Aktuelles
  • Hallo Neuanmeldung und User mit 0 Beiträgen bisher (Frischling)
    Denk daran: Bevor du das PSW-Forum in vollen Umfang nutzen kannst, stell dich kurz im gleichnamigen Unterforum vor: »Stell dich kurz vor«. Zum Beispiel kannst du dort schreiben, wie dein Politikinteresse geweckt wurde, ob du dich anderweitig engagierst, oder ob du Pläne dafür hast. Poste bitte keine sensiblen Daten wie Namen, Adressen oder Ähnliches. Bis gleich!

Marode Infrastruktur - Rettung für die Konjunktur?

PSW - Foristen die dieses Thema gelesen haben: » 0 «  

Starfix

Ich habe dich im Blick
Registriert
30 Sep 2008
Zuletzt online:
Beiträge
10.306
Punkte Reaktionen
8
Punkte
0
Geschlecht
Die Investitionsquoten sinken seit Jahrzehnten, nicht nur hierzulande...

Anhang anzeigen 3496

Anhang anzeigen 3497

(Quelle: Wiki)

Die Kapazitätsauslastung liegt seit geraumer Zeit bei ca. 85 %, die Experten dazu...

"Der Sachverständigenrat sieht eine Normalauslastung des Produktionspotenzials dann als gegeben an, wenn die vorhandenen Produktionsfaktoren zu 96,75 % ausgelastet sind."

https://de.wikipedia.org/wiki/Kapazität_(Wirtschaft)

In den letzten Jahrzehnten ist die Entwicklung der Unternehmensgewinne und die der Löhne auseinandergelaufen. Wenn der Kostendruck durch stagnierende Löhne nachlässt, dann nimmt auch der Rationalisierungsdruck ab, es gibt weniger Investitionen. Zudem liegt die Kapazitätsauslastung bei 85 %, weshalb sollte man da erweitern?

Zudem spielt noch ein anderer Aspekt eine Rolle. Während früher Familienbetriebe eher die langfristige Perspektive priorisierten, geht es heute meist nur noch um den kurzfristigen Profit. Die Anlagensubstanz wird zu Gunsten kurzfristiger Gewinne und zu Lasten der Zukunft des Unternehmens vermünzt.

Leider hat sich auch Deutschland auf diesen kurzsichtigen amerikanischen Weg begeben, obwohl man sehen kann wohin es führt...

https://www.tagesschau.de/ausland/usa-infrastruktur-101.html

http://www.welt.de/vermischtes/article153437478/In-allen-US-Staaten-ist-Wasser-bleiverseucht.html

Wer will so etwas?

Man kann an der Infrastruktur der USA sehen wohin kurzfristiges Profitstreben in Verbindung mit einer niedrigen Staatsquote führt. Das Land ruiniert seine Zukunft.

Der Erhalt einer Infrastruktur ist immer eine Mischkalkulation, deshalb bringt es auch nichts lukrative Hauptstrecken zu privatisieren und die Etappe zu vernachlässigen.

Mittlerweile vegetieren Billionen auf privaten Konten und die Infrastruktur verfällt. Ein Teil der Vermögen muss mittels Steuer abgeschöpft und damit dringend notwendige Erneuerungsinvestitionen durchgeführt werden.

Den Leuten wird jetzt wegen den anstehenden Wahlen mit einem Hunni vor der Nase gewedelt und Steuersenkung gerufen. Die langristigen Schäden werden einfach ausgeblendet.

Wir stecken gerade im Umbruch, in den nächsten Jahren werden Fliegende Autos Serien reif, sicher können die sich erst mal nur die Reichen und besser betuchten Kaufen, das bedeutet das der Rest weiter auf den Kaputten Straßen fahren muss, warum sollte man denn dann noch die alte Infrastruktur erhalten und Ausbauen? Das einzige was mich daran stört ist das wieder mal der Otto Normalerbraucher darunter leiden wird.
 

admonitor

Frischling
Registriert
30 Dez 2015
Zuletzt online:
Beiträge
6.360
Punkte Reaktionen
549
Punkte
50.152
Geschlecht
--
Wir stecken gerade im Umbruch, in den nächsten Jahren werden Fliegende Autos Serien reif, sicher können die sich erst mal nur die Reichen und besser betuchten Kaufen, das bedeutet das der Rest weiter auf den Kaputten Straßen fahren muss, warum sollte man denn dann noch die alte Infrastruktur erhalten und Ausbauen? Das einzige was mich daran stört ist das wieder mal der Otto Normalerbraucher darunter leiden wird.

