Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Putins Kriegserklaerung?

Blackbyrd

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Dez 2019
Zuletzt online:
Beiträge
14.353
Punkte Reaktionen
16.651
Punkte
65.520
Geschlecht
Ich war nie im Erdgasgeschäft, dies nur vorneweg. Aus meiner Sicht als Kraftwerker schaltet man nicht mehrere Pumpen in Reihe zur Druckerhöhung, sondern man setzt eine einzige ein mit genügend Power. Dann baut man eine Umführung um sie herum, falls sie ausfällt.

Soll dieser zeitweise Ausfall nicht hingenommen werden, schafft man Redundanz durch eine weitere Pumpe, die zugeschaltet werden kann und die ansonsten nicht in Betrieb ist und ebenfalls Teil einer Umführung wäre.

Wie man das vor Ort geregelt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Sollte es für die gewartete Turbine eine gleichwertige Redundanz im System geben, wäre der reduzierte Lieferumfang natürlich nicht durch die Wartung zu rechtfertigen.



Eben. Echte Journalisten hätten bspw. mal Siemens Energy ins Kreuzverhör genommen.
Es ist keine "Umführung", es ist ein Bypass du kleiner "Kraftwerker".
 

Blackbyrd

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Dez 2019
Zuletzt online:
Beiträge
14.353
Punkte Reaktionen
16.651
Punkte
65.520
Geschlecht

schelm65

Deutscher Bundespräsident
Registriert
3 Mrz 2018
Zuletzt online:
Beiträge
13.863
Punkte Reaktionen
25.060
Punkte
74.820
Geschlecht
Es ist keine "Umführung", es ist ein Bypass du kleiner "Kraftwerker".

Ein Bypass ist eine Umführung ( einer Strömung ), Hirni.

Ein Bypass kann aber auch eine Teilmenge vom Medium vom Vorlauf in den Rücklauf leiten, oder umgekehrt ( bspw. durch hydraulische 3-Wegeventile )

Eine Umführung hingegen umgeht immer das in der Leitung angeschlossene Aggregat.
 

Blackbyrd

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Dez 2019
Zuletzt online:
Beiträge
14.353
Punkte Reaktionen
16.651
Punkte
65.520
Geschlecht
Ich war nie im Erdgasgeschäft, dies nur vorneweg. Aus meiner Sicht als Kraftwerker schaltet man nicht mehrere Pumpen in Reihe zur Druckerhöhung, sondern man setzt eine einzige ein mit genügend Power. Dann baut man eine Umführung um sie herum, falls sie ausfällt.

Soll dieser zeitweise Ausfall nicht hingenommen werden, schafft man Redundanz durch eine weitere Pumpe, die zugeschaltet werden kann und die ansonsten nicht in Betrieb ist und ebenfalls Teil einer Umführung wäre.

Wie man das vor Ort geregelt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Sollte es für die gewartete Turbine eine gleichwertige Redundanz im System geben, wäre der reduzierte Lieferumfang natürlich nicht durch die Wartung zu rechtfertigen.



Eben. Echte Journalisten hätten bspw. mal Siemens Energy ins Kreuzverhör genommen.

Es ist keine "Umführung", es ist ein Bypass du kleiner "Kraftwerker".

Ein Bypass ist eine Umführung ( einer Strömung ), Hirni.
Jeder, der technisch versiert und ausgebildet ist, beschreibt es als Bypass und keinesfalls als "Umführung". Aber als IHK-Absolvent hast du sicherlich noch nie entsprechende Bauzeichnungen usw. einsehen können, die sind ja auch teilweise in Englisch ausgeführt und beschrieben und da kommt eben der richtige Begriff zum Tragen: "Bypass".


Und du willst ein Kraftwerker sein? 🥳🤣😂
 

Henry1963

Ministerpräsident
Registriert
13 Dez 2021
Zuletzt online:
Beiträge
11.131
Punkte Reaktionen
16.771
Punkte
29.520
Das war abzusehen. Der Krieg kostet den Russen jeden Tag 300 bis 1000 Mio. Euro. Ohne Einnahmen von Gas ist der Konkurs vorprogrammiert. Deshalb hat auch die Koalition vom Iraker, Türken und Russen nicht geklappt. Das sind drei Gauner. Und Gauner trauen sich gegenseitig nie. Deshalb äussert sich auch die Sprechpuppe von Putin aus Minsk, dass sich die Russen und Ukrainer wieder an einen Tisch setzen sollen.

