Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Wie entsteht Wahrheit?

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

Registriert
12 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
830
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Objektiv: Die Birke
Subjektiv: Dass die Birke gefällt wurde.

Er kann nicht verneinen dass die Birke gar nicht existiert. Er kann aber verneinen dass die Birke gefällt wurde (vielleicht hat er nicht gesehen). Er kann sich aber überzeugen, wenn er wieder dorthin geht und prüft ob die Birke gefällt wurde. Ist das geschehen und erweist sich die Tatsache, so ist BEIDES objektive wahrheit.

Nein........wenn die birke ! da liegt und alle sind sich einig, dass sie da liegt, dann war die wahrnehmung birke - fällen richtig, nicht wahr. Wahr ist, dass ich dann anderen über meine richtige wahrnehmung berichten kann, der dann meine mitteilung als wahr ansehen kann.
 

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Angenommen ich habe die Birke zur gleichen Zeit beobachtet wie du und ich habe gesehen, dass die Birke gefällt wurde. Was ist dann die objektive Wahrheit?

Dann ist das wahr, was tatsächlich geschah.

Es gibt einen Grund, weshalb die Birke fiel
und dieser Grund ist nicht von unserer subjektiven Wahrnehmung abhängig.

Was ich mit diesem Beispiel andeuten wollte, ist:
Das grundsätzliche Subjektivieren des Wahrheitsbegriffs
hat ab einem bestimmten Grad etwas Artifizielles.
Unwahres.
 
Registriert
28 Sep 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.952
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Nein........wenn die birke ! da liegt und alle sind sich einig, dass sie da liegt, dann war die wahrnehmung birke - fällen richtig, nicht wahr. Wahr ist, dass ich dann anderen über meine richtige wahrnehmung berichten kann, der dann meine mitteilung als wahr ansehen kann.

Subjektiv gesehen kannst Du alles sehen und über alles berichten. Subjektiv bleibt in der Kategorie "Subjektiv" und ändert sich da nichts. Es wird Dir schwer fallen die objektive Wahrheit nachzuweisen, wenn Du aus einer subjektiven Sicht berichtest, denn es könnte sein dass Du die Birke gefallen hast oder dass sie selbst umgefallen war/ist.

Richtet man sich nach Zeugenaussage gemäß Bibel, so ist die objektive Wahrheit gegeben wenn mindestens 2 Personen (Zeugen) das Ereignis mit Sicherheit bestätigen können - Laut Bibel. Die zeugen können objektive Wahrheit oder Lüge bestätigen. Wenn man ihnen die unwahre Tatsachen abnimmt, so folgt man der Lüge und das ist auch objektive Wahrheit, wenn die Lüge in korrekter Art und Weise berichtigt wird.
 

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Subjektiv gesehen kannst Du alles sehen und über alles berichten. Subjektiv bleibt in der Kategorie "Subjektiv" und ändert sich da nichts. Es wird Dir schwer fallen die objektive Wahrheit nachzuweisen, wenn Du aus einer subjektiven Sicht berichtest, denn es könnte sein dass Du die Birke gefallen hast oder dass sie selbst umgefallen war/ist.

Richtet man sich nach Zeugenaussage gemäß Bibel, so ist die objektive Wahrheit gegeben wenn mindestens 2 Personen (Zeugen) das Ereignis mit Sicherheit bestätigen können - Laut Bibel. Die zeugen können objektive Wahrheit oder Lüge bestätigen. Wenn man ihnen die unwahre Tatsachen abnimmt, so folgt man der Lüge und das ist auch objektive Wahrheit, wenn die Lüge in korrekter Art und Weise berichtigt wird.

Ich kann deinen Denkansatz schon nachvollziehen.
Er hat bezüglich der Wahrheit aber einen kleinen Haken,
meiner Meinung nach.

Ob ein Ereignis stattgefunden hat oder nicht, ob es so und nicht anders stattgefunden hat,
ist nicht davon abhängig, ob es von einem Menschen beobachtet wurde.

Und wenn nur einer es beobachtet hat und es keinen zweiten Zeugen gibt,
dann ändert das auch nichts an dem Ereignis an sich.

Natürlich kann es sein, dass dieser einzige Zeuge die anderen belügt
oder auch das Ereignis nur subjektiv verzerrt wahrgenommen hat.
Das betrifft aber nur die Frage der formalen Beweisbarkeit.