Das ist nicht dein Ernst?
 

Starfix

Ich habe dich im Blick
Registriert
30 Sep 2008
Zuletzt online:
Beiträge
10.306
Punkte Reaktionen
8
Punkte
0
Geschlecht
Das ist nicht dein Ernst?

Hältst Du das für so unmöglich?
Es wird da eine Menge Geld für die Erforschung der Individuellen Nutzung des Luftraums ausgegeben, Fliegende Automobile gibt es schon seit 80 Jahren, zwar mehr als Experimentelle Prototypen aber immerhin.
Und es gibt heute Unternehmen, die Flugautos verkaufen. In den nächsten 20 Jahren wird sich da eine menge bewegen, der Ausbau der Infrastruktur ist ebenfalls eine Langfristige Angelegenheit. Ich denke, das deine Frage auf einen falschen Realitätssinn beruht.

Tschüss Stau! Das fliegende Auto ist 2017 startklar

Roboter gehen mit dem Hund spazieren, Schuhe binden sich von ganz alleine zu – und fliegende Autos gehören zum Alltagsbild: So stellten sich die Filmemacher vor rund 30 Jahren die Zukunft vor. Und damit lagen sie gar nicht so daneben. Denn fliegende Autos sollen schon in zwei Jahren zur Realität werden. Damit überfliegst Du jeden Stau!

Zitat Ende

http://www.t-online.de/hotbites/id_73321004/eine-zukunftsvision-wird-wahr-das-fliegende-auto-ist-2017-startklar.html

2018 sind fliegende Autos Realität
http://www.focus.de/wissen/technik/mobilitaet/wissen-und-gesundheit-2018-sind-fliegende-autos-realitaet_id_5642297.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Ophiuchus

Putinversteher
Registriert
30 Dez 2013
Zuletzt online:
Beiträge
41.180
Punkte Reaktionen
15.990
Punkte
50.820
Die Investitionsquoten sinken seit Jahrzehnten, nicht nur hierzulande...

Anhang anzeigen 3496

Anhang anzeigen 3497

(Quelle: Wiki)

Die Kapazitätsauslastung liegt seit geraumer Zeit bei ca. 85 %, die Experten dazu...

"Der Sachverständigenrat sieht eine Normalauslastung des Produktionspotenzials dann als gegeben an, wenn die vorhandenen Produktionsfaktoren zu 96,75 % ausgelastet sind."

https://de.wikipedia.org/wiki/Kapazität_(Wirtschaft)

In den letzten Jahrzehnten ist die Entwicklung der Unternehmensgewinne und die der Löhne auseinandergelaufen. Wenn der Kostendruck durch stagnierende Löhne nachlässt, dann nimmt auch der Rationalisierungsdruck ab, es gibt weniger Investitionen. Zudem liegt die Kapazitätsauslastung bei 85 %, weshalb sollte man da erweitern?

Zudem spielt noch ein anderer Aspekt eine Rolle. Während früher Familienbetriebe eher die langfristige Perspektive priorisierten, geht es heute meist nur noch um den kurzfristigen Profit. Die Anlagensubstanz wird zu Gunsten kurzfristiger Gewinne und zu Lasten der Zukunft des Unternehmens vermünzt.

Leider hat sich auch Deutschland auf diesen kurzsichtigen amerikanischen Weg begeben, obwohl man sehen kann wohin es führt...

https://www.tagesschau.de/ausland/usa-infrastruktur-101.html

http://www.welt.de/vermischtes/article153437478/In-allen-US-Staaten-ist-Wasser-bleiverseucht.html

Wer will so etwas?

Man kann an der Infrastruktur der USA sehen wohin kurzfristiges Profitstreben in Verbindung mit einer niedrigen Staatsquote führt. Das Land ruiniert seine Zukunft.

Der Erhalt einer Infrastruktur ist immer eine Mischkalkulation, deshalb bringt es auch nichts lukrative Hauptstrecken zu privatisieren und die Etappe zu vernachlässigen.

