Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Höhere Kfz-Steuer für schmutzige Autos

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.809
Punkte Reaktionen
1.614
Punkte
74.820
Geschlecht

Der VW e-Golf 300 hat keinen Dieselmotor, er ist ein Vollstromer mit etwas über 200 km Reichweite und undiskutablen Ladezeiten:
100%: 1020 min. (AC Schuko 2.3 kW),
318 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 7.2 kW),
80%: 45 min. (DC Ladesäule 40.0 kW

Der e-Golf ist k e i n Plug-In Hybrid mit Dieselmotor, wie Du in #417 durchblicken ließest. Pass also auf Deine Nase auf, damit Du nicht irgendwo anstößt.
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.809
Punkte Reaktionen
1.614
Punkte
74.820
Geschlecht
Bist Du sicher, dass er nicht auf den gleichen Rädern steht? :giggle:

Er hat Räder und es ist die gleiche Range wie bei der Golf-Familie :giggle:
aber er sollte rollen und nicht stehen, denn ein Auto, dass steht ist wie ein Flugzeug am Boden, es frisst nur Kapital. :happy:
 
Zuletzt bearbeitet:

New York

Deutscher Bundespräsident
Registriert
23 Feb 2014
Zuletzt online:
Beiträge
10.514
Punkte Reaktionen
2.409
Punkte
64.820
Geschlecht
Muss es dann ausgerechnet ein VW oder ein Auto des Konzerns sein? Die die Welt mit ihren gefakten Abgaswerten belogen und betrogen haben (liebevoll in der Öffentlichkeit als „schummeln“ bekannt gemacht), und die freiwillig keinen Cent für ihr schmachvolles Gebahren ausgeben wollten?!

Das ist die Mehrheit des Vorstandes. Die könnten genau so gut bei der Deutschen Bank sein. :D

Aber die vielen Ingenieure und Arbeiter produzieren einwandfreie Autos. Ich hoffe, dass die deutsche Automobilindustrie wieder auf die Beine kommt. Da hängen zu viele Jobs im In- und Ausland ab. Der Konsument sollte sich gut überlegen ob er ein deutsches oder ein ausländisches Auto, wo möglich noch China infiziert, kauft.

BG, New York
 

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.809
Punkte Reaktionen
1.614
Punkte
74.820
Geschlecht

Die KAROSSE ist der normale Golf7,

wie kann man alles so extra falsch verstehen wollen?

Ich verstehe schon ganz richtig. Du hast in #147 behauptet einen VW Golf Diesel-Plug-In zu fahren, den gibt es nicht! VW baut keine Diesel Plug-In PKW
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.361
Punkte Reaktionen
57.790
Punkte
140.708
Geschlecht
Ich verstehe schon ganz richtig. Du hast in #147 behauptet einen VW Golf Diesel-Plug-In zu fahren, den gibt es nicht! VW baut keine Diesel Plug-In PKW

Quark,
ich werde doch wissen, was ich fahre,
DU verstehst es nur stets falsch.
 

admonitor

Frischling
Registriert
30 Dez 2015
Zuletzt online:
Beiträge
6.360
Punkte Reaktionen
549
Punkte
50.152
Geschlecht
--
Ich verstehe schon ganz richtig. Du hast in #147 behauptet einen VW Golf Diesel-Plug-In zu fahren, den gibt es nicht! VW baut keine Diesel Plug-In PKW

Der gute Mann hat seinen Stromverbrauch in Diesel umgerechnet, wie sinnvoll das ist vermag ich nicht zu beurteilen.
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.361
Punkte Reaktionen
57.790
Punkte
140.708
Geschlecht
Der gute Mann hat seinen Stromverbrauch in Diesel umgerechnet, wie sinnvoll das ist vermag ich nicht zu beurteilen.

Jeden Brennstoff kann man energietechnisch umrechnen.
Physik= Energieäquivalenz.

