Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

TESLA eine Dreckschleuder?

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 1 «  

OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
Es müssen ja nicht unbedingt die Windmüller sein, ich glaube das mit dem Rückgang des Ölverbrauchs der Einfluß dieser Lobby schwindet und wir an Technologien kommen die heute noch unter Verschluß gehalten werden.

Planwirtschaft hat bis dato noch nie Innovationen hervorgebracht, die deutsche Energiewende ist ein Paradebeispiel dafür. Man hofft auf Innovation, ganz im Sinne einer scheinbar allgemein gültig gewordenen >Man könnte doch Ideologie<. Der Fahrplan der Energiewende ist aber das EEG, nichts anderes! Gewissermaßen ein ideologisches, postfaktisches Machwerk, nach dem Motto: man könnte doch....
 

Heiko A.

Deutscher Bundespräsident
Registriert
1 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
4.421
Punkte Reaktionen
2.723
Punkte
73.820
Geschlecht
--
Der Ölverbrauch mindert sich nicht!

Das ist das Wunschdenken eines Lobbyisten,
der nicht sehen will, dass die Erdöl-Ressourcen nicht unendlich sind.

Und dass man die Restbestände für wichtigere Dinge braucht wie Pharmazie, Kuststoffherstellung und andere Anwendungen,
und es nicht in Ordnung ist, sie weiter zu verbrennen.
Auch eben wegen CO2.....
 
OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
Das ist das Wunschdenken eines Lobbyisten,
der nicht sehen will, dass die Erdöl-Ressourcen nicht unendlich sind.

Und dass man die Restbestände für wichtigere Dinge braucht wie Pharmazie, Kuststoffherstellung und andere Anwendungen,
und es nicht in Ordnung ist, sie weiter zu verbrennen.
Auch eben wegen CO2.....

Der Ölkonsum richtet sich weltweit nach dem Preis.
Egal wie weit sie diese grünversiffte (mein Begriff des Tages) Umverteilung in Form der deutschen Energiewende noch treiben werden, am Ende entsteht ein sog. grünes Paradoxon, der Preis von Öl sinkt.
Würde man Deutschland heute abschaffen, dann würde nur China durch seinen Zuwachs der Wirtschaft innerhalb von 14 Monaten den deutschen Anteil am weltweiten C02-Ausstoß übernehmen. Von anderen Ländern will ich gar nicht reden.
Bis dato werter Heiko, hat die deutsche Energiewende keine signifikante Reduzierung der nationalen C02-Emission bewirkt, sie steigt eher!
Sie werden auch diese Emissionen auch nicht senken, es sei denn, sie plädieren für den faschistischen Grünstaat!
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.425
Punkte Reaktionen
20.804
Punkte
69.820
Geschlecht

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.425
Punkte Reaktionen
20.804
Punkte
69.820
Geschlecht
Planwirtschaft hat bis dato noch nie Innovationen hervorgebracht, die deutsche Energiewende ist ein Paradebeispiel dafür. Man hofft auf Innovation, ganz im Sinne einer scheinbar allgemein gültig gewordenen >Man könnte doch Ideologie<. Der Fahrplan der Energiewende ist aber das EEG, nichts anderes! Gewissermaßen ein ideologisches, postfaktisches Machwerk, nach dem Motto: man könnte doch....

Wer redet denn von Planwirtschaft, die Ölmultis haben die Märkte im Griff und die Patente unter Verschluß, das ist deren Planwirtschaft.
Die Energiewende ist nötig, schon heute verrecken weltweit mehr Menschen im Dreck der Industrie als je zuvor und wenn wir im Westen das Ruder nicht rumreißen, haben wir dieses Elend zu verantworten
 
OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
Wer redet denn von Planwirtschaft, die Ölmultis haben die Märkte im Griff und die Patente unter Verschluß, das ist deren Planwirtschaft.
Die Energiewende ist nötig, schon heute verrecken weltweit mehr Menschen im Dreck der Industrie als je zuvor und wenn wir im Westen das Ruder nicht rumreißen, haben wir dieses Elend zu verantworten

Sie werden es zu verantworten haben werte Pommes, dass wir in einem Windpark leben werden, und wenn es soweit ist, dann werden sie merken: kein C02 eingespart, keine Ressourcen geschont! Wie hat diese Energiewende denn das Ruder rum gerissen? Wurde es überhaupt schon in die Hand genommen?
 