Mittlerweile vegetieren Billionen auf privaten Konten und die Infrastruktur verfällt. Ein Teil der Vermögen muss mittels Steuer abgeschöpft und damit dringend notwendige Erneuerungsinvestitionen durchgeführt werden.

Den Leuten wird jetzt wegen den anstehenden Wahlen mit einem Hunni vor der Nase gewedelt und Steuersenkung gerufen. Die langristigen Schäden werden einfach ausgeblendet.

Die Infrastruktur liegt in öffentlicher Hand , Problem des Rollstuhlfahrers ist er hat immer noch nicht begriffen das der hart erarbeitete SteuerEuro nur einmal ausgegeben werden kann .

Steuerflucht einzuschränken ist nicht so das Ding von den Christen !

Da bekommt die Uschi halt ein um die andere Mrd. um sie in den Sand setzen , Nachforderungen werden immer befürwortet , da will man sich für eine Kindergelderhöhung von 2 Euro feiern lassen , da kann es schon mal sein das

ein ICE mit Schrittgeschwindigkeit über eine Brücke muss !
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.446
Punkte Reaktionen
20.832
Punkte
69.820
Geschlecht
Hältst Du das für so unmöglich?
Es wird da eine Menge Geld für die Erforschung der Individuellen Nutzung des Luftraums ausgegeben, Fliegende Automobile gibt es schon seit 80 Jahren, zwar mehr als Experimentelle Prototypen aber immerhin.
Und es gibt heute Unternehmen, die Flugautos verkaufen. In den nächsten 20 Jahren wird sich da eine menge bewegen, der Ausbau der Infrastruktur ist ebenfalls eine Langfristige Angelegenheit. Ich denke, das deine Frage auf einen falschen Realitätssinn beruht.

Tschüss Stau! Das fliegende Auto ist 2017 startklar

Roboter gehen mit dem Hund spazieren, Schuhe binden sich von ganz alleine zu – und fliegende Autos gehören zum Alltagsbild: So stellten sich die Filmemacher vor rund 30 Jahren die Zukunft vor. Und damit lagen sie gar nicht so daneben. Denn fliegende Autos sollen schon in zwei Jahren zur Realität werden. Damit überfliegst Du jeden Stau!

Zitat Ende

http://www.t-online.de/hotbites/id_73321004/eine-zukunftsvision-wird-wahr-das-fliegende-auto-ist-2017-startklar.html

2018 sind fliegende Autos Realität
http://www.focus.de/wissen/technik/mobilitaet/wissen-und-gesundheit-2018-sind-fliegende-autos-realitaet_id_5642297.html

Der Quadrocopter hätte schon eher ne Chance real zu werden, aber alles was Start und Landebahn braucht, ist einfach unbrauchbar, ein fliegendes Auto wird niemals ein brauchbares Flugzeug sein und ein Flugzeug ist und bleibt ein Flugzeug.
In einen fließenden Verkehr hinein zu landen wird sowieso nicht möglich sein, jedenfalls nicht mit einem Flächenflugzeug und genauso wenig wird man aus dem fließenden Verkehr starten können, einfach weil das viel zu gefährlich wäre.
Es werden für fliegende Autos also immer Start und Landeplätze gebraucht und so kann ich auch mit meinem Auto zum Flugplatz fahren, den Flugplan hinlegen das Wetter einholen und ne Maschine chartern, am Ziel leihe ich mir ein Auto und gut is.

Anders sähe es mit dem Quadrocopter aus, das Ding braucht keine Start und Landebahn, könnte auf Hausdächern starten und landen und auch aus dem fließenden Verkehr, zu verdanken ist das dem Umstand das ein Quadrocopter keine Mindestgeschwindigkeit einhalten muß und in der Luft auch stehenbleiben kann.
Ein Privatvergnügen wird das aber nie werden, einfach weil die Menge der Flugbewegungen in einer Großstadt gar nicht zu koordinieren wären, man stelle sich vor welches Chaos losbräche wenn jeder mit seinem Fliegomobil nach Lust und Laune mal eben durchstarten würde.
Denkbar wären Taxidienste mit Quadrocoptern.
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Hältst Du das für so unmöglich?
Es wird da eine Menge Geld für die Erforschung der Individuellen Nutzung des Luftraums ausgegeben, Fliegende Automobile gibt es schon seit 80 Jahren, zwar mehr als Experimentelle Prototypen aber immerhin.
Und es gibt heute Unternehmen, die Flugautos verkaufen. In den nächsten 20 Jahren wird sich da eine menge bewegen, der Ausbau der Infrastruktur ist ebenfalls eine Langfristige Angelegenheit. Ich denke, das deine Frage auf einen falschen Realitätssinn beruht.