Und Diesel eignet sich besonders gut:
'Einfach das Komma verschieben:

11 kWh= 1,1 liter Diesel.
 

schnipp-schnapp

Deutscher Bundespräsident
Registriert
2 Jun 2010
Zuletzt online:
Beiträge
15.795
Punkte Reaktionen
11.196
Punkte
63.820
Geschlecht
--
Was du so lesen WILLST?!
Wenn eine Garantie von 8 Jahren gegeben wird halten die Akkus locker 15 Jahre.
Bei meiner jährlichen Laufleistung wären das über 500.000km bei bisher 10.- Euro Stromkosten.


Es ist nicht MEIN Weg,
sondern der technische Fortschritt.

Dann jammer aber nicht, wenn du bei der 10.000.- Euro-Prämie leer ausgehst.

Durchrechnen, dann deinen Geldbeutel fragen.

;)



Langer....willst du mich veräppeln....wenn dem so ist wie du behauptest warum finden diese Elektrokisten nicht reisenden Absatz und der Staat uns diese Kisten wie Sauerbier verkaufen will mit sogenannten Schnäppchenpreise und unserer aller bezahlten Steuergelder für das Neureiche Gesindel das sich diese Kisten sich leisten könnte auch noch versüßen will....
 

schnipp-schnapp

Deutscher Bundespräsident
Registriert
2 Jun 2010
Zuletzt online:
Beiträge
15.795
Punkte Reaktionen
11.196
Punkte
63.820
Geschlecht
--
Ein Elektroauto als Zweitwagen: Für 81% der Deutschen vorstellbar

Während Norwegens Elektrofahrzeugmarkt bereits als der größte in Europa gilt, stecken die Bemühungen, E-Autos für Verbraucher attraktiv zu machen, hierzulande noch in den Kinderschuhen. Medienberichten zufolge hat Verkehrsminister Alexander Dobrindt einen gesetzlichen Entwurf zur Förderung der Elektromobilität auf den Weg gebracht, wonach Halter und Fahrer von E-Autos bevorzugt werden sollen. Und Elektroautos scheinen für deutsche Autofahrer durchaus reizvoll zu sein: 81 Prozent können sich vorstellen, für kürzere Distanzen einen Stromer als Zweitwagen zu nutzen, beispielsweise innerhalb der Innenstädte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von AutoScout24 unter 1.038 deutschen Autofahrern.

Kostenfreies Laden der Akkus größter Kaufanreiz


Fragt man die deutschen Autofahrer, welche staatliche Subvention sie dazu veranlassen würde, über den Kauf eines entsprechenden Fahrzeugs nachzudenken, nennen 57 Prozent das kostenlose Laden von Akkus an Ladestationen. Für jeden Fünften wäre der Wegfall der Mehrwertsteuer beim Kauf eines E-Autos reizvoll (22 Prozent). Öffentliches Parken (9 Prozent) oder die Nutzung der Busspur als Fahrer eines Elektromobils (2 Prozent) sind für die Befragten als Kaufanreiz weniger relevant. 60 Prozent der Deutschen vertreten die Meinung, dass es im Gegenzug zur staatlichen Förderung von Elektroautos strengere Auflagen für stark umweltbelastende Autos geben sollte.

Großes Angebot an Gebrauchten und Kaufzuschüsse als finanzielle Förderung bevorzugt
Abgesehen von staatlicher Unterstützung wäre eine große Auswahl an gebrauchten Elektrofahrzeugen attraktiv: 70 Prozent der Deutschen geben an, ihre Kaufentscheidung würde zugunsten eines solchen Fahrzeugs beeinflusst, gäbe es ein breites Angebot gebrauchter E-Autos. Auch die finanzielle Förderung von Elektroautos allgemein ist ein wichtiges Thema. Jeder dritte Deutsche favorisiert beim Kauf eines Elektroautos einen direkten Zuschuss (74 Prozent). Eine finanzielle Förderung im Rahmen einer steuerlichen Sonderabschreibung befürworten 19 Prozent der Befragten. Für lediglich sieben Prozent ist ein Angebot zinsgünstiger Kredite von Banken attraktiv.

