,6 m Reifengröße Testwagen 205/55 R16 91Q
Reifenmarke Testwagen Brigdestone Turanza T001 Wendekreis links/rechts 10,9/10,9 m EcoTest-Verbrauch 17,3 kWh/100km
Stadt/Land/BAB k.A. CO₂-Ausstoß EcoTest 0 g/km (WTW* 100 g/km)
Reichweite 200 km
Innengeräusch 130 km/h 67,5 dB(A)
Fahrzeugbreite (inkl. Außenspiegel) 2.030 mm
Leergewicht/Zuladung 1.600/420 kg
Kofferraum normal/geklappt/dachhoch 230/590/1.045
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.434
Punkte Reaktionen
57.841
Punkte
140.708
Geschlecht
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/autotest/AT5678_VW_e-Golf/VW_e-Golf.pdf

ADAC Messwerte (Seite 11)
Überholvorgang 60-100 km/h (in Fahrstufe D) 5,5 s
Elastizität 60-100 km/h - Drehzahl bei 130 km/h - Bremsweg aus 100 km/h 35,6 m Reifengröße Testwagen 205/55 R16 91Q
Reifenmarke Testwagen Brigdestone Turanza T001 Wendekreis links/rechts 10,9/10,9 m EcoTest-Verbrauch 17,3 kWh/100km
Stadt/Land/BAB k.A. CO₂-Ausstoß EcoTest 0 g/km (WTW* 100 g/km)
Reichweite 200 km
Innengeräusch 130 km/h 67,5 dB(A)
Fahrzeugbreite (inkl. Außenspiegel) 2.030 mm
Leergewicht/Zuladung 1.600/420 kg
Kofferraum normal/geklappt/dachhoch 230/590/1.045

Datt iss keen Plug-in-Hybrid! .......
Den hab ich ja.
 

Orwellhatterecht

Deutscher Bundespräsident
Registriert
15 Mrz 2015
Zuletzt online:
Beiträge
16.232
Punkte Reaktionen
2.912
Punkte
79.820
Geschlecht
Ja Eben......der "Bürge(r)" zahlt aber zählt hier nix


Nicht von ungefähr heisst daher auch das Gefäss, in das der Bürger bei Wahlen seine
Stimme abgibt, "Urne". Erinnern wir uns, auch die Asche unserer Toten wird bei Feuerbestattung in eine Urne gegeben und beigesetzt.
Und wenn der Tote zuvor noch einen letzten Wunsch hatte, so liegt es im Ermessen der Überlebenden, ob sie ihn ihm erfüllen oder nicht, beeinflussen kann er das Geschehen ebenso wenig, wie der Wähler, nachdem er seine Stimme in die Urne geworfen hat.
Er ist dann zwar verbittert darüber, wenn sich sein Kandidat oder seine Partei über das zuvor abgegebene Versprechen einfach hinweg setzt, ändern kann er es letztendlich nicht (mehr), genauso wenig wie der Beigesetzte. darum finde ich den Ausdruck "Urne" für die Wahlgefässe so überaus treffend !!!
 
Zuletzt bearbeitet:

nachtstern

einzig wahrer
Registriert
15 Mai 2013
Zuletzt online:
Beiträge
88.663
Punkte Reaktionen
53.819
Punkte
101.486
Geschlecht
Nicht von ungefähr heisst daher auch das Gefäss, in das der Bürger bei Wahlen seine
Stimme abgibt, "Urne". Erinnern wir uns, auch die Asche unserer Toten wird bei Feuerbestattung in eine Urne gegeben und beigesetzt.
Und wenn der Tote zuvor noch einen letzten Wunsch hatte, so liegt es im Ermessen der Überlebenden, ob sie ihn ihm erfüllen oder nicht, beeinflussen kann er das Geschehen ebenso wenig, wie der Wähler, nachdem er seine Stimme in die Urne geworfen hat.
Er ist dann zwar verbittert darüber, wenn sich sein Kandidat oder seine Partei über das zuvor abgegebene Versprechen einfach hinweg setzt, ändern kann er es letztendlich nicht (mehr), genauso wenig wie der Beigesetzte. darum finde ich den Ausdruck "Urne" für die Wahlgefässe so überaus treffend !!!

