Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Super-Wahl: BaWü, RhP, SAh u Dtl 2016

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

Registriert
30 Sep 2014
Zuletzt online:
Beiträge
136
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Super-Wahl: BaWü, RhP, SAh u Dtl 2016

Superwahl, Richtungswahl für Deutschland und die drei Länder:

Nachdem nun viele Wochen über die Flüchtlingspolitik in unserem Lande erbittert gestritten wurde, ist nun vielleicht ein entscheidender Punkt erreicht, der eine wesentliche Änderung bewirken kann.

In drei Bundesländern: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt haben Wahlen stattgefunden. Besonders die Wahlen in den beiden erstgenannten Bundesländern werden für wichtig gehalten, da diese viele Einwohner haben und wirtschaftlich stark sind. Das dritte Land gilt bei den Voraussagen von Wahlen als unberechenbar.

Obwohl es sich um Landtagswahlen handelt, gelten diese Wahlen als eine Abstimmung über die Politik der Bundesregierung. Daran soll sich zeigen, ob die Bevölkerung die propagierte „europäische Lösung“ und die Worte: „Wir schaffen das“, von Angela Merkel unterstützt, oder ablehnt und ob sie diese Lösung für Erfolg versprechend hält, oder nicht.

Es wird sich endlich herausstellen, ob der vorherrschenden Meinung der bekannten Politiker, der etablierten Parteien, der Presse und der Medien tatsächlich allgemein zugestimmt wird. Oder ob die Ablehnung wirklich so groß ist, wie von den Gegnern, so z. B. der AfD, aber auch seitens vieler anderer kritischer Stimmen, immer wieder behauptet wird.

Nach den eigenen Worten der Landespolitiker hat das Thema: „Flüchtlinge“, alle Landespolitik überlagert und den Wahlkampf bestimmt. Landespolitische Themen wollten die Wähler kaum noch besprechen. Jede Diskussion führte, früher oder später zu dem alles beherrschenden Thema.

Es wird von vielen erwartet, das die Regierung und die etablierten Parteien, bei einem großen Wahlerfolg der Gegner ihre Flüchtlingspolitik ändern müssten. Das durch ihre großen Verluste bei den Landtagswahlen, die Stimmen der protestierenden Wähler und den zunehmenden Druck aus den eigenen Reihen, eine Änderung erzwungen werden würde.

Andererseits waren solche Wortmeldungen zu vernehmen wie diese: „Selbst wenn die „Rechten“ nun zehn Prozent, oder mehr gewinnen würden, so bedeutet das überhaupt nichts, uns würden immer noch wesentlich mehr Befürworter, nämlich 90 Prozent der Bevölkerung, zustimmen. Wir werden uns dem Druck nicht beugen und unsere Politik keinesfalls ändern!“

Es wurde auch so etwas geäußert wie: „Die Persönlichkeiten, welche sich uneingeschränkt zur Politik von Angela Merkel bekannt haben, werden die Gewinner dieser Wahl sein. Diejenigen Politiker, welche sie kritisiert haben, dagegen die Verlierer.“

Besonders bei der AfD scheiden sich die Geister. Während die Befürworter davon sprechen, dass diese Partei zum Wohle des Volkes handeln würde, weil die ungehinderte Zuwanderung dazu führen würde, dass die Lebensverhältnisse der Deutschen sich immer mehr verschlechtern, sagen die Gegner der AfD, dass diese Partei zutiefst unsozial wäre, weil sie für annähernd gleiche Steuern von Armen und Reichen und für die Senkung von Hartz IV eintreten würde.

Sind die Befürworter der Flüchtlingspolitik nun diejenigen, welche Moral und Ethik auf ihrer Seite haben? Vertreten sie die einzige vernünftige Lösung? Sind dies die guten Menschen die „Gutmenschen“ und ihre Gegner vertreten eine Politik der sozialen und menschlichen Kälte? Sind diese Gegner menschenverachtende Rechtsextremisten, die Hasstiraden verbreiten, oder vertreten sie einfach einen logischen und pragmatischen Standpunkt, wenn sie sagen, dass wir nicht jeden aufnehmen können? Sind die Hoffnungen bzw. Befürchtungen der Befürworter oder der Gegner der Flüchtlingspolitik eingetroffen? Über solche und ähnliche wichtige Fragen sollen diese Landtagswahlen entscheiden und haben damit wahrlich eine überragende Bedeutung!