Nur besteht aber das Problem, dass Verhandlungen und Unterschriften nichts mehr wert sind. Niemand traut Putin noch. Also kann man Putin nur mit entschiedener Härte begegnen und keinesfalls davon ausgehen, dass er redlich verhandeln will. Das sind nur Tricks Also weiter Waffen liefern, damit der Teufel weiterhin beschäftigt wird bis er in eine so schwache Position kommt, dass er an einen Punkt kommt und verschwinden muss aus der Ukraine. Dann könnte es sehr realistisch sein, dass die Russen das Problem Putin selber lösen.
 

franzmannzini

homo superior
Premiumuser +
Registriert
19 Mrz 2022
Zuletzt online:
Beiträge
1.839
Punkte Reaktionen
3.963
Punkte
49.520
Ort
Ost-Berlin
Was für ein Artikel:
Zu hohes Risiko: Russland kann sich Gasstop nicht leisten | https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/zu-hohes-risiko-russland-kann-sich-gasstop-nicht-leisten/ar-AAZP2B2?ocid=msedgntp&cvid=76f3b43e0bcb4a19a71fdb501ac61e3a
Bemerkenswert diese Passage:
Zudem würde ein Lieferstopp die Energiewende hierzulande noch weiter beschleunigen und die Unabhängigkeit Deutschlands von Russland weiter voranbringen. Deutschland soll nicht zu schnell unabhängig von Russland werden“, so die Ökonomin. „Man will die Abhängigkeit weiter aufrechterhalten, um so Deutschland auch weiterhin erpressbar zu halten.“
Als wenn sich die "Energiewende" beschleunigen ließe, mann sollte hier ehrlich und nicht
Dementsprechend optimistisch zeigt sich Kemfert: „Wenn es weiterhin gelingt, Gas einzusparen, können wir die Speicher bis zu 90 Prozent zum November füllen.
sein.
Die "Energiewende", wenn es dabei um "weg vom Gas" geht, bedeutet dann auch "hin zum Strom" aus EEG und
das ist noch ein sehr langer Weg. Viele Basisfragen sind noch immer nicht geklärt, ob wohl die Kobolde sich um das
Netz als Speicher kümmern.
Wenn es dann erstmal nicht Gas aus der Leitung ist, dann wird es eben Kohle, Braunkohle, Öl, LNG und vielleicht Atomkraft sein.
Selbst wenn man sich aus der Abhängigkeit von Putins Gas begeben will, und darum geht es doch momentan haltungsgebunden,
dann begibt man sich in eben erst einmal neue Abhängigkeiten.
 

Blackbyrd

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Dez 2019
Zuletzt online:
Beiträge
14.353
Punkte Reaktionen
16.651
Punkte
65.520
Geschlecht
Der Medwedew poltert mal wieder sehr laut.

„Ukraine könnte von der Weltkarte verschwinden“ (msn.com)

Warum muss ich, wenn dieser russische Politiker rumpoltert, immer an Hitlers Sprachrohr Goebbels denken?

Was würde dieser Medwedew wohl sagen, wenn westlich Politiker es in Betracht ziehen würden, dass man z.B. Belarus von der Weltkarte verschwinden lassen würde? Da würden wohl diverse russische Politiker Amok laufen und die putinschen Versteher hier im Forum bis zum Herzkasper posten.
 

schelm65

Deutscher Bundespräsident
Registriert
3 Mrz 2018
Zuletzt online:
Beiträge
13.863
Punkte Reaktionen
25.060
Punkte
74.820
Geschlecht
Jeder, der technisch versiert und ausgebildet ist, beschreibt es als Bypass und keinesfalls als "Umführung". Aber als IHK-Absolvent hast du sicherlich noch nie entsprechende Bauzeichnungen usw. einsehen können, die sind ja auch teilweise in Englisch ausgeführt und beschrieben und da kommt eben der richtige Begriff zum Tragen: "Bypass".


Und du willst ein Kraftwerker sein? 🥳🤣😂

Sorry, aber dir ist nicht zu helfen.