und wenn dann der "Bürge" nach der Wahl die Einlösung von "Wahlkampfparolen" erwartet:

https://www.faz.net/aktuell/feuille...re-wahlversprechen-nicht-halten-15167706.html
„Das ist unfair von den Wählern“
 

Spökes

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Aug 2008
Zuletzt online:
Beiträge
35.690
Punkte Reaktionen
14.711
Punkte
59.820
Geschlecht
Handelt es sich bei dieser KFZ-Steuererhöhung nicht um Fahrzeuge die ab 2021 zugelassen werden? Wenn ja ist doch jeder seines Glückes Schmied. Weshalb also die Aufregung? Ideologisch begründet?
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.434
Punkte Reaktionen
57.841
Punkte
140.708
Geschlecht
Ich schrieb doch, für den Stadtverkehr geeignet, aber nicht für die Landbevölkerung.
Was glaubst Du, wie lange noch e-tanken kostenfrei ist, bedenke unsere geldgierigen PolitikerInnen aller Couleur.

Wir wohnen aufm Land,
perfektes Allround-Auto,
vom Zweit-zum ERST-Auto,

AHK-SUV meiner Frau und Womo stehen sich die Reifen platt.

eTanken kostenlos werden immer mehr säulen, nicht weniger!
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.809
Punkte Reaktionen
1.614
Punkte
74.820
Geschlecht
Datt iss keen Plug-in-Hybrid! .......
Den hab ich ja.

Da haste recht, der Golf VII Plug-In-Hybrid hat eine elektrische Reichweite von (nach NEFZ) 45 km
Und 30 km nach Reichweitenrechner (Fahrstil normal, Außentemperatur 20 Grad C, Geschwindigkeit 100 km/h). Der Verbrauch bei leerer Batterie liegt bei 3,9 - 5,0 l/100 km. Verbrennungsmotor BENZIN

Was mich aber stutzig macht:
https://www.focus.de/auto/elektroau...egie-dieselhybrid-nein-danke_id_11866216.html

Dieselhybrid kommt für VW nicht infrage
Auch einem Dieselhybrid erteilt der VW-Stratege eine Absage. Die Gründe sind vielfältig. Die Kosten für die Abgasnachbehandlung der TDI-Motoren würden sich mit denen für die Plug-In-Hybridtechnik addieren und somit diese Fahrzeuge sehr teuer machen. Dazu kommt, dass China kein Dieselmarkt ist und daher auch die Skaleneffekte ausblieben, die das Geschäftsmodell retten könnten
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.434
Punkte Reaktionen
57.841
Punkte
140.708
Geschlecht
Da haste recht, der Golf VII Plug-In-Hybrid hat eine elektrische Reichweite von (nach NEFZ) 45 km
Und 30 km nach Reichweitenrechner (Fahrstil normal, Außentemperatur 20 Grad C, Geschwindigkeit 100 km/h). Der Verbrauch bei leerer Batterie liegt bei 3,9 - 5,0 l/100 km. Verbrennungsmotor BENZIN

Was mich aber stutzig macht:
https://www.focus.de/auto/elektroau...egie-dieselhybrid-nein-danke_id_11866216.html

Dieselhybrid kommt für VW nicht infrage
Auch einem Dieselhybrid erteilt der VW-Stratege eine Absage. Die Gründe sind vielfältig. Die Kosten für die Abgasnachbehandlung der TDI-Motoren würden sich mit denen für die Plug-In-Hybridtechnik addieren und somit diese Fahrzeuge sehr teuer machen. Dazu kommt, dass China kein Dieselmarkt ist und daher auch die Skaleneffekte ausblieben, die das Geschäftsmodell retten könnten

Mit 200km-Akku könnte ich mich sogar mit einem Hybrid anfreunden,
aber oft sind die 50km auf dem Papier nur 20km real.

Dafür schleppst du die Nachteile beider Systeme mit dir rum.
Ineffektiv.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Wenn Europa eine Zukunft...
@Dummi Wenn der Name eines Schriftstellers in Verbindung zu dem Titel seines Werkes...
alle sind froh das der...
Nö. Trump und Orban arbeiten für dasselbe Team. Putin, Xi und BinSalman sind auch in...
Immanenter Wahlbetrug
Oben