Tschüss Stau! Das fliegende Auto ist 2017 startklar

Roboter gehen mit dem Hund spazieren, Schuhe binden sich von ganz alleine zu – und fliegende Autos gehören zum Alltagsbild: So stellten sich die Filmemacher vor rund 30 Jahren die Zukunft vor. Und damit lagen sie gar nicht so daneben. Denn fliegende Autos sollen schon in zwei Jahren zur Realität werden. Damit überfliegst Du jeden Stau!

Zitat Ende

http://www.t-online.de/hotbites/id_73321004/eine-zukunftsvision-wird-wahr-das-fliegende-auto-ist-2017-startklar.html

2018 sind fliegende Autos Realität
http://www.focus.de/wissen/technik/mobilitaet/wissen-und-gesundheit-2018-sind-fliegende-autos-realitaet_id_5642297.html

Da liegen gleich 2 Irrtümer vor.
Fliegende Autos, genauer F-PKWs gibt es schon mal garnicht, sondern nur Hybride zwischen Kleinflugzeug und PKW, als Benutzer des vorhandenen Strassennetzes völlig ungeeignet.
Als Teilhnehmer am zivilen Luftverkehr eine zusätzliche bzw unzumutbare Belastung der Koordination und Flugsicherung.
Es gibt zwar ein Konzept eines Gravitations-Flugautos mit Zentrifugal-Triebwerk aber keine international bekannte Firma,die es bisher entwickelt.
Was hartnäckig übersehen wird, ist der Umstand, das ein F-PKW sich in den Strassenverkehr einpassen muss und zunächst aus der Garage startet.

Da kann er nicht erst mal einen Flugplatz aufsuchen, um zu starten, sondern muss aus dem "Stand" ohne irgendwelche Flügel zu entfalten von der frequentierten Fahrbahn aus starten und mit bergrenzter Höhe von 50 bis 150 m einen sog Sub-Luftraum oder Korridor über der Fahrbahn
benutzen können.

Die meisten Fahrbahnen sind aber mit Brücken und Stromleitungen überkreuzt und müssten erstmal Korridormässig entrümpelt werden.
Quadro-copter arbeiten mit Propeller also aerodynamisch, verbrauchen von daher zu viel Energie und sind für den Strassenverekehr immer noch zu sperrig.
Wer glaubt- er könne mit Quadrocoptern die Landschaft mit Kreuz und Querstrecken heillos verunsichern, kann sich auf eine Flut von Kontra-Bürger-Initiativen gefasst machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

admonitor

Frischling
Registriert
30 Dez 2015
Zuletzt online:
Beiträge
6.360
Punkte Reaktionen
549
Punkte
50.152
Geschlecht
--
Hältst Du das für so unmöglich?
Es wird da eine Menge Geld für die Erforschung der Individuellen Nutzung des Luftraums ausgegeben, Fliegende Automobile gibt es schon seit 80 Jahren, zwar mehr als Experimentelle Prototypen aber immerhin.
Und es gibt heute Unternehmen, die Flugautos verkaufen. In den nächsten 20 Jahren wird sich da eine menge bewegen, der Ausbau der Infrastruktur ist ebenfalls eine Langfristige Angelegenheit. Ich denke, das deine Frage auf einen falschen Realitätssinn beruht.

Tschüss Stau! Das fliegende Auto ist 2017 startklar

Roboter gehen mit dem Hund spazieren, Schuhe binden sich von ganz alleine zu – und fliegende Autos gehören zum Alltagsbild: So stellten sich die Filmemacher vor rund 30 Jahren die Zukunft vor. Und damit lagen sie gar nicht so daneben. Denn fliegende Autos sollen schon in zwei Jahren zur Realität werden. Damit überfliegst Du jeden Stau!