Es sind diesmal wesentlich mehr Parteien, als bisher, zur Wahl angetreten. Und wesentlich mehr haben eine Chance, in die Landtage einzuziehen. Es wird erwartet, das wegen hoher Prozentpunkte der AfD die bisherigen Koalitionen nicht weitergeführt werden können. Die etablierten Parteien werden voraussichtlich eine beträchtliche Anzahl von Abgeordneten in den Landtagen verlieren.

Es ist davon die Rede, das die beiden Volksparteien: CDU/CSU und SPD immer kleiner werden, dass die Zersplitterung der Gesellschaft ständig zunimmt und Kompromisse immer weniger möglich sind. So ist die Befürchtung, dass zukünftig nur noch Dreier-Koalitionen regieren können, weil es sonst keine Mehrheiten mehr gibt. So spricht man im Bund und den Ländern von:

- Ampel-Koalition (Rot-Gelb-Grün): SPD-FDP-Grüne
- Deutschland-Koalition (Schwarz-Rot-Gelb): CDU/CSU-SPD-FDP
- Jamaika-Koalition (Schwarz-Gelb-Grün): CDU/CSU-FDP-Grüne
- Afghanistan-Koalition (Schwarz-Rot-Grün): CDU/CSU-SPD-Grüne

Die Regierungsbildung in allen drei Ländern wird vermutlich wesentlich schwieriger werden. Wer wird mit wem zusammenregieren, wer ist in der Opposition und wer wird jeweils Ministerpräsident in den drei Ländern? Welche Folgen haben diese drei Wahlen nun auf die Bundespolitik und vielleicht sogar auf Europa?

Dies ist auf jeden Fall die spannendste Wahl - und diejenige mit den größten Auswirkungen - seit Langem in Deutschland.
 
Registriert
3 Sep 2015
Zuletzt online:
Beiträge
5.777
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
--
Superwahl, Richtungswahl für Deutschland und die drei Länder:

Nachdem nun viele Wochen über die Flüchtlingspolitik in unserem Lande erbittert gestritten wurde, ist nun vielleicht ein entscheidender Punkt erreicht, der eine wesentliche Änderung bewirken kann.

In drei Bundesländern: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt haben Wahlen stattgefunden. Besonders die Wahlen in den beiden erstgenannten Bundesländern werden für wichtig gehalten, da diese viele Einwohner haben und wirtschaftlich stark sind. Das dritte Land gilt bei den Voraussagen von Wahlen als unberechenbar.

Obwohl es sich um Landtagswahlen handelt, gelten diese Wahlen als eine Abstimmung über die Politik der Bundesregierung. Daran soll sich zeigen, ob die Bevölkerung die propagierte „europäische Lösung“ und die Worte: „Wir schaffen das“, von Angela Merkel unterstützt, oder ablehnt und ob sie diese Lösung für Erfolg versprechend hält, oder nicht.

Es wird sich endlich herausstellen, ob der vorherrschenden Meinung der bekannten Politiker, der etablierten Parteien, der Presse und der Medien tatsächlich allgemein zugestimmt wird. Oder ob die Ablehnung wirklich so groß ist, wie von den Gegnern, so z. B. der AfD, aber auch seitens vieler anderer kritischer Stimmen, immer wieder behauptet wird.

Nach den eigenen Worten der Landespolitiker hat das Thema: „Flüchtlinge“, alle Landespolitik überlagert und den Wahlkampf bestimmt. Landespolitische Themen wollten die Wähler kaum noch besprechen. Jede Diskussion führte, früher oder später zu dem alles beherrschenden Thema.

Es wird von vielen erwartet, das die Regierung und die etablierten Parteien, bei einem großen Wahlerfolg der Gegner ihre Flüchtlingspolitik ändern müssten. Das durch ihre großen Verluste bei den Landtagswahlen, die Stimmen der protestierenden Wähler und den zunehmenden Druck aus den eigenen Reihen, eine Änderung erzwungen werden würde.