"Welche Aufgabe haben Bypassleitungen und wie sollten sie verlegt werden? | Grundfos" Welche Aufgabe haben Bypassleitungen und wie sollten sie verlegt werden? | https://www.grundfos.com/ch/support/faq/what-is-the-role-of-the-bypass-lines-and-how-should-these-be-routed

Ein Bypass ist eine dynamische Schutzeinrichtung bei Pumpen, oder er regelt bspw. die Wassermengen innerhalb eines Systems mit Vor - und Rücklauf.

Der Bypass hingegen, der statisch ein bestimmtes Aggregat aus der Strömung nimmt, ist eine Umführung ( der Pumpe ), auch wenn man Bypass und Umführung hier synonym gebrauchen kann.

Screenshot_20220721_201406_com.google.android.googlequicksearchbox.jpg
 

Blackbyrd

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Dez 2019
Zuletzt online:
Beiträge
14.353
Punkte Reaktionen
16.651
Punkte
65.520
Geschlecht
Jeder, der technisch versiert und ausgebildet ist, beschreibt es als Bypass und keinesfalls als "Umführung". Aber als IHK-Absolvent hast du sicherlich noch nie entsprechende Bauzeichnungen usw. einsehen können, die sind ja auch teilweise in Englisch ausgeführt und beschrieben und da kommt eben der richtige Begriff zum Tragen: "Bypass".


Und du willst ein Kraftwerker sein? 🥳🤣😂

Sorry, aber dir ist nicht zu helfen.

"Welche Aufgabe haben Bypassleitungen und wie sollten sie verlegt werden? | Grundfos" Welche Aufgabe haben Bypassleitungen und wie sollten sie verlegt werden? | https://www.grundfos.com/ch/support/faq/what-is-the-role-of-the-bypass-lines-and-how-should-these-be-routed

Ein Bypass ist eine dynamische Schutzeinrichtung bei Pumpen, oder er regelt bspw. die Wassermengen innerhalb eines Systems mit Vor - und Rücklauf.

Der Bypass hingegen, der statisch ein bestimmtes Aggregat aus der Strömung nimmt, ist eine Umführung ( der Pumpe ), auch wenn man Bypass und Umführung hier synonym gebrauchen kann.

Anhang anzeigen 7702
Ach Gottchen, musst du nun Grundfos bemühen, um deine Unkenntnis zu kaschieren. Ich wette einmal, dass du von Technik so viel Ahnung hast wie eine Milchkuh vom Hochsprung. Du kannst mit deinem Unwissen deine Genossen beeindrucken, aber keine Fachleute, die hier anwesend sind.
 

schelm65

Deutscher Bundespräsident
Registriert
3 Mrz 2018
Zuletzt online:
Beiträge
13.863
Punkte Reaktionen
25.060
Punkte
74.820
Geschlecht
Jeder, der technisch versiert und ausgebildet ist, beschreibt es als Bypass und keinesfalls als "Umführung".

Jeder Idiot beschreibt die Umgehung einer Baustelle als Umführung, nicht als Bypass, auch wenn es ein Bypass ist. Der Grund : Eine Umführung umgeht den Abschnitt, ein Bypass könnte dich theoretisch auch wieder hineinleiten.

Wenn eine Pumpe also konstruktiv umgangen wird, spricht man, um Missverständnisse zu vermeiden, von der Umführung und nicht vom Bypass, da eine Umführung keine mögliche Regelfunktion wie ein Bypass hat.

Aber als IHK-Absolvent hast du sicherlich noch nie entsprechende Bauzeichnungen usw. einsehen können, die sind ja auch teilweise in Englisch ausgeführt und beschrieben und da kommt eben der richtige Begriff zum Tragen: "Bypass".

Muss ich nicht. Wenn man Jahrzehnte eine Anlage fährt, kennt man alle Leitungen ohne eine Bauzeichnung zu benötigen.

Und du willst ein Kraftwerker sein? 🥳🤣😂

Bis 2021 war ich es, beginnend mit der Lehre 1982 in einem HKW.
 

schelm65

Deutscher Bundespräsident
Registriert
3 Mrz 2018
Zuletzt online:
Beiträge
13.863
Punkte Reaktionen
25.060
Punkte
74.820
Geschlecht
Ach Gottchen, musst du nun Grundfos bemühen, um deine Unkenntnis zu kaschieren. Ich wette einmal, dass du von Technik so viel Ahnung hast wie eine Milchkuh vom Hochsprung. Du kannst mit deinem Unwissen deine Genossen beeindrucken, aber keine Fachleute, die hier anwesend sind.

Das Beispiel hab ich für einen Blindflansch wie dich verlinkt, damit du den möglichen funktionellen Unterschied zwischen Umführung und Bypass kapierst.

Na ja, die Hoffnung geb ich auf.
 

Blackbyrd

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Dez 2019
Zuletzt online:
Beiträge
14.353
Punkte Reaktionen
16.651
Punkte
65.520
Geschlecht
Jeder, der technisch versiert und ausgebildet ist, beschreibt es als Bypass und keinesfalls als "Umführung". Aber als IHK-Absolvent hast du sicherlich noch nie entsprechende Bauzeichnungen usw. einsehen können, die sind ja auch teilweise in Englisch ausgeführt und beschrieben und da kommt eben der richtige Begriff zum Tragen: "Bypass".


Und du willst ein Kraftwerker sein? 🥳🤣😂

Jeder Idiot beschreibt die Umgehung einer Baustelle als Umführung, nicht als Bypass, auch wenn es ein Bypass ist. Der Grund : Eine Umführung umgeht den Abschnitt, ein Bypass könnte dich theoretisch auch wieder hineinleiten.

Wenn eine Pumpe also konstruktiv umgangen wird, spricht man, um Missverständnisse zu vermeiden, von der Umführung und nicht vom Bypass, da eine Umführung keine mögliche Regelfunktion wie ein Bypass hat.



Muss ich nicht. Wenn man Jahrzehnte eine Anlage fährt, kennt man alle Leitungen ohne eine Bauzeichnung zu benötigen.



Bis 2021 war ich es, beginnend mit der Lehre 1982 in einem HKW.
Ein Bypass umgeht ebenfalls eine "Baustelle". Des Weiteren muss ein Bypass keine Regelfunktion haben, ergibt sich schon aus dem Begriff "Bypass", er kann aber durchaus mit einer Regelfunktion versehen werden.

Ja, die Techniker der KKW Tschernobyl kannten auch alle Leitungen, dennoch flog ihnen das KKW um die Ohren.

Auch ich komme aus einem technischen Beruf, der mich um die Welt brachte d.h. dort ging es nicht um kleine 0815 Anlagen.
 

Blackbyrd

Deutscher Bundespräsident
Registriert
12 Dez 2019
Zuletzt online:
Beiträge
14.353
Punkte Reaktionen
16.651
Punkte
65.520
Geschlecht
Das Beispiel hab ich für einen Blindflansch wie dich verlinkt, damit du den möglichen funktionellen Unterschied zwischen Umführung und Bypass kapierst.

Na ja, die Hoffnung geb ich auf.
Da musst du schon etwas mehr aufbringen um mich zu beeindrucken, kleiner Blindfisch.
 

franzmannzini

homo superior
Premiumuser +
Registriert
19 Mrz 2022
Zuletzt online:
Beiträge
1.839
Punkte Reaktionen
3.963
Punkte
49.520
Ort
Ost-Berlin
Was für eine Begriffsklitterei.
Es ist völlig wurscht ob man nun das Wort Bypass, Umführung, Überbrückung oder Umgehung verwendet.
Jeder weiß was gemeint ist.
Darüber sollte man sich nun wirklich nicht streiten.

Üblicherweise können die Turbinen in Verdichterstationen im Serien- und im Parallelbetrieb gefahren werden.
Zumindest ist die Anlage Krummhörn so konzipiert.
Der Serienbetrieb wird dort dazu benutzt, um den Druck stufenweise bis auf den Endruck zu erhöhen.
Sollte hier eine Turbine im laufenden Betrieb getauscht oder zur Überholung demontiert werden,
muß diese Stelle überbrückt (umgangen) und eine weitere Turbine hinein geschaltet werden.
Dieser Fall wurde bereits beim Bau einer solchen Anlage bedacht, und es sind Rohrleitungen und
entsprechende Ventile vorhanden, um eine solche Maßnahme Unterbrechungsfrei durchzuführen.
 

schelm65

Deutscher Bundespräsident
Registriert
3 Mrz 2018
Zuletzt online:
Beiträge
13.863
Punkte Reaktionen
25.060
Punkte
74.820
Geschlecht
Ein Bypass umgeht ebenfalls eine "Baustelle". Des Weiteren muss ein Bypass keine Regelfunktion haben, ergibt sich schon aus dem Begriff "Bypass", er kann aber durchaus mit einer Regelfunktion versehen werden.

