Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Bald nur noch E-Autos

Nüchtern betrachtet

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Apr 2019
Zuletzt online:
Beiträge
18.709
Punkte Reaktionen
6.987
Punkte
49.720
Geschlecht
SO isset.

Abschlussbericht abwarten,
und immer dran denken,
dass statistisch auf 1 eAuto 100 brennende Verbrenner kommen.

Die schaffen es aber nie in die überregionale Presse.

Das schafft nur TESLA!
;)
inzwischen sind wir bei nur noch 1:60 angekommen, Teslas stehen noch erheblich schlechter da.
Dann warte mal, bis die alten Akkus schwächeln ...
 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.746
Punkte Reaktionen
5.438
Punkte
111.820
Geschlecht
und immer dran denken, dass statistisch auf 1 eAuto 100 brennende Verbrenner kommen.

Die schaffen es aber nie in die überregionale Presse.
Das schafft nur TESLA! ;)
Freemantle Highway: ein E-Auto zündet 3.700 Fahrzeuge an. Wo sind denn Langers 3.700 x 100 = 370.000 Brände von Verbrennern?

2. Weltkrieg, Korea, Ukraine? :sleep: :sleep: :sleep: :sleep: :sleep: :sleep: :sleep:
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.343
Punkte Reaktionen
57.787
Punkte
140.708
Geschlecht

(y) (y) :ROFLMAO:
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.343
Punkte Reaktionen
57.787
Punkte
140.708
Geschlecht

"Schwarzes Loch" Tesla: Model Y frisst den Elektro-Markt auf​


09. August 2023



Nach den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 ist klar: Tesla steht weiterhin an der Spitze der europäischen Elektroauto-Charts. Mit dem Model Y hat der Elektroautobauer den Markt für E-SUVs sogar quasi ganz für sich allein. In Deutschland sieht die Lage allerdings etwas anders aus.

Zuletzt aktualisiert: 08.08.2023, 12:30 Uhr.

Im Juni stand erneut das Tesla Model Y auf dem ersten Platz der meistverkauften Elektroautos in Europa. Damit war das Elektro-SUV den achten Monat in Folge das meistverkaufte E-Auto unseres Kontinents. Allein im Juni wurde das Model Y 33.523-mal zugelassen, rechnet der Branchenanalyst Jose Pontes in einem Beitrag für CleanTechnica vor.

Das Model Y habe zweifellos von den wettbewerbsfähigen Preisen profitieren können, aber auch von der Tatsache, dass es eines der wenigen Elektroautos sei, bei dem das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ausgeglichen ist, was schnelle Auslieferungen ermögliche, so Pontes. Dem Analysten zufolge könnte das Jahr 2023 als "Peak Model Y" bezeichnet werden.


Model Y seit acht Monaten in Folge elektrischer Spitzenreiter in Europa​

Laut den Zahlen des Analysten steht Teslas Model Y in Europa mit seinen gut 33.500 Zulassungen und 10,7 Prozent Anteil an allen Elektro-Zulassungen im Juni mit großem Abstand auf Platz 1. Auf Platz 2 folgt mit dem Model 3 ein weiteres Tesla-Fahrzeug –...

Für den Zeitraum von Januar bis Juni 2023 ergibt sich ein ähnliches Bild: Auf Platz 1 das Model Y mit 138.814 Einheiten, gefolgt vom Model 3 mit 43.131 Einheiten. ....

Tesla hat den Markt für Elektro-SUVs "ausgetrocknet"​

.... Tesla hat das Marktsegment mit dem Model Y also mehr oder weniger für sich allein.

Der elektrische Midsize-Crossover dürfte in den kommenden Quartalen in Europa weiterhin ähnliche Ergebnisse erzielen, so Pontes' Prognose.....
...