Andererseits waren solche Wortmeldungen zu vernehmen wie diese: „Selbst wenn die „Rechten“ nun zehn Prozent, oder mehr gewinnen würden, so bedeutet das überhaupt nichts, uns würden immer noch wesentlich mehr Befürworter, nämlich 90 Prozent der Bevölkerung, zustimmen. Wir werden uns dem Druck nicht beugen und unsere Politik keinesfalls ändern!“

Es wurde auch so etwas geäußert wie: „Die Persönlichkeiten, welche sich uneingeschränkt zur Politik von Angela Merkel bekannt haben, werden die Gewinner dieser Wahl sein. Diejenigen Politiker, welche sie kritisiert haben, dagegen die Verlierer.“

Besonders bei der AfD scheiden sich die Geister. Während die Befürworter davon sprechen, dass diese Partei zum Wohle des Volkes handeln würde, weil die ungehinderte Zuwanderung dazu führen würde, dass die Lebensverhältnisse der Deutschen sich immer mehr verschlechtern, sagen die Gegner der AfD, dass diese Partei zutiefst unsozial wäre, weil sie für annähernd gleiche Steuern von Armen und Reichen und für die Senkung von Hartz IV eintreten würde.

Sind die Befürworter der Flüchtlingspolitik nun diejenigen, welche Moral und Ethik auf ihrer Seite haben? Vertreten sie die einzige vernünftige Lösung? Sind dies die guten Menschen die „Gutmenschen“ und ihre Gegner vertreten eine Politik der sozialen und menschlichen Kälte? Sind diese Gegner menschenverachtende Rechtsextremisten, die Hasstiraden verbreiten, oder vertreten sie einfach einen logischen und pragmatischen Standpunkt, wenn sie sagen, dass wir nicht jeden aufnehmen können? Sind die Hoffnungen bzw. Befürchtungen der Befürworter oder der Gegner der Flüchtlingspolitik eingetroffen? Über solche und ähnliche wichtige Fragen sollen diese Landtagswahlen entscheiden und haben damit wahrlich eine überragende Bedeutung!

Es sind diesmal wesentlich mehr Parteien, als bisher, zur Wahl angetreten. Und wesentlich mehr haben eine Chance, in die Landtage einzuziehen. Es wird erwartet, das wegen hoher Prozentpunkte der AfD die bisherigen Koalitionen nicht weitergeführt werden können. Die etablierten Parteien werden voraussichtlich eine beträchtliche Anzahl von Abgeordneten in den Landtagen verlieren.

Es ist davon die Rede, das die beiden Volksparteien: CDU/CSU und SPD immer kleiner werden, dass die Zersplitterung der Gesellschaft ständig zunimmt und Kompromisse immer weniger möglich sind. So ist die Befürchtung, dass zukünftig nur noch Dreier-Koalitionen regieren können, weil es sonst keine Mehrheiten mehr gibt. So spricht man im Bund und den Ländern von:

- Ampel-Koalition (Rot-Gelb-Grün): SPD-FDP-Grüne
- Deutschland-Koalition (Schwarz-Rot-Gelb): CDU/CSU-SPD-FDP
- Jamaika-Koalition (Schwarz-Gelb-Grün): CDU/CSU-FDP-Grüne
- Afghanistan-Koalition (Schwarz-Rot-Grün): CDU/CSU-SPD-Grüne

Die Regierungsbildung in allen drei Ländern wird vermutlich wesentlich schwieriger werden. Wer wird mit wem zusammenregieren, wer ist in der Opposition und wer wird jeweils Ministerpräsident in den drei Ländern? Welche Folgen haben diese drei Wahlen nun auf die Bundespolitik und vielleicht sogar auf Europa?

Dies ist auf jeden Fall die spannendste Wahl - und diejenige mit den größten Auswirkungen - seit Langem in Deutschland.

Es ändert sich nuescht, alles wie gehabt!
Einziger Ausreisser ist die Klöckner, und das ist gut so!
 
Registriert
30 Aug 2013
Zuletzt online:
Beiträge
12.692
Punkte Reaktionen
11
Punkte
0
Website
www.verstaendigung.de
Geschlecht
Was sollte sich denn ändern, wenn immerwieder das Selbe geschieht mit veränderten Umständen?

Ei Tschi im Thread „Floskelalarm ab 18.00! Hochrechnungen und zum Wahlergebnissen“;510629 schrieb:
Ich
kann
nur milde
grinsen über das
unbesiegbare Bewusstsein
des eigentlichen Souveräns, dass alle
Staatsgewalt nicht vom Volke ausgeht, sondern
von oben in Form erfolgloser Bemühungen Regierender
und Volksvertreter, all das, was sich entwickelt, weil es nicht rechtzeitig

justiert wurde, auf die Schultern möglichst vieler
zu verteilen, die sich das gefallen lassen.
 
S

Senilius

Was sollte sich denn ändern, wenn immerwieder das Selbe geschieht mit veränderten Umständen?

was mich wundert ist, dass es uns Spaß macht, dass wir in unserem Staatsschiff immer mal wieder die Steuermanner/frauen aus einem vorgegebenen Darstellerpool auswählen dürfen, die dann aber ohnehin den vorgegebenen Kurs des Reeders oder Eigners fahren müssen...
 
Registriert
30 Aug 2013
Zuletzt online:
Beiträge
12.692
Punkte Reaktionen
11
Punkte
0
Website
www.verstaendigung.de
Geschlecht
was mich wundert ist, dass es uns Spaß macht, dass wir in unserem Staatsschiff immer mal wieder die Steuermanner/frauen aus einem vorgegebenen Darstellerpool auswählen dürfen, die dann aber ohnehin den vorgegebenen Kurs des Reeders oder Eigners fahren müssen...

Mich wundert, dass niemand merkt, dass alle, die mitreisen, rudern wie die Verrückten und glauben, andere hätten Einfluss darauf, wohin es geht ...

Dass sich da ein paar wichtig machen und auf die Kommandobrücke stellen, hat noch nie ein Schiff woanders hin gesteuert als dorthin, wo es die wild durcheinander rudernden und Segel hissenden Bürger hintreiben ...
 

Picasso

Die letzten Tage.
Registriert
6 Jul 2015
Zuletzt online:
Beiträge
69.053
Punkte Reaktionen
57.429
Punkte
88.486
Geschlecht
Mich wundert, dass niemand merkt, dass alle, die mitreisen, rudern wie die Verrückten und glauben, andere hätten Einfluss darauf, wohin es geht ...

Dass sich da ein paar wichtig machen und auf die Kommandobrücke stellen, hat noch nie ein Schiff woanders hin gesteuert als dorthin, wo es die wild durcheinander rudernden und Segel hissenden Bürger hintreiben ...

Genau, du hast den Durchblick, alle anderen sind doof. Wer regiert ist egal. Hurra.
 

taz

Frischling
Registriert
20 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
7.634
Punkte Reaktionen
4
Punkte
0
Geschlecht
--
Mich wundert, dass niemand merkt, dass alle, die mitreisen, rudern wie die Verrückten und glauben, andere hätten Einfluss darauf, wohin es geht ...

Dass sich da ein paar wichtig machen und auf die Kommandobrücke stellen, hat noch nie ein Schiff woanders hin gesteuert als dorthin, wo es die wild durcheinander rudernden und Segel hissenden Bürger hintreiben ...

richtig Wahlen ist nur Opium fürs Volk mehr nicht.
 

taz

Frischling
Registriert
20 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
7.634
Punkte Reaktionen
4
Punkte
0
Geschlecht
--
Genau, du hast den Durchblick, alle anderen sind doof. Wer regiert ist egal. Hurra.

wie sagte Rotschild so schön: "Gib mir die Macht über die Währung eines Landes und mir ist egal wer es regiert."
 

taz

Frischling
Registriert
20 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
7.634
Punkte Reaktionen
4
Punkte
0
Geschlecht
--

taz

Frischling
Registriert
20 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
7.634
Punkte Reaktionen
4
Punkte
0
Geschlecht
--
Ich nehme mal an, dass Opium schlucken deutlich schönere Gefühle auslöst als den Genuss, ein paar Versprechungskünstlern zuzuhören, wie sie sich gegenseitig die Federn ausrupfen.

aber nur die virtuellen Federn, die fürs Volk sind. :)
 

Picasso

Die letzten Tage.
Registriert
6 Jul 2015
Zuletzt online:
Beiträge
69.053
Punkte Reaktionen
57.429
Punkte
88.486
Geschlecht
Ich nehme mal an, dass Opium schlucken deutlich schönere Gefühle auslöst als den Genuss, ein paar Versprechungskünstlern zuzuhören, wie sie sich gegenseitig die Federn ausrupfen.

...ich nehme mal an du weißt das. Würde deine Beiträge erklären.
 
Registriert
30 Aug 2013
Zuletzt online:
Beiträge
12.692
Punkte Reaktionen
11
Punkte
0
Website
www.verstaendigung.de
Geschlecht
Afd 3 särkste Kraft in BaWü
SPD weg vom fenster
----------------------------------------------------------------
Baden-Württemberg (Hochrechnung ARD 18.40 Uhr)

Grüne 31,7% (+ 7,5%)
CDU 27,2% (- 11,8%)
SPD 12,9% (- 10,2%)
Linke 3,0% (+ 0,2%)
FDP 8,3% (+ 3,0%)
AfD 13,1% (+ 13,1%)

http://www.focus.de/politik/deutsch...-landtagswahlen_id_5354758.html#aktualisieren
Selbst wenn alle Parteien fantastische Konzepte hätten und kooperieren würden über legislaturperiodenübergreifende Vereinbarungen, entstünde vor allem das, was sehr viele von 80 Millionen Menschen in Germany vorbei an Recht und Gerechtigkeit tun und tun lassen, um danach einen Haufen Politiker zu bezahlen, denen defakto nur mit viel Mühe ein bisschen was gelingt, um die Folgen dieses massenhaften Fehlverhaltens abzufedern.

Die Menschheitsgeschichte beweist nichts anderes.
Und noch immer ist das Volk zu blöde,
um zu erkennen, dass das Verdrängen der Folgen
eines massenhaften ungerechten Verhaltens
menschliche Gesellschaften immerwieder mühsame
rauf auf ihre Glücksberge treibt und nach Sättigungseffekten
so rasch wieder runter, dass viel dabei kaputt geht
und immerwieder auch viele Menschenleben zu beklagen sind.
 

taz

Frischling
Registriert
20 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
7.634
Punkte Reaktionen
4
Punkte
0
Geschlecht
--
Baden-Württemberg (Hochrechnung ARD 18.58 Uhr)

Grüne 30,5% (+ 6,3%)
CDU 26,9% (- 12,1%)
AfD 14,9% (+ 14,9%)
SPD 12,8% (- 10,3%)
Linke 2,9% (+ 0,1%)
FDP 8,4% (+ 3,1%)
 

Smoker

Deutscher Bundespräsident
Registriert
14 Sep 2012
Zuletzt online:
Beiträge
6.215
Punkte Reaktionen
1.594
Punkte
64.820
Geschlecht
Baden-Württemberg (Hochrechnung ARD 18.58 Uhr)

Grüne 30,5% (+ 6,3%)
CDU 26,9% (- 12,1%)
AfD 14,9% (+ 14,9%)
SPD 12,8% (- 10,3%)
Linke 2,9% (+ 0,1%)
FDP 8,4% (+ 3,1%)

Ja ich hab ne Flasche auf gemacht und bin am frohlocken... dritte kraft in SA und BW. Und zwar deutlich. Rekordverluste bei SPD und CDU. Jetzt heißt es was draus zu machen AfD!
 

taz

Frischling
Registriert
20 Okt 2014
Zuletzt online:
Beiträge
7.634
Punkte Reaktionen
4
Punkte
0
Geschlecht
--
Ja ich hab ne Flasche auf gemacht und bin am frohlocken... dritte kraft in SA und BW. Und zwar deutlich. Rekordverluste bei SPD und CDU. Jetzt heißt es was draus zu machen AfD!

ja noch sind denen die hände gebunden aber nach der Bundestagswahl wirds hoffentlich anders aussehen.

Prost :)
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Islam-Aufklärer Michael...
*muahahahahahaha* Du nimmst Fakten nicht mal wahr, wenn man sie vor deine Schnauze...
Putins Kriegserklaerung?
Ehemalige österreichische Außenministerin: „Ich lebe gerne in Russland, hier herrscht...
Die verheizte Generation
Oben