Dr. Nötigenfalls

stoppt Globalisierung !
Registriert
20 Feb 2012
Zuletzt online:
Beiträge
6.342
Punkte Reaktionen
18
Punkte
34.102
Geschlecht
--
Nun,es ist offensichtlich,das zwar Windparks installiert werden,diese aber zumeist abgeschaltet sind,weil es Strom im Überfluss gibt.

Ich denke das ist genau der Grund was Domestos anmahnen möchte.

Derzeit werden die Windräder zwar immer noch installiert,der Politische Wille,deren Nutzung auch durchzusetzen fehlt aber.

Sonst würde die feste Einspeisevergütung für den Bürger ja nicht so hoch ausfallen.
und genau daran erkennt man,das der Weg erst noch vor uns liegt.
 

Heiko A.

Deutscher Bundespräsident
Registriert
1 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
4.421
Punkte Reaktionen
2.723
Punkte
73.820
Geschlecht
--
Nun,es ist offensichtlich,das zwar Windparks installiert werden,diese aber zumeist abgeschaltet sind,weil es Strom im Überfluss gibt.

Ich denke das ist genau der Grund was Domestos anmahnen möchte.

Derzeit werden die Windräder zwar immer noch installiert,der Politische Wille,deren Nutzung auch durchzusetzen fehlt aber.

Sonst würde die feste Einspeisevergütung für den Bürger ja nicht so hoch ausfallen.
und genau daran erkennt man,das der Weg erst noch vor uns liegt.

Es gibt keinen Strom im Überfluss, sondern die geerntete Energie
kann noch immer nicht zügig abtransportiert werden, und zwar in den Süden Deutschlands,
wo man sich lieber mit teuren Gaskraftwerken behilft,
als den Trassenbau endlich zu unterstützen.

Es ist enorm wichtig, diese Verteilschienen gegen den Widerstand der ewigen Verweigerer
zu errichten. Aber hier wird ja schon mit Fledermäusen und Käferbeständen
verhindert, dass nötige Umspannwerke gebaut werden.
Naturschutz ist wichtig, aber manchmal muss man auch für den Menschen notwendige
Prioritäten setzen.
Trassen und Speicherkraftwerke, dann klappts auch mit der erneuerbaren
Energie.......
 
Registriert
14 Jun 2013
Zuletzt online:
Beiträge
1.200
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Es gibt keinen Strom im Überfluss, sondern die geerntete Energie
kann noch immer nicht zügig abtransportiert werden, und zwar in den Süden Deutschlands,
wo man sich lieber mit teuren Gaskraftwerken behilft,
als den Trassenbau endlich zu unterstützen.

Es ist enorm wichtig, diese Verteilschienen gegen den Widerstand der ewigen Verweigerer
zu errichten. Aber hier wird ja schon mit Fledermäusen und Käferbeständen
verhindert, dass nötige Umspannwerke gebaut werden.
Naturschutz ist wichtig, aber manchmal muss man auch für den Menschen notwendige
Prioritäten setzen.
Trassen und Speicherkraftwerke, dann klappts auch mit der erneuerbaren
Energie.......

Hallo!
Was verstehst du unter Speicherkraftwerken? Pumpspeicherwerke sind von den Örtlichkeiten abhängig.
Wohin mit ihnen? Dann fällt mir nur Batterien ein. Dort klemmt es bei Elektroautos und bei der Stromspeicherung!
Windkraft und Sonnenenergie ist sehr schlecht zu händeln! Man hat keine konstante Einspeisung.
Ich glaube, wenn kein Durchbruch bei der Speicherung erzielt wird, kann man Wind-und Sonnenenergie
als örtliche Zusatzleistung gebrauchen , als Gesamtenergiekonzept sind sie untauglich!
 