Ob wir es beweisen können oder nicht, ändert am eigentlichen Ereignis nichts.
Unsere Sicht oder Meinung zu einem solchen Sachverhalt verändert diesen Sachverhalt nicht,
sondern nur unseren subjektiven Blick.
 
Registriert
12 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
830
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Subjektiv gesehen kannst Du alles sehen und über alles berichten. Subjektiv bleibt in der Kategorie "Subjektiv" und ändert sich da nichts. Es wird Dir schwer fallen die objektive Wahrheit nachzuweisen, wenn Du aus einer subjektiven Sicht berichtest, denn es könnte sein dass Du die Birke gefallen hast oder dass sie selbst umgefallen war/ist.

Richtet man sich nach Zeugenaussage gemäß Bibel, so ist die objektive Wahrheit gegeben wenn mindestens 2 Personen (Zeugen) das Ereignis mit Sicherheit bestäetigen können - Laut Bibel. Die zeugen können objektive Wahrheit oder Lüge bestätigen. Wenn man ihnen die unwahre Tatsachen abnimmt, so folgt man der Lüge und das ist auch objektive Wahrheit, wenn die Lüge in korrekter Art und Weise berichtigt wird.

Falsch.....dein hin- und hergeschiebe zwischen subjektiv und objektiv kann dir beim glauben helfen. Zu den kategorien wahr und richtig kann das nichts beitragen. Richtig ist etwas, das sich formal abgeleitet für jeden als nachvollziehbar darstellt. Wahr ist etwas, das neben der formal erfüllten anforderung darüberhinaus im interaktiven zwischenmenschlichen bereich als die wahrscheinlichste aller gegeben möglichkeiten erachtet wird. Deshalb ist 1 und 1 = 2 zwischen mathematikern richtig und wahr, zwischen schüler und lehrer erst wahr, dann richtig, aus der perspektive des schülers gesehen.
 
Registriert
28 Sep 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.952
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Ich kann deinen Denkansatz schon nachvollziehen.
Er hat bezüglich der Wahrheit aber einen kleinen Haken,
meiner Meinung nach.

Ob ein Ereignis stattgefunden hat oder nicht, ob es so und nicht anders stattgefunden hat,
ist nicht davon abhängig, ob es von einem Menschen beobachtet wurde.

Und wenn nur einer es beobachtet hat und es keinen zweiten Zeugen gibt,
dann ändert das auch nichts an dem Ereignis an sich.

Natürlich kann es sein, dass dieser einzige Zeuge die anderen belügt
oder auch das Ereignis nur subjektiv verzerrt wahrgenommen hat.
Das betrifft aber nur die Frage der formalen Beweisbarkeit.

Ob wir es beweisen können oder nicht, ändert am eigentlichen Ereignis nichts.
Unsere Sicht oder Meinung zu einem solchen Sachverhalt verändert diesen Sachverhalt nicht,
sondern nur unseren subjektiven Blick.
Das ist korrekt was Du sagst. Die natürliche Wahrheit ist immer gegeben bzw. immer da. Das Problem ist die Wahrheit wahr zu nehmen. Aus diesem Grund muss man immer von "Es war nicht so" ausgehen. Das wird auch im Rechtssystem so verfahren - Im zweifel für den Verneiner. Leider wird dies im Zivilrecht nicht angewendet so dass die "Wahrheit" ausgeblendet und am Gesetz übertragen wird. Das Gesetz hat aber mit Natur (Wahrheit) nichts gemeinsames und beschäftigt sich mit sich selbst.

Beste Beispiel für unnatürliche Praktikum entnimmt man aus der Politik und Presse. Wendet man die natürliche Wahrheitsfindung an, so ist nicht schwer zu erkennen bzw. entnehmen dass die Wahrheit nicht vorhanden ist, sondern nur Gesetze. Aus diesem Grund handelt das Gesetz (das ist die Politik und Presse in einem) gegen die Natur (hier: das Volk) und kategorisiert ihn (das Volk) als Handelnde gegen das Gesetz bzw. Verfassung und schnell landet das Volk in die rechte Ecke, als Versuch oder Erfolg die natürliche Wahrheit abzuwenden.

Das Volk kann nur nach dem "Wann-Dann"-Schema" verfahren und das Gesetz stürzen, wenn das Volk das natürliches Recht und somit natürliche Politik haben möchte.