Zitat Ende

http://www.t-online.de/hotbites/id_73321004/eine-zukunftsvision-wird-wahr-das-fliegende-auto-ist-2017-startklar.html

2018 sind fliegende Autos Realität
http://www.focus.de/wissen/technik/mobilitaet/wissen-und-gesundheit-2018-sind-fliegende-autos-realitaet_id_5642297.html

Ich halte es für eine Utopie die nie real werden wird, selbst wenn es technisch umsetzbar wäre. Die Fahrzeuge würden sich am Ende in der Luft "stauen", alleine das spricht dagegen. Man hätte einen wilden Luftverkehr überall, der Umwelt und Menschen weit mehr beeinträchtigen würde als der jetzige Straßenverkehr.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.446
Punkte Reaktionen
20.832
Punkte
69.820
Geschlecht
Da liegen gleich 2 Irrtümer vor.
Fliegende Autos, genauer F-PKWs gibt es schon mal garnicht, sondern nur Hybride zwischen Kleinflugzeug und PKW, als Benutzer des vorhandenen Strassennetzes völlig ungeeignet.
Als Teilhnehmer am zivilen Luftverkehr eine zusätzliche bzw unzumutbare Belastung der Koordination und Flugsicherung.
Es gibt zwar ein Konzept eines Gravitations-Flugautos mit Zentrifugal-Triebwerk aber keine international bekannte Firma,die es bisher entwickelt.
Was hartnäckig übersehen wird, ist der Umstand, das ein F-PKW sich in den Strassenverkehr einpassen muss
und zunächst aus der Garage startet.
Da kann er nicht erst mal eine Flugplatz aufsuchen, um zu starten, sondern muss aus dem Stand ohne irgendwelche Flügel zu entfalten von der frequentierten Fahrbahn aus starten und mit bergrenzter Höhe von 50 bis 150 m einen sog Sub-Luftraum oder Korridor über der Fahrbahn benutzen.

Die meisten Fahrbahnen sind aber mit Brücken und Stromleitungen überkreuzt und müssten erstmal Korridormässig entrümpelt werden.
Quadro-copter arbeiten mit Propeller also aerodynamisch, verbrauchen von daher zu viel Energie und sind
für den Strassenverekehr immer noch zu sperrig.
Wer glaubt- er könne mit Quadrocoptern die Landschaft mit Kreuz und Querstrecken heillos verunsichern, kann sich auf ein Flut von Kontra-Bürger-Initiativen gefasst machen.

Am Flugzeug arbeiten auch Propeller.:(
Aber das Flugzeug fliegt aerodynamisch, der Quadrocopter nicht.
 

Frosch

Deutscher Bundeskanzler
Registriert
1 Apr 2015
Zuletzt online:
Beiträge
9.339
Punkte Reaktionen
13
Punkte
35.102
Geschlecht
Das fehlt uns noch.

Lieber nicht! Die Sequenz zeigt jedenfalls die Unmöglichkeit eines fliegenden Individualverkehrs in Ballungsräumen. Auf dem Land ist es sicherlich etwas anderes, vor allem in den USA oder in Australien. Oder in McPomm... >8´)
 
Registriert
15 Jan 2014
Zuletzt online:
Beiträge
6.179
Punkte Reaktionen
6
Punkte
0
Geschlecht
Am Flugzeug arbeiten auch Propeller.:(
Aber das Flugzeug fliegt aerodynamisch, der Quadrocopter nicht.

Doch - auch der Quadrokopter benutzt als aerodynamische Tragflächen seine Propeller-Triebwerke und
stellt damit eine Typische Strömungsmaschine dar, die einen Grossteil der Antriebsenergie, zumindest in der Start-phase, in die Bewegung der Luftmassen überträgt.
Die Energiebilanz in Horizontalflug könnte allerdings günstiger aussehen -wogegen aber die hohe Rotationsgeschwindigkeit der Propeller spricht.
 

Starfix

Ich habe dich im Blick
Registriert
30 Sep 2008
Zuletzt online:
Beiträge
10.306
Punkte Reaktionen
8
Punkte
0
Geschlecht
Der Quadrocopter hätte schon eher ne Chance real zu werden, aber alles was Start und Landebahn braucht, ist einfach unbrauchbar, ein fliegendes Auto wird niemals ein brauchbares Flugzeug sein und ein Flugzeug ist und bleibt ein Flugzeug.
In einen fließenden Verkehr hinein zu landen wird sowieso nicht möglich sein, jedenfalls nicht mit einem Flächenflugzeug und genauso wenig wird man aus dem fließenden Verkehr starten können, einfach weil das viel zu gefährlich wäre.
Es werden für fliegende Autos also immer Start und Landeplätze gebraucht und so kann ich auch mit meinem Auto zum Flugplatz fahren, den Flugplan hinlegen das Wetter einholen und ne Maschine chartern, am Ziel leihe ich mir ein Auto und gut is.