Dr. Nötigenfalls

stoppt Globalisierung !
Registriert
20 Feb 2012
Zuletzt online:
Beiträge
6.342
Punkte Reaktionen
18
Punkte
34.102
Geschlecht
--
Wenn überhaupt diese Trassen je realisiert werden.
Der Widerstand dagegen ist enorm.

Vieleicht wäre der Ansatz,die Industrie dorthin zu nötigen wo auch der Strom günstigst produziert werden kann.

Also Subventionen für Fossile Energien im Süden abstellen !
Dann steht die Frage offen ob die im Norden, soviel Industrie haben wollen.
 

Uwe O.

Kulturbereicherungssucher
Registriert
3 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
28.596
Punkte Reaktionen
2.548
Punkte
73.820
Geschlecht
--
Und dass man die Restbestände für wichtigere Dinge braucht wie Pharmazie, Kuststoffherstellung und andere Anwendungen,
und es nicht in Ordnung ist, sie weiter zu verbrennen.
Auch eben wegen CO2.....

Lebensmittel werden auch zwangsweise verbrannt.

Und wenen es Dir nur um CO² geht, dann hätte der sparsamere Diesel ja noch eine Überlebenschance.:kopfkratz:
 
OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
Hallo!
Was verstehst du unter Speicherkraftwerken? Pumpspeicherwerke sind von den Örtlichkeiten abhängig.
Wohin mit ihnen? Dann fällt mir nur Batterien ein. Dort klemmt es bei Elektroautos und bei der Stromspeicherung!
Windkraft und Sonnenenergie ist sehr schlecht zu händeln! Man hat keine konstante Einspeisung.
Ich glaube, wenn kein Durchbruch bei der Speicherung erzielt wird, kann man Wind-und Sonnenenergie
als örtliche Zusatzleistung gebrauchen , als Gesamtenergiekonzept sind sie untauglich!

hallo rotdorn,
danke für ihr Interesse!
>örtliche Zusatzleistung<, der Fahrplan EEG sieht dieses nicht vor und nur dieser Fahrplan bestimmt die Energiewende!
Wenn ein Windpark eröffnet wird, dann dringt immer wieder durch die Presse, dieser Windpark könne so und so viel Haushalte mit Strom versorgen, in Wirklichkeit sind es Null Haushalte!
Als Backup benötigt jeder Haushalt konventionelle Kraftwerke!!
Würden sie dennoch auf eine kommunale Autarkie setzen wollen, dann schenken sie den Ausführungen von Friedrich Keller ihre Aufmerksamkeit, dieser hat sich in einer DENKSCHRIFT dieser >man könnte doch Ideologie< gewidmet.
Zitat:
>>Der größte Batteriespeicher weltweit ist das Battery Energy Storage System (BESS) für das Inselnetz von Golden Valley, Fairbanks, Alaska (ca. 90.000 Einwohner). BESS kann beim Ausfall der Hauptstromversorgung 15 Minuten lang 27 MW Leistung liefern bis die Reservestromversorgung den Stromverbrauch bedient 11). Die Speicherkapazität beträgt also 6,75 MWh. Die spezifischen Kosten der Gesamtanlage betrugen 4,5 Millionen Euro/MWh zum Geldwert von 2003. BESS nahm im Jahre 2003 seinen Betrieb auf.
Wollte eine Kleinstadt wie Rotenburg an der Fulda in Nordhessen ihren Energiebedarf zu 100% mittels WEA und PVA decken, ohne Energie aus dem Verbundnetz in Anspruch zu nehmen, so benötigte sie eine Batteriespeicheranlage mit der 53-mal größeren Speicherkapazität, um während einer 6-tägigen wind- und sonnenarmen Periode ihre Privathaushalte versorgen zu können. Also ohne industrielle, gewerbliche und kommunale Stromverbraucher. Ausgehend von den spezifischen Kosten von BESS wäre zur Finanzierung des 6-Tage-Batteriespeichers eine städtische Investition von 250.000 Euro per Privathaushalt und zur Finanzierung des 4 Wochen-Speichers 1,2 Millionen Euro per Privathaushalt erforderlich. Selbst wenn die spezifischen Kosten des Rotenburger Batterie-Großspeichers nur ein Fünftel der spezifischen Kosten von BESS betrügen, wären sie den Rotenburger Bürgern nicht zuzumuten. <<
Zitatende Quelle: http://www.vernunftkraft.de/keller/ (Punkt 5.7)