Jeder Sechste würde sich einen VW e-Golf zulegen
Der VW Golf gilt als Beliebtheitsprimus seiner Klasse und auch als E-Auto stößt er auf Zustimmung. Würden sie sich zum Kauf eines Elektrofahrzeugs entschließen, tendieren 16 Prozent der Deutschen zu einem VW e-Golf. Auf Platz zwei folgt ein weiteres Modell aus dem Hause VW: Acht Prozent würden sich für einen VW e-Up entscheiden, gleichauf mit einem BMW i3. Mehr als jeder Fünfte ist sich allerdings unsicher, für welches Modell er sich entscheiden würde (22 Prozent). Grundsätzlich halten fast drei Viertel der Befragten (72 Prozent) das Ziel der Bundesregierung für unrealistisch, dass bis Ende 2020 hierzulande eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen fahren werden.

Die Ergebnisse im Überblick: Für welches Elektrofahrzeug der folgenden Auswahl würden Sie sich am ehesten entscheiden?


VW e-Golf 16 %
VW e-UP 8 %
BMW i3 8 %
BMW i8 7 %
Opel Ampera 7 %
Ford Focus Electric 5 %
Smart Electric Drive 4 %
Renault Zoe 4 %
Mercedes SLS AMG Electric Drive 4 %
Peugeot iON 3 %
Nissan Leaf 2 %
Volvo C30 Electric 2 %
Citroën C-Zero 2 %
Tesla Model S 2 %
Mitsubishi Electric Vehicle 1 %
Chevrolet Volt 1 %
Sonstige 2 %
Weiß nicht 22 %

https://www.hotcars.de/e-autos/Ein-Elektroauto-als-Zweitwagen.php

Langer ...ich hab den verdacht das du am Umsatz beteiligt bist...sonst würdest du nicht die Werbetrommel so rühren für viel Gedöns an der Sache....
Weder Wirtschaftlich noch Umweltpolitisch ist die Sache sauber....
 

schnipp-schnapp

Deutscher Bundespräsident
Registriert
2 Jun 2010
Zuletzt online:
Beiträge
15.795
Punkte Reaktionen
11.196
Punkte
63.820
Geschlecht
--
Das ist die Mehrheit des Vorstandes. Die könnten genau so gut bei der Deutschen Bank sein. :D

Aber die vielen Ingenieure und Arbeiter produzieren einwandfreie Autos. Ich hoffe, dass die deutsche Automobilindustrie wieder auf die Beine kommt. Da hängen zu viele Jobs im In- und Ausland ab. Der Konsument sollte sich gut überlegen ob er ein deutsches oder ein ausländisches Auto, wo möglich noch China infiziert, kauft.

BG, New York

Mir ist das egal...die Kiste muss Gut sein und der Preis muss stimmen....einen Golf wäre das letzte was ich fahren würde...
Nach vier Toyotas hab ich mir jetzt einen Seat Arona Benziner 3 Zyilinder turbo gekauft..läuft wie Hase...Für einen Landbewohner
eine tolle Kiste....
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.361
Punkte Reaktionen
57.790
Punkte
140.708
Geschlecht
Langer ...ich hab den verdacht das du am Umsatz beteiligt bist...sonst würdest du nicht die Werbetrommel so rühren für viel Gedöns an der Sache....
.

Klar,
für jede bekloppte Antwort streiche ich 1000.- Euro ein.
Logo!
;)


Weder Wirtschaftlich noch Umweltpolitisch ist die Sache sauber...
Siehst du so,
ich sehe es anders.

E kommt 100%ig
Nur eine Frage der Zeit.
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.361
Punkte Reaktionen
57.790
Punkte
140.708
Geschlecht
....wenn dem so ist wie du behauptest warum finden diese Elektrokisten nicht reisenden Absatz und der Staat uns diese Kisten wie Sauerbier verkaufen will ....

Auch da irrst du,
Lieferzeiten von ca. 12 Monaten für eAutos sprechen eine andere Sprache.
 