Anders sähe es mit dem Quadrocopter aus, das Ding braucht keine Start und Landebahn, könnte auf Hausdächern starten und landen und auch aus dem fließenden Verkehr, zu verdanken ist das dem Umstand das ein Quadrocopter keine Mindestgeschwindigkeit einhalten muß und in der Luft auch stehenbleiben kann.
Ein Privatvergnügen wird das aber nie werden, einfach weil die Menge der Flugbewegungen in einer Großstadt gar nicht zu koordinieren wären, man stelle sich vor welches Chaos losbräche wenn jeder mit seinem Fliegomobil nach Lust und Laune mal eben durchstarten würde.
Denkbar wären Taxidienste mit Quadrocoptern.

Es wird an der Individuellen Nutzung des Luftraums gearbeitet, das mit dem umsteigen von Auto auf Flugzeug erübrigt sich weil man mit den Flugauto zum Flugplatz fahren kann und Später wieder auf einen anderen Flugplatz Landet. Sicher sind da die Möglichkeiten begrenzt und es eignet sich nur für Mittel und Langstrecken. Der Quadrocopter ist was das Starten und Land angeht viel Flexibler, stellt sich da nur die Frage ob er dann auch noch auf Mittel und Langstrecken genauso wie das Flugauto geeignet ist.
 

Starfix

Ich habe dich im Blick
Registriert
30 Sep 2008
Zuletzt online:
Beiträge
10.306
Punkte Reaktionen
8
Punkte
0
Geschlecht
Da liegen gleich 2 Irrtümer vor.
Fliegende Autos, genauer F-PKWs gibt es schon mal garnicht, sondern nur Hybride zwischen Kleinflugzeug und PKW, als Benutzer des vorhandenen Strassennetzes völlig ungeeignet.

Als Teilhnehmer am zivilen Luftverkehr eine zusätzliche bzw unzumutbare Belastung der Koordination und Flugsicherung.
Es gibt zwar ein Konzept eines Gravitations-Flugautos mit Zentrifugal-Triebwerk aber keine international bekannte Firma,die es bisher entwickelt.
Was hartnäckig übersehen wird, ist der Umstand, das ein F-PKW sich in den Strassenverkehr einpassen muss und zunächst aus der Garage startet.




Da kann er nicht erst mal einen Flugplatz aufsuchen, um zu starten, sondern muss aus dem "Stand" ohne irgendwelche Flügel zu entfalten von der frequentierten Fahrbahn aus starten und mit bergrenzter Höhe von 50 bis 150 m einen sog Sub-Luftraum oder Korridor über der Fahrbahn
benutzen können.

Nein, wenn Du dir mal die Mühe gemacht hättest und meine Links aufmerksam angeguckt hättest würdest Du wissen das F-PKWs auch für das Straßennetz geeignet sind und sicher sind es Hybride ansonsten wären es ja nur Flugzeuge.

Die meisten Fahrbahnen sind aber mit Brücken und Stromleitungen überkreuzt und müssten erstmal Korridormässig entrümpelt werden.
Quadro-copter arbeiten mit Propeller also aerodynamisch, verbrauchen von daher zu viel Energie und sind für den Strassenverekehr immer noch zu sperrig.
Wer glaubt- er könne mit Quadrocoptern die Landschaft mit Kreuz und Querstrecken heillos verunsichern, kann sich auf eine Flut von Kontra-Bürger-Initiativen gefasst machen.

Man findet immer Menschen die gegen den fortschritt sind aber wie heißt so schön: "Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter."
 

Starfix

Ich habe dich im Blick
Registriert
30 Sep 2008
Zuletzt online:
Beiträge
10.306
Punkte Reaktionen
8
Punkte
0
Geschlecht
Ich halte es für eine Utopie die nie real werden wird, selbst wenn es technisch umsetzbar wäre. Die Fahrzeuge würden sich am Ende in der Luft "stauen", alleine das spricht dagegen. Man hätte einen wilden Luftverkehr überall, der Umwelt und Menschen weit mehr beeinträchtigen würde als der jetzige Straßenverkehr.