Was ich in diesem ThreaT eigentlich sagen wollte, ist, dass es eine bodenlose Frechheit ist, einen TESLA steuerbefreit, aufgrund eines "vermeintlichen" ökologischen Vorteils gegenüber Verbrennern, auf deutschen Straßen fahren zu lassen. Hier wird ein Verursacherprinzip auf den Staat übertragen, der sich nicht auf den Staat übertragen lässt! Nach ökologischen Berechnungskriterien, muss ein TESLA extrem hoch besteuert werden, mE. höher als jeder MB500!!

Ich fordere deswegen eine sofortige Steuererhebung für den TESLA ein!
 

Heiko A.

Deutscher Bundespräsident
Registriert
1 Jul 2012
Zuletzt online:
Beiträge
4.421
Punkte Reaktionen
2.723
Punkte
73.820
Geschlecht
--
Hallo!
Was verstehst du unter Speicherkraftwerken? Pumpspeicherwerke sind von den Örtlichkeiten abhängig.
Wohin mit ihnen? Dann fällt mir nur Batterien ein. Dort klemmt es bei Elektroautos und bei der Stromspeicherung!
Windkraft und Sonnenenergie ist sehr schlecht zu händeln! Man hat keine konstante Einspeisung.
Ich glaube, wenn kein Durchbruch bei der Speicherung erzielt wird, kann man Wind-und Sonnenenergie
als örtliche Zusatzleistung gebrauchen , als Gesamtenergiekonzept sind sie untauglich!

Hier gibt es schon Ansatzmöglichkeiten zur Speicherung:


Der Lageenergiespeicher

Der Lageenergiespeicher ist ein Konzept, mit dem Strom in sehr großer Menge (> 1 GWh) über längere Zeiträume von > 8 Stunden pro Zyklus gespeichert und wieder zur Verfügung gestellt werden kann.

Die Arbeitsweise beruht auf dem hydraulischen Anheben einer großen Felsmasse. Dabei wird mit elektrischen Pumpen, wie sie bereits heute in Pumpspeicherkraftwerken eingesetzt werden, Wasser unter einen beweglichen Felskolben gepumpt, der sich dadurch nach oben hebt. In Zeiten mangelnder erneuerbarer Stromerzeugung wird das durch die Felsmasse unter hohem Druck stehende Wasser wie bei einem normalen Wasserkraftwerk durch eine Turbine geleitet und mit einem Generator Strom erzeugt.

Die Energiespeicherkapazität hängt von der Masse des Felskolbens und seiner Höhe ab, um die er angehoben werden kann. Für den Kolben gilt, dass sich die Masse proportional zur dritten Potenz des Radius verhält. Da die Höhe, um die der Kolben angehoben werden kann, von seiner eigenen Höhe abhängt (er kann maximal nur bis zur Hälfte der Höhe gehoben werde, weil er sonst verkanten könnte), wächst die Speicherkapazität mit der vierten Potenz des Radius.