Im Heimatmarkt erobert VW die Spitze zurück​

In Deutschland konnte sich Volkswagen die Spitze der Elektroauto-Tabelle jedoch zurückerobern, wie die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts belegen.....

https://efahrer.chip.de/news/schwarzes-loch-tesla-model-y-frisst-den-elektro-markt-auf_1014405
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.343
Punkte Reaktionen
57.787
Punkte
140.708
Geschlecht

160.000 Kilometer im Tesla Model Y:​

Besitzer zieht eindeutiges Fazit​

Der Fahrer liebt sein Auto so sehr, dass er inzwischen sogar hobbymäßig bei Uber und Lyft arbeitet.

Foto: reddituser4049/RedditDer Fahrer liebt sein Auto so sehr, dass er inzwischen sogar hobbymäßig bei Uber und Lyft arbeitet.
Viele Tesla-Fahrer beschweren sich aktuell über mangelnde Qualität und lange Lieferzeiten. Doch der Bericht eines Model-Y-Besitzers gibt Grund zur Hoffnung: Er zog nach 80.000 und 160.000 gefahrenen Kilometern Bilanz und könnte nicht glücklicher sein.

Vor knapp einem Jahr teilte ein Tesla-Besitzer seine Erfahrungen mit einem Model Y auf Reddit, nachdem er es 50.000 Meilen (ca. 80.500 km) damit gefahren war. In dem Beitrag beschreibt er, wie er den Stromer im Januar 2020 bestellte. Zu seiner Überraschung erhielt er das Auto bereits im März.

Nachdem er es als Alltagsfahrzeug und für lange Fahrten genutzt hatte, wollte er seine Eindrücke mit anderen E-Auto-Begeisterten teilen. Seine vielen Dienstreisen zu verschiedenen Projektstandorten habe der Stromer viel angenehmer gemacht. Die Reichweite des Autos sei nie ein Problem, da es fast überall Ladepunkte gäbe. Auch die wegfallenden Ölwechsel und Tankstopps seien angenehm.

Model-Y-Besitzer liebt sein Auto so sehr, dass er jetzt hobbymäßig als Uber-Fahrer arbeitet​

Das Model Y eigne sich auch hervorragend für die beruflichen Anforderungen des Besitzers, da er häufig Materialien und Geräte zu Baustellen transportieren müsse. Der Stauraum des Autos sei großartig und man könne problemlos mehrere große Gegenstände unterbringen. Auch die elektrische Heckklappe sei ein Plus, so der Fahrer.

Mit der Innenausstattung sei er ebenfalls zufrieden: Die eingebaute Navigation und die Spotify-Integration schätze er besonders. Er liebe die Einfachheit, mit der er alles über das Display steuern könne. "Jedes andere Auto fühlt sich im Vergleich dazu wie ein Rückschritt an", so sein Urteil zum Bordcomputer.

Seine Frau fahre einen Pacifica Hybrid. „Ein großartiges Auto, aber ich ziehe es vor, das Model Y zu fahren, wann immer es möglich ist“, erklärt der begeisterte Tesla-Fahrer. Er habe sogar angefangen, als Hobby für Uber und Lyft zu fahren. Das Model Y sei ein großartiges Auto, um bei diesen Plattformen anzuheuern. Die Fahrgäste seien von dem Stromer ebenso begeistert und er habe nur Fünf-Sterne-Bewertungen erhalten.


Update nach 160.000 Kilometern: Model Y ist weiterhin sein Traumauto​

Trotz der regelmäßigen Nutzung des Stromers konnte der Besitzer nach 80.500 km noch keine nennenswerten Verschleißerscheinungen oder sichtbaren Schäden betiteln. Doch wie sieht es nach 160.000 Kilometern aus?

In einem Update zu seinem inzwischen drei Jahre alten Fahrzeug schreibt der Model-Y-Besitzer: „Meine Meinung über das Model Y ist heute die gleiche wie bei meiner 50.000-Meilen-Bewertung. Ich denke weiterhin, dass es das perfekte Auto für mich ist." Er habe nichts zu bemängeln. Klappergeräusche und andere negative Erfahrungen, wie sie viele Tesla-Fahrer nach einiger Zeit melden, seien bisher nicht aufgetreten.