Demnach entsteht die Wahrheit nur im natürlichen Wege. Alles andere ist reine Überzeugung bei der sich der Mensch anschließen kann oder nicht.

Eine andere Möglichkeit zur Wahrheitsfindung kann auch im Wege der Anwendung "Es ist so wie berichtet" stattfinden. Dabei muss man absolut neutral untersuchen um es zu bestätigen oder zu widerlegen - Die Augen des Betrachters. Die Augen sehen die natürliche Wahrheit, das Gehirn hat die Aufgabe die natürliche Wahrheit zu bestätigen. In der Regel ist aber so dass das Gesetz die natürliche Wahrheit gar nicht haben möchte und stellt sie unter Strafe.
 
Registriert
12 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
830
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
:giggle:.......

Was wolltest du jetzt mit deien post aussagen? Das du ein gesandter bist, kein geschickter?...........das du mit deinen geschwurbel neben der musike sendest?

Ei tischeile, heilges blechle erklär dich frisch, fromm, fröhlich, frei..........:winken:
 

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
[MENTION=2204]popow[/MENTION]

Es wäre wirklich sehr nett von dir,
wenn du deine ad hominem Angriffe
wenigstens in einem solchen Thread
bleiben lassen würdest.

Ich habe dich mal auf ignore gesetzt.
 
Registriert
28 Sep 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.952
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Falsch.....dein hin- und hergeschiebe zwischen subjektiv und objektiv kann dir beim glauben helfen. Zu den kategorien wahr und richtig kann das nichts beitragen. Richtig ist etwas, das sich formal abgeleitet für jeden als nachvollziehbar darstellt. Wahr ist etwas, das neben der formal erfüllten anforderung darüberhinaus im interaktiven zwischenmenschlichen bereich als die wahrscheinlichste aller gegeben möglichkeiten erachtet wird. Deshalb ist 1 und 1 = 2 zwischen mathematikern richtig und wahr, zwischen schüler und lehrer erst wahr, dann richtig, aus der perspektive des schülers gesehen.

1+1 zählen erfolgt erst danach, nachdem man die subjektive und objektive Wahrheit behandelt hat. Das kann, bei kleineren Sachverhalte, sehr schnell erfolgen, sogar Sekunden schnell. Das wäre dann Deine Version. Komplizierte Wahrheit herauszufinden ist mit 1+1 unmöglich, weil man durch diese nur eine Vermutung hat, mehr nicht. Beweisen kann man damit nicht.
 
Registriert
12 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
830
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Lach.........wer sich in die arena begibt, muss arena aushalten. Ad hominem hat qua signum , nur die form des scheibenwischers........das ist dem gutem dieter geschuldet......

Und ignore ist hier schon so was wie ein adelstitel....wenn es ad profundum gedacht wird.
 

Zoelynn

Europarat-Bediensteter
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
16.146
Punkte Reaktionen
2.300
Punkte
106.820
Geschlecht
--
Wahrheit ist sich durch die verschiedenen Augen auch verschieden"anfühlt", bzw. verstanden(?) wird :D

Auch du machts den Fehler Wahrheit mit Wahrnehmung der Sinne zu verwechseln.

Kennt nis von Dingen ist Wahrheit,dabei kommt es auf die KENNTNIS an wie gut ich die Wahrheit habe, nicht wie verschwommen meine Sinne sind.
 
Registriert
12 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
830
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
1+1 zählen erfolgt erst danach, nachdem man die subjektive und objektive Wahrheit behandelt hat. Das kann, bei kleineren Sachverhalte, sehr schnell erfolgen, sogar Sekunden schnell. Das wäre dann Deine Version. Komplizierte Wahrheit herauszufinden ist mit 1+1 unmöglich, weil man durch diese nur eine Vermutung hat, mehr nicht. Beweisen kann man damit nicht.

War nicht thema. Subjektive und objektive wahrheit sind keine maßstäbe für wahrheit. Sie sind empfindungen zur wahrheit hin. Wahrheit selber muss aus sich selber heraus gültig sein......also in allen bereichen, die der menschliche geist durchdringen kann.

Deshalb erachtet der mensch auch die gravitationsgesetze als wahr, obwohl sie weder subjektiv noch objektiv fassbar sind (bis heute).......
 

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Das ist korrekt was Du sagst. Die natürliche Wahrheit ist immer gegeben bzw. immer da. Das Problem ist die Wahrheit wahr zu nehmen. Aus diesem Grund muss man immer von "Es war nicht so" ausgehen. Das wird auch im Rechtssystem so verfahren - Im zweifel für den Verneiner. Leider wird dies im Zivilrecht nicht angewendet so dass die "Wahrheit" ausgeblendet und am Gesetz übertragen wird. Das Gesetz hat aber mit Natur (Wahrheit) nichts gemeinsames und beschäftigt sich mit sich selbst.

Beste Beispiel für unnatürliche Praktikum entnimmt man aus der Politik und Presse. Wendet man die natürliche Wahrheitsfindung an, so ist nicht schwer zu erkennen bzw. entnehmen dass die Wahrheit nicht vorhanden ist, sondern nur Gesetze. Aus diesem Grund handelt das Gesetz (das ist die Politik und Presse in einem) gegen die Natur (hier: das Volk) und kategorisiert ihn (das Volk) als Handelnde gegen das Gesetz bzw. Verfassung und schnell landet das Volk in die rechte Ecke, als Versuch oder Erfolg die natürliche Wahrheit abzuwenden.

Das Volk kann nur nach dem "Wann-Dann"-Schema" verfahren und das Gesetz stürzen, wenn das Volk das natürliches Recht und somit natürliche Politik haben möchte.

Demnach entsteht die Wahrheit nur im natürlichen Wege. Alles andere ist reine Überzeugung bei der sich der Mensch anschließen kann oder nicht.

Eine andere Möglichkeit zur Wahrheitsfindung kann auch im Wege der Anwendung "Es ist so wie berichtet" stattfinden. Dabei muss man absolut neutral untersuchen um es zu bestätigen oder zu widerlegen - Die Augen des Betrachters. Die Augen sehen die natürliche Wahrheit, das Gehirn hat die Aufgabe die natürliche Wahrheit zu bestätigen. In der Regel ist aber so dass das Gesetz die natürliche Wahrheit gar nicht haben möchte und stellt sie unter Strafe.

Bleiben wir bei der Birke, lassen wir sie einmal in ihrer normalen Pracht in meinem Garten stehen.
Ich stehe am Balkon und betrachte die Birke.
Ist die Existenz der Birke davon abhängig, ob sie wahrgenommen wird?
Zweite Frage: Nicht nur ich, sondern allerlei Getier, was sich an der Birke befindet,
nimmt auf jeweils seine Weise diese Birke wahr.
Ich gehe davon aus, dass die Wahrnehmung dieser Birke durch einen Käfer
eine etwas andere ist als meine Wahrnehmung.
Vielleicht nimmt er das Weiẞ der Rinde, das ich sehe,
gar nicht als weiß wahr, sondern anders?
Denn dieses Weiß entsteht in meinem Auge durch diverse Zusammenhänge
zwischen meiner Augenlinse, dem Licht und dem Objekt Birke usw.
Ist nun der Stamm der Birke weiß oder nicht?
 
Registriert
28 Sep 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.952
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
War nicht thema. Subjektive und objektive wahrheit sind keine maßstäbe für wahrheit. Sie sind empfindungen zur wahrheit hin. Wahrheit selber muss aus sich selber heraus gültig sein......also in allen bereichen, die der menschliche geist durchdringen kann.

Deshalb erachtet der mensch auch die gravitationsgesetze als wahr, obwohl sie weder subjektiv noch objektiv fassbar sind (bis heute).......

Was ist natürliche Wahrheit?
Nenne bitte ein Beispiel.

Grund:
Ich möchte überprüfen ob Du meine Beiträge überhaupt verstanden hast. Wir wollen uns aber nicht überbieten, nur halt diskutieren.
 

Zoelynn

Europarat-Bediensteter
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
16.146
Punkte Reaktionen
2.300
Punkte
106.820
Geschlecht
--
Wahrheit selber muss aus sich selber heraus gültig sein......also in allen bereichen, die der menschliche geist durchdringen kann.

Ich habe nur immer so viel Wahrheit wie ich erkannt habe.Massstab der Wahrheit ist die Realität.
Nun ist die Realität nicht die Wahrheit selber . Erst die erkannte Realität wird zur Wahrheit.
Wahrheit ist auch nicht automatisch das was unsere Sinne wahrnehmen.Sinne können täuschen.
Wahr ist das was unsere Sinne RICHTIG erkannt haben.
 
Registriert
28 Sep 2013
Zuletzt online:
Beiträge
6.952
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Bleiben wir bei der Birke, lassen wir sie einmal in ihrer normalen Pracht in meinem Garten stehen.
Ich stehe am Balkon und betrachte die Birke.
Ist die Existenz der Birke davon abhängig, ob sie wahrgenommen wird?
Zweite Frage: Nicht nur ich, sondern allerlei Getier, was sich an der Birke befindet,
nimmt auf jeweils seine Weise diese Birke wahr.
Ich gehe davon aus, dass die Wahrnehmung dieser Birke durch einen Käfer
eine etwas andere ist als meine Wahrnehmung.
Vielleicht nimmt er das Weiẞ der Rinde, das ich sehe,
gar nicht als weiß wahr, sondern anders?
Denn dieses Weiß entsteht in meinem Auge durch diverse Zusammenhänge
zwischen meiner Augenlinse, dem Licht und dem Objekt Birke usw.
Ist nun der Stamm der Birke weiß oder nicht?

(1) Die Birke muss tatsächlich da, existent, sein. Eine Wahrnehmung ist unerheblich - Natürliche Wahrheit.
(2) Das Gleiche gilt wie für Mensch auch für Insekten, Tiere etc.. Es ist nicht entscheidend in wie weit wir die Birke wahrnehmen oder Insekten, Tiere etc., die Birke hat ihre natürliche Form und das ist nur diese natürliche Wahrheit korrekt.

Beispiel:
Eine Frau wird jeder Mann anders beschreiben, das ist aber noch lange keine Wahrheit dass man eine solche Frau sieht. Die Wahrheit selbst ist die Frau sich selbst oder sogar auch sie sich selbst nicht.

Zusatz:
Da weder die Menschen noch die Frau selbst die Wahrheit über die Frau sagen können muss es Jemanden geben der die Wahrheit dieser Frau kennst, denn nur er könnte sie so aufgebaut haben wie sie ist.
 

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
die Birke hat ihre natürliche Form und das ist nur diese natürliche Wahrheit korrekt.
Für die Form gilt aber dasselbe wie für die Farbe.

Hat die Birke ihre natürliche Farbe?

Gibt es Farbe als eigenständiges, lebendiges Merkmal überhaupt?
 

Zoelynn

Europarat-Bediensteter
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
16.146
Punkte Reaktionen
2.300
Punkte
106.820
Geschlecht
--
Für die Form gilt aber dasselbe wie für die Farbe.

Hat die Birke ihre natürliche Farbe?

Gibt es Farbe als eigenständiges, lebendiges Merkmal überhaupt?
Es gibt keine Farben nur Photonen mit unterschiedlicher Frequenz.Was wir Farbe nennen ist ein Prozess des Hirn oder Geist wie du willst,der Wellenlängen in "Farben" umsetzt.
 
Registriert
12 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
830
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
--
Was ist natürliche Wahrheit?
Nenne bitte ein Beispiel.

Grund:
Ich möchte überprüfen ob Du meine Beiträge überhaupt verstanden hast. Wir wollen uns aber nicht überbieten, nur halt diskutieren.

Deine beiträge habe ich schon durchdrungen.......

Wo bitte sprach ich von natürlicher wahrheit? Du musst dich um wahrheit durch adjetivistische anhängsel herumdrucksen, damit deine wahrheit deine wahrheit bleiben kann........das nennt man dann richtigerweise glauben.
 

Selters

Die alte Mitte
Premiumuser +
Registriert
9 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
1.856
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Es gibt keine Farben nur Photonen mit unterschiedlicher Frequenz.Was wir Farbe nennen ist ein Prozess des Hirn oder Geist wie du willst,der Wellenlängen in "Farben" umsetzt.

Sind Photonen Materie?
Kann ich sie anfassen?
Oder sind sie nur ein Erklärungsmodell des menschlichen Geistes?
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Sommerhits - die...
ob die Lifestyle lüünken, Wokis und sonstigen Berufsempörten jemals den Streisand...
Habe den Mut ein Putinist...
Uncle Sam hatte halt bessere Voraussetzungen um zu investieren ... Von nix kommt nix...
Döp dö dö döp!
Oben