Die Baukosten wachsen hingegen nur etwa mit der zweiten Potenz, was bedeutet, dass die Baukosten wesentlich langsamer wachsen als die Speicherkapazität. Damit werden praktisch sehr niedrige Kosten pro Kilowattstunde Speicherkapazität möglich. Genaugenommen sinkt der Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität mit 1/r². Das ist der überragende Wettbewerbsvorteil dieses Speicherkonzepts. Je nach Lage werden die tatsächlichen Kosten unterschiedlich ausfallen. Aber wir rechnen mit Investitionskosten in Höhe von rund 200 Euro/kWh Speicherkapazität bei einer Größe von 250 Meter Durchmesser. Der Speicher benötigt im Wesentlichen zwei zentrale Dichtungen:

1. Abdichtung des Kolbens und Außenwände

2. Dichtungsring um den Kolben

Der Kolben und seine Umgebung werden mit Geomembranen und/oder Beton so abgedichtet, dass kein Wasser aus dem Hubvolumen entweichen kann. Zum Abdichten des Felskolbens gegen seine Umgebung wird eine Rollmembran- Dichtung eingesetzt. Nähere Erläuterungen finden Sie hier auf unserer englischsprachigen Website [Link zur engl. Seite] Für den Bau werden bekannte Verfahren aus dem Berg- und Tunnelbau eingesetzt
Quelle:http://www.heindl-energy.com/de/der-lageenergiespeicher/uebersicht.html

Bitte unbedingt lesen. Auf Deutsch schalten!!!
 
OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
Hier gibt es schon Ansatzmöglichkeiten zur Speicherung:


Der Lageenergiespeicher

Der Lageenergiespeicher ist ein Konzept, mit dem Strom in sehr großer Menge (> 1 GWh) über längere Zeiträume von > 8 Stunden pro Zyklus gespeichert und wieder zur Verfügung gestellt werden kann.

Die Arbeitsweise beruht auf dem hydraulischen Anheben einer großen Felsmasse. Dabei wird mit elektrischen Pumpen, wie sie bereits heute in Pumpspeicherkraftwerken eingesetzt werden, Wasser unter einen beweglichen Felskolben gepumpt, der sich dadurch nach oben hebt. In Zeiten mangelnder erneuerbarer Stromerzeugung wird das durch die Felsmasse unter hohem Druck stehende Wasser wie bei einem normalen Wasserkraftwerk durch eine Turbine geleitet und mit einem Generator Strom erzeugt.

Die Energiespeicherkapazität hängt von der Masse des Felskolbens und seiner Höhe ab, um die er angehoben werden kann. Für den Kolben gilt, dass sich die Masse proportional zur dritten Potenz des Radius verhält. Da die Höhe, um die der Kolben angehoben werden kann, von seiner eigenen Höhe abhängt (er kann maximal nur bis zur Hälfte der Höhe gehoben werde, weil er sonst verkanten könnte), wächst die Speicherkapazität mit der vierten Potenz des Radius.

Die Baukosten wachsen hingegen nur etwa mit der zweiten Potenz, was bedeutet, dass die Baukosten wesentlich langsamer wachsen als die Speicherkapazität. Damit werden praktisch sehr niedrige Kosten pro Kilowattstunde Speicherkapazität möglich. Genaugenommen sinkt der Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität mit 1/r². Das ist der überragende Wettbewerbsvorteil dieses Speicherkonzepts. Je nach Lage werden die tatsächlichen Kosten unterschiedlich ausfallen. Aber wir rechnen mit Investitionskosten in Höhe von rund 200 Euro/kWh Speicherkapazität bei einer Größe von 250 Meter Durchmesser. Der Speicher benötigt im Wesentlichen zwei zentrale Dichtungen:

1. Abdichtung des Kolbens und Außenwände

2. Dichtungsring um den Kolben

Der Kolben und seine Umgebung werden mit Geomembranen und/oder Beton so abgedichtet, dass kein Wasser aus dem Hubvolumen entweichen kann. Zum Abdichten des Felskolbens gegen seine Umgebung wird eine Rollmembran- Dichtung eingesetzt. Nähere Erläuterungen finden Sie hier auf unserer englischsprachigen Website [Link zur engl. Seite] Für den Bau werden bekannte Verfahren aus dem Berg- und Tunnelbau eingesetzt
Quelle:http://www.heindl-energy.com/de/der-lageenergiespeicher/uebersicht.html

Bitte unbedingt lesen. Auf Deutsch schalten!!!