Sogar mit Teslas Kundendienst ist er zufrieden: Sein lokales Service-Center in Indianapolis sei erstklassig. „Die Abhol- und Abgabeprozeduren, die Kommunikation über die App und die Bezahlung laufen allesamt reibungslos. So würde ich es mir von jedem Autohändler wünschen", beendet er seinen Beitrag.

Die positive Beurteilung des Model-Y-Fahrers ist kein Einzelfall. Tatsächlich gibt es viele eingefleischte Tesla-Fans, die sich nicht vorstellen können, ein anderes E-Auto zu fahren....

https://efahrer.chip.de/news/160000...el-y-besitzer-zieht-eindeutiges-fazit_1012272
 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.746
Punkte Reaktionen
5.438
Punkte
111.820
Geschlecht
160.000 Kilometer im Tesla Model Y: Besitzer zieht eindeutiges Fazit.
...
Foto: reddituser4049/Reddit
Der Fahrer liebt sein Auto so sehr, dass er inzwischen sogar hobbymäßig bei Uber und Lyft arbeitet.
Gähn. Leute, die Gebrauchsgegenstände personalisieren, sind mir persönlich zuwider. Außer es sind unmündige Personen.
"Mama, Balla, Balla" geht natürlich.
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.343
Punkte Reaktionen
57.787
Punkte
140.708
Geschlecht

Trumpft im ersten Test auf: Hyundai Kona EV 2024 sparsamer denn je​

25. Juli 2023 | Stefan Grundhoff



Hyundai legt seinen Dauerbrenner Kona neu auf. In der Elektroversion EV soll er viele neue Kunden finden und Kona-Fans überzeugen. Das Design des Crossovers ist polarisierend – die Technik umso überzeugender, wie der erste Test zeigt.

Hyundai Kona Elektro (64 kWh)​


Info-Symbol
Hyundai Kona Elektro (64 kWh)
ab 42.900 € Info-Symbol
484 km Reichweite
Elektro
Autodetails




Für Links, die mit , "Zum Anbieter" oder "Zum Shop" gekennzeichnet sind, erhalten wir ggfs. eine Provision.
Reichweitenbolzerei und Leistung ohne Ende ist nicht die Sache des Hyundai Kona EV. Anders als viele andere Marken bei den neuen Elektromodellen hält sich der Koreaner auch in seiner neuen Generation überraschend zurück. Er will stattdessen mit hoher Alltagstauglichkeit und einem sparsamen Verbrauch locken. Genau wie sein Vorgänger.

Hyundai Kona EV: Normaler Antrieb, normale Reichweite, normale Leistung​

Da wundert es nicht, dass die Motorleistung mit 114 kW / 156 PS vergleichsweise überschaubar ist. Der 4,35 Meter lange Pseudo-Crossover wird als Elektroversion allein über die Vorderachse angetrieben und holt aus dem vergleichsweise kleinen Akkupaket von 48,4 kWh eine elektrische Reichweite von 360 Kilometern. Nicht viel, aber eben wohl ausreichend für viele Kunden, die auf den Preis schauen – dazu später mehr.

Um möglichst kostenbewusst unterwegs zu sein, ist es auch nichts mit der pfeilschnellen 800-Volt-Ladetechnik, die Hyundai unter anderem bei seinen Modellen Ioniq 5 und Ioniq 6 anbietet. Der Kona EV ist weiterhin mit 400-Volt-Technik unterwegs – leider. Von 10 auf 80 Prozent lädt der Koreaner in knapp über 40 Minuten.

Wem das kleine Akkupaket nicht reicht, der kann wie bei der aktuellen Generation des Hyundai Kona EV die größere Batterie mit ihren 65,4 kWh ordern, die nicht nur Reichweiten von 500 Kilometern garantieren soll, sondern auch an die leistungsstärkere Version mit 160 kW / 218 PS gekoppelt ist.


Hyundai Kona EV: Flotter Leisetreter mit viel Komfort​

Bereits mit dem kleinen Elektromotor und den 114 kW / 156 PS ist der koreanische Fronttriebler durchaus flott unterwegs. Für die meisten Kunden dürfte es daher kaum eine Veranlassung geben, sich für die leistungsstärkere Version mit dem großen Akkupaket zu entscheiden. Der Kona EV ist nicht zuletzt durch den cW-Wert vom 0,27 beeindruckend leise und für die Kompaktklasse sehr komfortabel abgestimmt.

Hyundai Kona EV: Modernes Interieur mit viel Platz​

Das Platzangebot durch den Längenzuwachs im Vergleich zum bisherigen Modell (plus 15 cm) ordentlich und so lässt es sich Dank des 2,66 Meter langen Radstandes vorne wie hinten gut sitzen, wobei die Beinauflagen länger sein könnten.

Fahrer und Insassen blicken auf zwei jeweils zwölf Zoll große Bildschirme für Instrumente und Navigation und Entertainment, die durch haptischen Klimataster darunter ergänzt werden. Der Kofferraum ist für ein Fahrzeug dieser Klasse stattlich, denn hinter der elektrischen Heckklappe stehen mindestens 466 Liter zur Verfügung, die sich durch Umlegen der Rücksitze auf rund 1.300 Liter erweitern lassen. Teppiche und Dachhimmel bestehen aus recycelten Plastikflaschen, während die klimatisierten Sitze auf Wunsch mit ökologisch verarbeitetem Leder bezogen sind.


Auch beim neuen Kona setzt Hyundai auf ein Design, das polarisiert.

press-informAuch beim neuen Kona setzt Hyundai auf ein Design, das polarisiert....
....


https://efahrer.chip.de/tests/trump...yundai-kona-ev-2024-sparsamer-denn-je_1014190
 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.746
Punkte Reaktionen
5.438
Punkte
111.820
Geschlecht

Trumpft im ersten Test auf: Hyundai Kona EV 2024 sparsamer denn je​

25. Juli 2023 | Stefan Grundhoff



Hyundai legt seinen Dauerbrenner Kona neu auf. In der Elektroversion EV soll er viele neue Kunden finden und Kona-Fans überzeugen. Das Design des Crossovers ist polarisierend – die Technik umso überzeugender, wie der erste Test zeigt.

Hyundai Kona Elektro (64 kWh)


Info-Symbol
Hyundai Kona Elektro (64 kWh)
ab 42.900 € Info-Symbol
484 km Reichweite
Elektro
Autodetails


Für Links, die mit , "Zum Anbieter" oder "Zum Shop" gekennzeichnet sind, erhalten wir ggfs. eine Provision.
Reichweitenbolzerei und Leistung ohne Ende ist nicht die Sache des Hyundai Kona EV. Anders als viele andere Marken bei den neuen Elektromodellen hält sich der Koreaner auch in seiner neuen Generation überraschend zurück. Er will stattdessen mit hoher Alltagstauglichkeit und einem sparsamen Verbrauch locken. Genau wie sein Vorgänger.

Hyundai Kona EV: Normaler Antrieb, normale Reichweite, normale Leistung​

Da wundert es nicht, dass die Motorleistung mit 114 kW / 156 PS vergleichsweise überschaubar ist. Der 4,35 Meter lange Pseudo-Crossover wird als Elektroversion allein über die Vorderachse angetrieben und holt aus dem vergleichsweise kleinen Akkupaket von 48,4 kWh eine elektrische Reichweite von 360 Kilometern. Nicht viel, aber eben wohl ausreichend für viele Kunden, die auf den Preis schauen – dazu später mehr.

Um möglichst kostenbewusst unterwegs zu sein, ist es auch nichts mit der pfeilschnellen 800-Volt-Ladetechnik, die Hyundai unter anderem bei seinen Modellen Ioniq 5 und Ioniq 6 anbietet. Der Kona EV ist weiterhin mit 400-Volt-Technik unterwegs – leider. Von 10 auf 80 Prozent lädt der Koreaner in knapp über 40 Minuten.

Wem das kleine Akkupaket nicht reicht, der kann wie bei der aktuellen Generation des Hyundai Kona EV die größere Batterie mit ihren 65,4 kWh ordern, die nicht nur Reichweiten von 500 Kilometern garantieren soll, sondern auch an die leistungsstärkere Version mit 160 kW / 218 PS gekoppelt ist.


Hyundai Kona EV: Flotter Leisetreter mit viel Komfort​

Bereits mit dem kleinen Elektromotor und den 114 kW / 156 PS ist der koreanische Fronttriebler durchaus flott unterwegs. Für die meisten Kunden dürfte es daher kaum eine Veranlassung geben, sich für die leistungsstärkere Version mit dem großen Akkupaket zu entscheiden. Der Kona EV ist nicht zuletzt durch den cW-Wert vom 0,27 beeindruckend leise und für die Kompaktklasse sehr komfortabel abgestimmt.

Hyundai Kona EV: Modernes Interieur mit viel Platz​

Das Platzangebot durch den Längenzuwachs im Vergleich zum bisherigen Modell (plus 15 cm) ordentlich und so lässt es sich Dank des 2,66 Meter langen Radstandes vorne wie hinten gut sitzen, wobei die Beinauflagen länger sein könnten.

Fahrer und Insassen blicken auf zwei jeweils zwölf Zoll große Bildschirme für Instrumente und Navigation und Entertainment, die durch haptischen Klimataster darunter ergänzt werden. Der Kofferraum ist für ein Fahrzeug dieser Klasse stattlich, denn hinter der elektrischen Heckklappe stehen mindestens 466 Liter zur Verfügung, die sich durch Umlegen der Rücksitze auf rund 1.300 Liter erweitern lassen. Teppiche und Dachhimmel bestehen aus recycelten Plastikflaschen, während die klimatisierten Sitze auf Wunsch mit ökologisch verarbeitetem Leder bezogen sind.


Auch beim neuen Kona setzt Hyundai auf ein Design, das polarisiert.

press-informAuch beim neuen Kona setzt Hyundai auf ein Design, das polarisiert....
....


https://efahrer.chip.de/tests/trump...yundai-kona-ev-2024-sparsamer-denn-je_1014190
Erinnert mich stark an die Werbung für Diversität, Gender, Vielfalt in Politik, Presse, Funk und TV.
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.343
Punkte Reaktionen
57.787
Punkte
140.708
Geschlecht
VORSICHT!
Horsti blickts!


Ein Jahr Mercedes EQS 450+ AMG | Schlechte Software | Zukunft MBUX?​



Horst Lüning
26.05.2023 #Software #Komfort

Nach einem Jahr und 16.000 km mit unserem Mercedes EQS 450+ erlaube ich mir heute ein Urteil.

Der Wagen ist in Sachen Mechanik und #Komfort sowie Akku und #Ladeverhalten an der Spitze. Aber sowie es um die Bedienung und die dahinterliegende #Software MBUX geht, findet man keine klare Linie mehr. Kompliziert zu bedienen, keine sichere Funktion von Bedientasten. Man merkt, dass die Programmierer niemals dieses Auto wirklich gefahren haben. Alles ist am grünen Tisch entstanden. Die liegen gegenüber Tesla um bald ein Jahrzehnt zurück. Und das hauseigene Navi (here) ist einen einzige Katastrophe. Mit Ladestationen kommen die überhaupt nicht zurecht. Dafür zeigen sie Tankstellen an.