Orwellhatterecht

Deutscher Bundespräsident
Registriert
15 Mrz 2015
Zuletzt online:
Beiträge
16.232
Punkte Reaktionen
2.912
Punkte
79.820
Geschlecht
Das ist die Mehrheit des Vorstandes. Die könnten genau so gut bei der Deutschen Bank sein. :D

Aber die vielen Ingenieure und Arbeiter produzieren einwandfreie Autos. Ich hoffe, dass die deutsche Automobilindustrie wieder auf die Beine kommt. Da hängen zu viele Jobs im In- und Ausland ab. Der Konsument sollte sich gut überlegen ob er ein deutsches oder ein ausländisches Auto, wo möglich noch China infiziert, kauft.

BG, New York


Wenn Du mich fragst, ich stelle mir solche Leute eigentlich eher im Knast vor! Aber der Bürger hat ja nur alle 4 Jahre eine Stimme und die gibt er dann ab in eine Urne, damit ist sie aus der Welt, denn Urnen werden bekanntlich begraben.... Damit hat er auch für die nächsten 4 Jahre dann keine Stimme mehr!
 

schnipp-schnapp

Deutscher Bundespräsident
Registriert
2 Jun 2010
Zuletzt online:
Beiträge
15.795
Punkte Reaktionen
11.196
Punkte
63.820
Geschlecht
--
Klar,
für jede bekloppte Antwort streiche ich 1000.- Euro ein.
Logo!
;)



Siehst du so,
ich sehe es anders.

E kommt 100%ig
Nur eine Frage der Zeit.

Irren ist menschlich aber ich wette mit dir
das es ein Nischenprodukt von vielen Möglichkeiten bleibt...solange es nicht ausreichende Speicher gibt und die Energie für
die Kiste in etwa eins zu eins getankt/geladen werden kann....und die Reichweite nicht gleichzieht mit den Verbrennern...
alles andere ist Wunschdenken gewisser Figuren und Wunderheiler....
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.361
Punkte Reaktionen
57.790
Punkte
140.708
Geschlecht
Irren ist menschlich aber ich wette mit dir
das es ein Nischenprodukt von vielen Möglichkeiten bleibt...solange es nicht ausreichende Speicher gibt und die Energie für
die Kiste in etwa eins zu eins getankt/geladen werden kann....und die Reichweite nicht gleichzieht mit den Verbrennern...
alles andere ist Wunschdenken gewisser Figuren und Wunderheiler....

Strom ist genug da, der Stromverbrauch ist seit Jahren rückläufig,
du kannst solar deinen Saft selbst herstellen, geht mit Diesel nicht, auch nicht mit H2,
und die Akkus der E-Autos können Regelenergie bereitstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

roadrunner

Deutscher Bundespräsident
Registriert
10 Okt 2018
Zuletzt online:
Beiträge
6.809
Punkte Reaktionen
1.614
Punkte
74.820
Geschlecht
Quark,
ich werde doch wissen, was ich fahre,
DU verstehst es nur stets falsch.

Ich habe bis vor ca. 8 Jahren fast 20 Jahre für VW, VW Nutzfahrzeuge, Audi und Skoda gearbeitet, u.a. in den Motorenwerke Györ und in Polkowice, Du kannst mir also kein X für ein U vormachen. Hier nun der neueste VW Entwicklungsstand:
VW geht dieses Jahr mit den ersten Plug-In-Hybriden an den Start. Es werden verschiedene Modelle auf den Markt gebracht - keines davon jedoch ein Diesel. Eine der Aufgaben dieser Technik ist es, die Kunden an das vollelektrifizierte Fahren heranzuführen.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 3 « (insges. 3)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Julian Assange ist frei?
Natürlich ist es sehr von Interesse, wie der Deal aussah... Im Grunde leicht zu...
Gehirnwäsche
Du erzählst Märchen ... ... leider nein gibt ja auch viele gute Leute im Land, zum...
Immanenter Wahlbetrug
Oben