Ja, die Techniker der KKW Tschernobyl kannten auch alle Leitungen, dennoch flog ihnen das KKW um die Ohren.

Auch ich komme aus einem technischen Beruf, der mich um die Welt brachte d.h. dort ging es nicht um kleine 0815 Anlagen.

Wieso wiederholst du mich ? Senil ? Du hast doch behauptet, es sei keine Umführung, sondern ein Bypass.

Und hör auf dir die Rosinen rauszupicken. Ein Bypass kann ggf. regeln und hat oft eine Regelfunktion, aber eine Umführung hat nie eine, sie umgeht schlicht einen Abschnitt.

Ein Bypass der aber regelt, umgeht den freizuschaltenden Abschnitt nicht, geht das irgendwie noch in deine Birne rein ?! 🤷‍♂️

Wenn ich dir im Kraftwerk den Auftrag gebe eine Pumpe freizuschalten und aus dem Strom zu nehmen, hilft dir dann die Info " Bypass " oder " Umführung " vorhanden tatsächlich bei der Frage, ob die Leitung in Betrieb bleiben kann oder nicht ? Scharf nachdenken, falls dir das gelingt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Träumer

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
22 Mai 2020
Zuletzt online:
Beiträge
13.386
Punkte Reaktionen
24.486
Punkte
40.520
Geschlecht
Wieso wiederholst du mich ? Senil ? Du hast doch behauptet, es sei keine Umführung, sondern ein Bypass.

Wenn ich dir im Kraftwerk den Auftrag gebe eine Pumpe freizuschalten und aus dem Strom zu nehmen, hilft dir dann die Info " Bypass " oder " Umführung " vorhanden tatsächlich bei der Frage, ob die Leitung in Betrieb bleiben kann oder nicht ? Scharf nachdenken, falls dir das gelingt.

Du erwartest zu viel von dem ***
 

Träumer

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
22 Mai 2020
Zuletzt online:
Beiträge
13.386
Punkte Reaktionen
24.486
Punkte
40.520
Geschlecht
Wir haben hier zwei Fakten....
1. die technischen Faktoren durch die total bescheuerte Sanktionen
2. wir haben die politischen Fakten auch durch die total bescheuerten Sanktionen

zu 1. das die Überholung der Turbinen durch Sanktionen verzögert wurde ist ein Sache und auch sachlich richtig
zu 2. wenn ich als Lieferant durch Snktionen politisch unter Druck gesetzt werde, dann werde ich den Ball sehr konsequent zurück spielen, ich würde mir wünschen Russland würde klare Kante gegen Deutschland in Bezug der Gaslieferung fahren!
Aber eine Kritik an dem Gebaren der Russen steht mir nicht zu, ich hoffe sie wissen was sie tun!

Ich würde mir gerne mehr Druck auf diese Kriegshetzer hier in Deutschland wünschen!
 

franzmannzini

homo superior
Premiumuser +
Registriert
19 Mrz 2022
Zuletzt online:
Beiträge
1.839
Punkte Reaktionen
3.963
Punkte
49.520
Ort
Ost-Berlin
Rummel um die Turbine:
Gaskrise: Russland bremst offenbar bei Rücknahme der Turbine | https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_92366806/gaskrise-russland-bremst-offenbar-bei-ruecknahme-der-turbine.html
Insider: Russland bremst bei Rücknahme der Gasturbine
oder:
Bisher habe Moskau nicht die notwendigen Dokumente für einen Import der von Siemens Energy gebauten Turbine zur Verfügung gestellt, sagte einer der Insider. Russlands Energieriese Gazprom, deren Tochter Nord Stream AG die Turbine gehört, nennt seinerseits fehlende Unterlagen als Grund für die Verzögerung.
Beide Seiten behaupten das Unterlagen vom Gegenüber fehlen.
Das klingt natürlich gaaaaaaaanz glaubwürdig.
Vielleicht könnte irgend ein anderer beliebiger "Insider" mal erklären,
warum die Turbine erst nach Deutschland gebracht werden mußte.
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 6 « (insges. 6)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Fußball -Tretball, was...
... schon wieder Real mit seinem unattraktiven Ergebnis-Antifußball klar, sportlich...
Die verheizte Generation
Oben