 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.746
Punkte Reaktionen
5.438
Punkte
111.820
Geschlecht
VORSICHT!
Horsti blickts!


Ein Jahr Mercedes EQS 450+ AMG | Schlechte Software | Zukunft MBUX?​



Horst Lüning
26.05.2023 #Software #Komfort

Nach einem Jahr und 16.000 km mit unserem Mercedes EQS 450+ erlaube ich mir heute ein Urteil.

Der Wagen ist in Sachen Mechanik und #Komfort sowie Akku und #Ladeverhalten an der Spitze. Aber sowie es um die Bedienung und die dahinterliegende #Software MBUX geht, findet man keine klare Linie mehr. Kompliziert zu bedienen, keine sichere Funktion von Bedientasten. Man merkt, dass die Programmierer niemals dieses Auto wirklich gefahren haben. Alles ist am grünen Tisch entstanden. Die liegen gegenüber Tesla um bald ein Jahrzehnt zurück. Und das hauseigene Navi (here) ist einen einzige Katastrophe. Mit Ladestationen kommen die überhaupt nicht zurecht. Dafür zeigen sie Tankstellen an.
Erinnert mich stark an die Werbung für Diversität, Gender, Vielfalt in Politik, Presse, Funk und TV.
 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.746
Punkte Reaktionen
5.438
Punkte
111.820
Geschlecht

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.343
Punkte Reaktionen
57.787
Punkte
140.708
Geschlecht
Legende Röhrl über Politik und E-Mobilität:
...
ZITAT:
Do leckst mi am Arsch!
und
Dass ich so was noch erleben durfte!
;)

Walter Röhrl wohnt ideal für E,
Wallbox, und fertig ist die Laube!

Heute lebt Röhrl mit seiner Frau Monika, mit der seit 56 Jahren zusammen und 42 Jahre glücklich verheiratet ist, in Sankt Englmar im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen und in einem Haus in Österreich.
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.343
Punkte Reaktionen
57.787
Punkte
140.708
Geschlecht
Legende Röhrl über Politik und E-Mobilität:
...
ZITAT:
Do leckst mi am Arsch!
und
Dass ich so was noch erleben durfte!
;)

Walter Röhrl wohnt ideal für E,
Wallbox, und fertig ist die Laube!

Heute lebt Röhrl mit seiner Frau Monika, mit der seit 56 Jahren zusammen und 42 Jahre glücklich verheiratet ist, in Sankt Englmar im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen und in einem Haus in Österreich.

Man beachte auch die Solar-PV-Anlage vom Walter.

Geht doch!
;)

Links sind wohl Gitterboxem mit Feuerholz.
So geht das!


https://www.kleinezeitung.at/auto/5...age-seines-Lebens_Ein-Blick-in-Roehrls-Garage
Wenn man seine Garage sieht,
kriegt man Lust,
seine noch mal ordentlich zu vergrößern!
Evt. sogar mit Umzuchhhh!


Kein Neid,
VORBILD!
;)
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.343
Punkte Reaktionen
57.787
Punkte
140.708
Geschlecht
....LiFe Akkus haben ausserdem eige geringere Kapazität.
Richtig, ich habe sie auch im Tesla drinne, mich hat die sehr viel höhere Zyklenzahl überzeugt,
Garantie ca. 200.000 km werden da gegeben, also halten sie 500.000 bis 1Mio km.
Sollte für uns Normalsterbliche ja reichen?!!?
;)



dient in erster Linie wohl dazu,die Akkus billiger zu machen.
...
Auch das stimmt,
vor allem für die neuen Na-Akkus,
da wird ein kWh von 30.- Euro angestrebt,
weil du da auch die alten Maschinen nutzen kannst, und Alu statt Cu usw....
 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.746
Punkte Reaktionen
5.438
Punkte
111.820
Geschlecht
Auch das stimmt, vor allem für die neuen Na-Akkus,
da wird ein kWh von 30.- Euro angestrebt,
weil du da auch die alten Maschinen nutzen kannst, und Alu statt Cu usw....
Und wo bleiben die neuen Wunderakkus, von Langer seit 10 Jahren in verschieden Foren (selbst mitten in der Nacht 🥱 ) durch das Dorf getrieben?
 