Hi Heiko,
ich meine sie nehmen Bezug auf die Idee von Matthias Popp, die er als Dissertation einreichte (veröffentlicht 2010). Im Prinzip übernimmt eine derartige Installation die Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks, nur wegen der Dichte sind die Maße geringfügiger (aber immer noch gewaltig).

Das Europäische Institut Klima & Energie bietet dazu eine Diskussion mit über 200 Einträgen:
http://www.eike-klima-energie.eu/20...-neue-intelligente-form-der-stromspeicherung/ (Nachtrag: dieser Link wurde leider soeben gelöscht, bzw der Weg wurde verändert, was man aan den Link-Buchstaben noch erkennen kann)
An dieser Diskussion nimmt auch der "Erfinder" Matthias Popp selbst teil. Dieser hat zusätzlich selbst auf einer Internetseite auf diese Diskussion hingewiesen:http://www.ringwallspeicher.de/Fragen_und_Antworten/EIKE-Kritik_am_Ringwallspeicher.htm (dieser Link ist nicht mehr Aussagekräftig, da die Kritik von der EIKE-Seite nicht mehr herangezogen werden kann)
Das klingt alles sehr romantisch! Sicherlich lassen sich solche Rechnungen auch auf kleiner Anlagen übertragen. Zur vollständigen Romantik zählen auch die Kosten, die Umweltbelastungen, mögliche Standorte, die Energiebereitstellung inkl. dieser Kosten und die Sicherheit.
Ich halte diese Technik nicht für einen Lösungsansatz der einen großen Wurf darstellt!
>>Man könnte doch<<, mehr nicht! Für die überschüssigen 27,7 TWh aus erneuerbaren Energien (hpts Wind) die wir BEZAHLEN MÜSSEN und die stetig anwachsen, da die Herren Windmüller nicht satt werden, wäre auch die Bauzeit zu beachten und die Bereitschaft von Investoren in derartige Technik zu investieren. Aber um die Investitionsbereitschaft zu erhöhen, haben sie sicherlich Vorschläge, die grüne Planwirtschaft ist ja bekannt für seinen Indeenreichtum!

Was halten sie von einem Thread zu diesem Thema?

mfg
ihr
Elvis D.

(ich vermute eine soeben in Kraft getretene Neugestaltung der Internetplattform EIKE)
 
Zuletzt bearbeitet:

Perkeo

Selbstdenker
Registriert
20 Jan 2013
Zuletzt online:
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
8
Punkte
0
Geschlecht
Hier gibt es schon Ansatzmöglichkeiten zur Speicherung:

Der Lageenergiespeicher
...
Bitte unbedingt lesen. Auf Deutsch schalten!!!

Jeder der je als Ingenieur gearbeitet hat weiß, wie weit der Weg von einer solchen Projektidee zur flächendeckenden Verwirklichung ist.

Wir habe jetzt massiven Bedarf an Speicherung.
Wir habe jetzt massive Prämien für Elektroautos beschlossen.
Wir sind jetzt mitten im Atomausstieg.

Und alles was man zu bieten hat sind ein paar ungeprüfte Projektideen????

Verantwortungsloser ist die Endlagerproblematik der Kernenergie auch nicht, denn die grundsätzliche Machbarkeit der geologischen Endlagerug ist ja in der Sache unbestritten (sonst könnte man ja keinen Ausstieg mit direkter Endlagerung machen).
 
OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
Jeder der je als Ingenieur gearbeitet hat weiß, wie weit der Weg von einer solchen Projektidee zur flächendeckenden Verwirklichung ist.

Wir habe jetzt massiven Bedarf an Speicherung.
Wir habe jetzt massive Prämien für Elektroautos beschlossen.
Wir sind jetzt mitten im Atomausstieg.

Und alles was man zu bieten hat sind ein paar ungeprüfte Projektideen????

Verantwortungsloser ist die Endlagerproblematik der Kernenergie auch nicht, denn die grundsätzliche Machbarkeit der geologischen Endlagerug ist ja in der Sache unbestritten (sonst könnte man ja keinen Ausstieg mit direkter Endlagerung machen).