Es gab mit Sicherheit auch mal höhlen Bewohner die es für eine Utopie gehalten haben das die Menschen eines Tages in Häuser leben werden. Es gibt da eine ganze Reihe von Erfinder und Visionären den man erklärt hat das ihr vorhaben unmöglich zu realisieren ist, vieles davon ist heute Real.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.446
Punkte Reaktionen
20.832
Punkte
69.820
Geschlecht
Es wird an der Individuellen Nutzung des Luftraums gearbeitet, das mit dem umsteigen von Auto auf Flugzeug erübrigt sich weil man mit den Flugauto zum Flugplatz fahren kann und Später wieder auf einen anderen Flugplatz Landet. Sicher sind da die Möglichkeiten begrenzt und es eignet sich nur für Mittel und Langstrecken. Der Quadrocopter ist was das Starten und Land angeht viel Flexibler, stellt sich da nur die Frage ob er dann auch noch auf Mittel und Langstrecken genauso wie das Flugauto geeignet ist.

So einfach ist das leider nicht, für Streckenflüge ist schon eine etwas aufwändigere Planung erforderlich, da müssen die Wetterberichte eingeholt werden, Ausweichplätze, Warteschleifen, Treibstoffmengen, Höhenvorgaben und etliches mehr berücksichtigt werden, mal eben ist sowieso nicht.
 

Pommes

Freiwirtschaftler
Registriert
22 Jun 2009
Zuletzt online:
Beiträge
54.446
Punkte Reaktionen
20.832
Punkte
69.820
Geschlecht
Doch - auch der Quadrokopter benutzt als aerodynamische Tragflächen seine Propeller-Triebwerke und
stellt damit eine Typische Strömungsmaschine dar, die einen Grossteil der Antriebsenergie, zumindest in der Start-phase, in die Bewegung der Luftmassen überträgt.
Die Energiebilanz in Horizontalflug könnte allerdings günstiger aussehen -wogegen aber die hohe Rotationsgeschwindigkeit der Propeller spricht.

Ne also ich habe gelernt das ein aerodynamischer Flug eine Tragfläche bedingt die imstande ist Auftrieb zu erzeugen, das heißt es muß ein aerodynamisches Profil vorhanden sein welches auf der Oberseite Unterdruck erzeugt.
Nicht jedes Flugzeug fliegt aerodynamisch, sehr schnelle Flugzeuge fliegen zum Beispiel ballistisch.
Ob nun das antreibende Teil aerodynamische Eigenschaften hat ist dabei nicht ausschlaggebend, maßgebend ist der Flug selber und wenn beim Quadrocopter ein Propeller ausfällt fliegt nix mehr, dann ist der Fallschirm angesagt.
Ein aerodynamisch fliegendes Flugzeug fliegt auch ohne Vortrieb des Propellers.
 

admonitor

Frischling
Registriert
30 Dez 2015
Zuletzt online:
Beiträge
6.360
Punkte Reaktionen
549
Punkte
50.152
Geschlecht
--
Es gab mit Sicherheit auch mal höhlen Bewohner die es für eine Utopie gehalten haben das die Menschen eines Tages in Häuser leben werden. Es gibt da eine ganze Reihe von Erfinder und Visionären den man erklärt hat das ihr vorhaben unmöglich zu realisieren ist, vieles davon ist heute Real.

Ich sage nicht, dass solche Fluggeräte unmöglich sind, ich halte sie für sinnlos bzw. sie würden andere, in meinen Augen gravierendere Probleme schaffen als das Auto. In Deutschland sind 44 Millionen Autos zugelassen, sollen die stattdessen überall in der Luft umherfliegen?
 

Wer ist gerade im Thread? PSW - Foristen » 0 «, Gäste » 1 « (insges. 1)

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Die AfD, Irrenanstalt für...
Lies einfach den Zusammenhang, vielleicht kommst du dann drauf. und nun....ändert das...
  • Umfrage
Wird Putin in der Ukraine...
Ja diese Tatsachen sind mir durchaus bewußt, nur denke ich nicht wie Kriegstreiber und...
Herrschaft durch Meinungslenkung
Die verheizte Generation
Oben