Wolfgang Langer

Europarat-Bediensteter
Registriert
20 Aug 2019
Zuletzt online:
Beiträge
68.343
Punkte Reaktionen
57.787
Punkte
140.708
Geschlecht

EU und Bundesregierung zahlen für Penny-Aktion​



Hinter der „Wahre-Kosten-Aktion“ der Supermarktkette Penny steht eine Studie über das Kundenverhalten angesichts von „Umweltfolgekosten“ und daraus folgenden „politischen Maßnahmen“. Finanziert von EU und Bundesregierung!
Die „Wahre-Kosten-Aktion“ der Supermarktkette Penny schlägt gerade medial Wellen. So berichtete etwa die...
....


EU und Bundesregierung zahlen für Penny-Aktion | https://www.achgut.com/artikel/eu_und_bundesregierung_zahlen_fuer_penny_aktion
 

MANFREDM

Minister für Klimasicherheit
Registriert
13 Sep 2017
Zuletzt online:
Beiträge
16.746
Punkte Reaktionen
5.438
Punkte
111.820
Geschlecht
Und nun zurück zum Thema! Penny hat nix mit E-Autos zu tun.

Datenkrake Tesla, Zu viel Überwachung: Teslas dürfen bei Berliner Polizei nicht auf den Hof – netzpolitik.org

Laut dem internen Schreiben hat sich die Berliner Polizei im Januar 2022 das erste Mal damit beschäftigt. Im Schreiben heißt es: „Darin wird auf einen Fernsehbeitrag des ZDF aufmerksam gemacht, wonach sämtliche Fahrzeugmodelle des Herstellers Tesla permanent ereignisunabhängige Videoaufzeichnungen des gesamten Fahrzeugumfeldes anfertigen und diese Aufnahmen ausleiten. Diese Aufnahmen werden auf im Ausland (Niederlande) befindlichen Servern der Firma Tesla dauerhaft gespeichert. Die dortige weitere Verarbeitung ist für Nutzende eines Tesla nicht nachvollziehbar.“

Weiter, Datenkrake Auto: Was Tesla alles über seine Fahrer weiß – mobile zeitgeist (mobile-zeitgeist.com)

Doch wird dem ein oder anderen Teslas Sammelwut an Daten sicher nicht geheuer sein. Und dagegen kann man auch etwas tun. Jeder Tesla-Besitzer ist in der Lage, das Unternehmen zu kontaktieren und die Weitergabe der Basisdaten einzustellen. Doch dieser Schritt führt zwangsläufig dazu, dass der optimale Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigt wird. software-Updates und Funktionen können bei der deaktivierten Datenweitergabe in Mitleidenschaft gezogen werden.

Tesla hat eine umfassende Datenschutzerklärung aufgestellt, welche klar darstellt, was das Unternehmen mit den Daten macht. Jeder Kunde ist sich also im voraus im Klaren, worauf er sich mit einem Kauf einlässt:
“Tesla möchte Ihnen in Bezug auf die Art und Weise, wie wir personenbezogene und andere erhobene oder von Ihnen erhaltene Daten sammeln, verwenden, offenlegen und schützen, jegliche Angst und Sorge nehmen und Ihnen mitteilen wie Sie sich an uns wenden können, falls Sie Fragen oder Bedenken haben.” (S.1, 1. Allgemeines, Datenschutzerklärung)

Schön doof, wer sich von Langer seine Bürgerrechte schützen lässt.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 2 « (insges. 2)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Habeck von China zu Recht...
Einst dachte ich, Habeck könne vielleicht Kanzler und es sei ein Fehler gewesen, diese...
Immanenter Wahlbetrug
Oben