Das sehe ich auch so, momentan also nur auf dem Stand einer >man könnte doch Idee<!
Rein bildlich vorgestellt, sind solche Monster in der Landschaft einfach nur unheimlich und verdeutlichen den Flächenverbrauch dieser Wende.
Ich vertrete die Meinung, dass zumindest der Windkraftausbau daher UMGEHEND ausgesetzt werden MUSS! Jeder weitere Zubau an Kapazität droht ein kostspieliges Entsorgungsproblem für überschüssigen Strom zu werden. Unter diesen Voraussetzungen nichts weiter als Umverteilung!
 
Registriert
14 Jul 2016
Zuletzt online:
Beiträge
1.292
Punkte Reaktionen
2
Punkte
0
Geschlecht
.............. Wie hat diese Energiewende denn das Ruder rum gerissen? Wurde es überhaupt schon in die Hand genommen?

Was in Deutschland unter Schröder und Merkel als Energiewende verkauft wurde, ist der Pfusch des Jahrhunderts, keine Wende sondern ein umfassendes Schutzpaket für die Energiemultis und die Kernkraft- sowie Atomlobby und damit das Ausbremsen der Wasserstofftechnologie sowie deren umfassenden Möglichkeiten, jedem Energie im Überfluss bereitzustellen sowie zehntausende produktive Arbeitsplätze zu schaffen. Un der masochistisch eingestellte Deutsche zahlt die horrenten Steuern, Netzkosten und unsinnigen Vergütungen für angeblich teuren "Oekostrom", der heute schon lange ohne jegliche Subventionen konkurrenzfähig ist.
 
OP
Elvis Domestos
Registriert
28 Dez 2014
Zuletzt online:
Beiträge
2.437
Punkte Reaktionen
9
Punkte
0
Geschlecht
Was meinen sie genau mit Wasserstofftechnologie? Produktion, Kosten, Ausmaß?
Danke
 
Registriert
14 Jun 2013
Zuletzt online:
Beiträge
1.200
Punkte Reaktionen
0
Punkte
0
Geschlecht
Wissenschaft und Technik, nicht mehr gefragt?

Was meinen sie genau mit Wasserstofftechnologie? Produktion, Kosten, Ausmaß?
Danke

Hallo!
Wasserstofftechnologie, Pumpspeicherwerke, ob als Wassermasse(See) oder Hebewerk mit Wasser vollgepumpt
und dann wieder abgelassen!
Die ganzen Wasserrädchen und Windrädeln haben uns alle als Kinder begeistert!
Die Sonnenenergie kommt noch hinzu!
Ist das wirklich die Antwort auf die Energieprobleme unserer Zeit?
Man schämt sich als Techniker, das immer noch die kindhaften roten und grünen Politiker,
uns ihre Kinderträume aufdrücken! Das verstehen sie, das geht ihnen ein!
Sie haben die Medien zur Verfügung und können eine Drohkulisse aufbauen
wie früher Schamanen und Medizinmänner!
30000 starben in Japan am Tsunami, interessant waren nur die zwei armen Menschen, die infolge der Atomkraft starben.
3 Wochen lang trommelte es Atom, Atom bis selbst die Physikerin Merkel einknickte!
Sofort hörte die Propaganda auf!
Wie erwartet beklamen die japanischen Techniker alles in den Griff!
Windrädeln, Wasserrädeln und Sonnenenergie, das kann Lieschen Müller uberblicken!
Kann man in Deutschland keinen Bahnhof oder Flughafen mehr bauen?
Ist die gefährliche Dummheit allumfassend geworden?
 
Zuletzt bearbeitet:

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Islam-Aufklärer Michael...
Jein. Du kannst die Bevölkerung als verblödet titulieren. Das mag zutreffend sein...
Schöne Frauen
haha irgendwie schnuckelig die Kleine, aber riecht nach Verarsche sie hat Angst vor...
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben